Aluminium und Magnesium
Grundlagen, Fertigung und Anwendungen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
07.11.2022 - 08.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.140,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35895.00.001
Referent: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hirsch Aluminium Consulting - Königswinter |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
- Hybridbauteile aus Polymeren und Metall
- Kosten-Minimierung durch Design-Optimierung
- Kunststoffzahnräder
- Grundlagen der Druckgusstechnik
- Korrosionsschutz durch Beschichtungen
- Kosten-Minimierung durch FEM-gestützte Konstruktion mit SolidWorks
- Werkstofftechnik und Stahlkunde - einfach, anschaulich, greifbar
- Leiterplattentechnologie
- Mikroelektronik-Technologieseminar
Beschreibung
Das Seminar gibt eine Einführung in die Leichtbau-Werkstoffe Aluminium und Magnesium, deren Legierungen, Herstellung und Eigenschaften. Ohne spezielle eigene Vorkenntnisse erfahren Sie die Grundlagen der Metalle, deren Strukturen und speziellen Eigenschaften, auch im Vergleich mit anderen Werkstoffen. Es werden die gängigen Legierungen vorgestellt und deren Erzeugung in industriellen Fertigungsprozessen, wie Gießen, Strangpressen und Walzen. Die wichtigsten Aspekte der Weiterverarbeitung werden behandelt, wie Umformen, Fügen, Korrosion und praktische Aspekte der Fertigung und Weiterverarbeitung von Produkten für einige typische Anwendungen. Das Seminar bietet Möglichkeiten zur ausführlichen Diskussion spezieller Probleme aus dem Auditorium.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt alle erforderlichen Informationen zu:
> Grundkenntnissen zu den Leichtbau-Werkstoffen Aluminium und Magnesium
> den wichtigsten Legierungen, deren Herstellung und Eigenschaften
> dem Vergleich mit anderen metallischen und nicht-metallischen Werkstoffen
> industriellen Fertigungsprozessen Gießen, Strangpressen und Walzen
> den wichtigsten Aspekten der Weiterverarbeitung Umformen, Fügen, Korrosion
> praktische Aspekte der Fertigung und Weiterverarbeitung von Produkten
> typische Anwendungen im Leichtbau, Verkehr, Verpackung, Energie (u.v.m.)
> Diskussionen spezieller Probleme (Schadensfälle, Praxisbeispiele)
Der Kurs wird nicht alle Fragen vollständig beantworten können, Ihnen aber einen guten Einblick geben in die physikalischen Ursachen allgemeiner und spezieller Eigenschaften der Leichtbau-Werkstoffe und die Wirkungen der verschiedenen Legierungselemente und Fertigungsprozesse.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar wendet sich primär an Techniker, Ingenieure, Weiterverarbeiter und Anwender.
Es ist aber auch geeignet für interessierte Nicht-Techniker (Verkäufer, Controller, Manager)
Inhalte
Montag, 7. und Dienstag, 8. November 2022
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Grundlagen der Metallkunde des Aluminiums und Magnesiums
Historisches, Metallische Bindung, Kristallgitter, Gitterfehler und Gefüge, Eigenschaften: Plastizität, Festigkeit, Diffusion, Aushärten/Alterung, Anisotropie, Vergleich mit anderen Werkstoffen und Metallen
2. Legierungen
Legierungselemente und -klassen (naturhart, aushärtbar), Aspekte der Fertigung und Eigenschaften, Kennwerte zu mechanischen und chemischen Eigenschaften, Korrosion. Systematik der Auswahl geeigneter Legierungen und Halbzeuge, Zustände und Normen
3. Fertigungsverfahren der Aluminium und Magnesium Halbzeuge
> Gießen: Gießverfahren, Gußlegierungen, Gefüge und Eigenschaften
> Walzen: Barrenguß, Homogenisierung, Warm-, Kalt-Walzen, Glühen, Walz- (Knet-) Legierungen, Gefüge und Eigenschaften
> Strangpressen: Verfahren, Gefüge und Eigenschaften
4. Weiterverarbeitung von Aluminium und Magnesium Halbzeug
> Umformen, Prüfmethoden, Tief- und Streckziehen, Warmumformung
> Zerspanung, Fräsen, Bohren, Schneiden
> Fügen, Schweissen, Kleben, Mechanisches Fügen, Hybridfügen
> Vorbehandlung und Beschichtung
5. Aluminium-Anwendungen
Transportwesen (Automobil, Schienenfahrzeuge, Schiffbau u.a.), Aluminium spezifisches Design, Anwendungsbeispiele „Super-Light-Car“ „Light-eBody“ - Studien, Bau/Architektur, Verpackung/Folie, Druckindustrie u.v.m.
Referent:innen
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Hirsch
Jürgen Hirsch (Prof. Dr.-Ing. habil.) - Aluminium Consulting - Königswinter / Germany > Apl. Professor Institut für Metallkunde und Metallphysik - RWTH Aachen > Lehrbeauftragter IUL - Technische Universität Dortmund > Senior consultant for Speiro (vorm.Hydro) Aluminium Research & Development Bonn
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.140,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
07.11.2022, 9:00 Uhr | Aluminium und Magnesium | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.140,00 |