MENU
Zertifikatslehrgang

Projektmanagement Automotive Expert (TAE)

mit Werksführung Mercedes-Benz AG, Sindelfingen | 5 Präsenzphasen | 8 Tage
Beginn:
14.09.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
01.12.2023 - 16:00 Uhr
Dauer:
8,0 Tage
Veranstaltungsnr:
60006.00.021
Leitung
Hochschule Heilbronn
Alle Referent:innen
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Frank, MBA

Associated Partner bei MHP (Porsche AG) und zertifizierter Portfolio Director, IPMA Level A

Jürgen Frank bringt 30 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie mit. Zu seinen Kernkompetenzen gehören Projekt- und Programm-Management, Multiprojekt- und Portfolio-Management, Systems Engineering und Produktentwicklung, Product Compliance, Supplier Readiness und Business Development.

Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums war Balve fünf Jahre lang in der Forschung und Unternehmensberatung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart tätig. 2001 wurde Balve an der Universität Stuttgart zum Dr.-Ing. mit einem Beitrag zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Produktionsunternehmen promoviert; im selben Jahr erfolgte auch der Einstieg bei der EvoBus GmbH als Direktionsassistent im Werk Mannheim. Von 2005 bis 2007 war Dr. Balve verantwortlich für die Logistik im US-amerikanischen Omnibuswerk von DaimlerChrysler, anschließend war er Leiter der Qualitätstechnik wiederum im Werk Mannheim. Im Jahr 2009 folgte Dr. Balve dem Ruf auf eine Professur an die Hochschule Heilbronn verbunden mit Vorlesungen in den Themenfeldern Industrial Engineering, Operations Management (insbesondere Lean Production) und Projektmanagement.

Beschreibung
Professionelles Projektmanagement ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen der Automobilindustrie. Diese reagieren damit auf Trends wie zum Beispiel dem von Politik und Herstellern angestoßenen technologischen Wandel im Umfeld der Elektromobilität.

Hochwertige und innovative Fahrzeuge mit neuartigen Antriebssystemen müssen innerhalb enger Termine und knapper Budgets im Rahmen internationaler Zusammenarbeit realisiert werden. Dies setzt Hersteller, Zulieferer und Dienstleister gehörig unter Druck.

Studien und Praxisberichte zeigen immer wieder großen Nachholbedarf in der automobilen Projektabwicklung. Alle Beteiligten der Wertschöpfungskette sollten deshalb verstärkt ein gemeinsames Verständnis über die Besonderheiten von Projektmanagement im Automobilbereich entwickeln, um mithilfe wirksamer Methoden, einer flexiblen Vernetzung sowie einer kooperativen Zusammenarbeit über Unternehmens- und Landesgrenzen hinweg erfolgreich zu sein.

Ziel der Weiterbildung

Der Lehrgang vermittelt, welche Herausforderungen und darauf zugeschnittene Projektmanagement-Methoden es im Automobilbereich gibt. Auf der Basis eines ganzheitlichen Verständnisses werden geeignete Lösungsansätze vorgestellt.

Neben Projektmanagement-Methoden stehen Aspekte der Organisation von Projekten entlang der Wertschöpfungskette, praktische Projektkommunikation und -steuerung sowie die Zusammenarbeit im Netzwerk von Herstellern und Zulieferern im Mittelpunkt der Betrachtungen.

Die Teilnehmenden lernen konkrete Best-Practice-Beispiele kennen und entwickeln durch intensiven Gedankenaustausch maßgeschneiderte Lösungen für den eigenen Anwendungsbereich. Des Weiteren dokumentieren sie ihre Kompetenz durch eine aussagekräftige Abschlusspräsentation.

Voraussetzung
Eine Grundlagen-Qualifikation oder erste Praxiserfahrungen in der Projektarbeit, idealerweise auch in der Projektplanung und -steuerung, werden vorausgesetzt
Programm

Präsenzphase 1
Auftakt, Kontext und Planung (J. Frank)

Donnerstag, 14. und Freitag, 15. September 2023
1. Tag 9.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Pausen
2.Tag 9.00 bis 16.00 Uhr, inkl. Pausen

Einführung, Organisation und Automotive-Kontext
– Trends und Besonderheiten
– PEP – Grundlagen und Prozessmodelle

Produkt-Projekte starten und planen
– Projektziele klären
– Projekte (Inhalte, Termine, Ressourcen, Kosten) strukturieren und planen
– Chancen und Risiken managen
– Organisation und Kommunikation


Präsenzphase 2
Qualitätsmanagement (J. Frank)

Freitag, 6. Oktober 2023
9.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Pausen

Projektsteuerung und Qualitätsmanagement

– Produktprojekte steuern, agiles Qualitätsmanagement
– PMO und Reporting
– Kalkulation
– ÄM und Renditeoptimierung
– Projektabschluss

Qualitätsmanagement im Automotive-Kontext
– Grundlagen QM und Normen
– Qualitätsverantwortung
– Reifegradsteuerung
– Methode FMEA


Präsenzphase 3
Gegenwart und Zukunft von agil und hybrid im Automotive-Kontext (P. Balve)

Donnerstag, 19. und Freitag, 20. Oktober 2023
1. Tag 9.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Pausen
2. Tag 9.00 bis 16.00 Uhr, inkl. Pausen

Agiles und hybrides Projektmanagement im Automotive-Kontext
– Hintergründe des agilen Ansatzes und branchenspezifische Bedeutung
– Ausgewählte, agile Konzepte erfahren
– Simulationen zum Erreichen kurzer Durchlaufzeiten
– Fortschrittsüberwachung
– Ausprägung agiler Konzepte im allgemeinen PM-Prozessmodell
– Agile Skalierungsframeworks
– Möglichkeiten der Hybridisierung mit TN-Beispielen
– Praxisvortrag


Präsenzphase 4
Automotive Excellence (C. Sturm)

Mittwoch, 8. und Donnerstag, 9. November 2023
1. Tag 9.00 bis 16.00 Uhr
2. Tag 9.00 bis 17.00 Uhr

Projektsteuerung mit Kennzahlen
– Leistungsmessung zur Effizienzsteigerung
– Komponentenmanagement
– Trends am Beispiel Elektromobilität
Praxisvortrag „Projektmanagement“ und Werksführung Mercedes-Benz AG


Präsenzphase 5
Abschlusspräsentation (P. Balve)

Freitag, 1. Dezember 2023
9.00 bis 16.00 Uhr, inkl. Pausen

– Abschlussprüfung in Form einer Präsentation
– Abschlussrunde mit strukturiertem Feedback
– Übergabe der Zertifikate
 

Teilnehmer:innenkreis
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte in Unternehmen der Automobil- und Zulieferindustrie, die neue Aufgaben im Projektmanagement übernehmen oder auf Basis bestehender Erfahrungen die Projektarbeit in ihrem Unternehmen erfolgreich gestalten und steuern wollen.
Er ist ebenfalls gut geeignet für Ingenieure, Techniker und Projektleiter in Innovationsprojekten, die den erhöhten Anforderungen im Entwicklungsprozess und damit auch einer deutlich höheren Komplexität in der automobilen Projektabwicklung gerecht werden wollen. Hierzu zählen auch Projekte im Umfeld neuer Antriebstechnologien, insbesondere der Elektromobilität.
Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Patrick Balve

Nach Abschluss seines Maschinenbaustudiums war Balve fünf Jahre lang in der Forschung und Unternehmensberatung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie am Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart tätig. 2001 wurde Balve an der Universität Stuttgart zum Dr.-Ing. mit einem Beitrag zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit von Produktionsunternehmen promoviert; im selben Jahr erfolgte auch der Einstieg bei der EvoBus GmbH als Direktionsassistent im Werk Mannheim. Von 2005 bis 2007 war Dr. Balve verantwortlich für die Logistik im US-amerikanischen Omnibuswerk von DaimlerChrysler, anschließend war er Leiter der Qualitätstechnik wiederum im Werk Mannheim. Im Jahr 2009 folgte Dr. Balve dem Ruf auf eine Professur an die Hochschule Heilbronn verbunden mit Vorlesungen in den Themenfeldern Industrial Engineering, Operations Management (insbesondere Lean Production) und Projektmanagement.

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Frank, MBA

Associated Partner bei MHP (Porsche AG) und zertifizierter Portfolio Director, IPMA Level A

Jürgen Frank bringt 30 Jahre Erfahrung in der Automobilindustrie mit. Zu seinen Kernkompetenzen gehören Projekt- und Programm-Management, Multiprojekt- und Portfolio-Management, Systems Engineering und Produktentwicklung, Product Compliance, Supplier Readiness und Business Development.

Dipl.-Ing. (FH) Christian Sturm

Daimler Truck AG, Stuttgart

Christian Sturm ist im weltweiten Entwicklungsmanagement Nutzfahrzeugaggregate tätig. Seine Kernkompetenzen liegen im klassischen, agilen und hybriden Projektmanagement, im Multiprojektmanagement, in der Entwicklung von Standards im Projektmanagement, im Projekt-Reporting und im Entwicklungsprozess im Automobilbereich. Er ist Mitglied bei der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM).

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.790,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 14.09.2023
Ende: 01.12.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 2.790,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung