CAN-Bus Workshop
Grundlagen, Anwendungen und Übungen mit CAN
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
31.01.2023 - 01.02.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.160,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32547.00.030
Referent: Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba THD – Technische Hochschule Deggendorf, Fakultät Angewandte Informatik |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

unterstützt durch

Beschreibung
CAN steht für Controller Area Network. Das von der Robert Bosch GmbH Anfang der 80er Jahre für die Datenkommunikation im Automobil entwickelte Kommunikationssystem zählt heute zu den erfolgreichsten Systemen überhaupt. Es wird nicht nur im Automobil, sondern auch in vielen anderen Steuerungssystemen eingesetzt.
Ziel der Weiterbildung
Der CAN-Bus zeichnet sich durch seine einfache Handhabung und eine robuste Datenübertragung aus. Das Seminar ordnet den CAN-Bus in die Kommunikationsarchitektur eines Automobils ein und stellt ausführlich das Protokoll, das Error-Management, die verschiedenen Bitübertragungsschichten, die höheren Protokollschichten, den Systementwurf, das Netzwerkmanagement sowie neue Entwicklungen wie CAN FD und Teilnetzbetrieb vor.
Die Teilnehmer werden an die Technologie herangeführt, damit sie sie bewerten und produktiv nutzen können.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das CAN-Seminar wendet sich an Entwicklungsingenieure, Techniker sowie Entscheider, die den CAN-Bus in der Entwicklung und im Prüffeld evaluieren und einsetzen wollen.
Inhalte
Dienstag, 31. Januar und Mittwoch, 1. Februar 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Einordnung von CAN in die Automobilkommunikation
> Funktionsbereiche im Automobil
> Geschichte von CAN
> Grundlagen der Kommunikationstechnologie
> Zugriffsverfahren, Topologie
> Protokolle
> Kommunikationsmodelle
2. Protokoll
> Arbitrierung
> CAN 2.0A und 2.0B
> Nachrichtenformate
> Fehlerbehandlung
3. Bitübertragungsschicht
> Bitcodierung
> Bittiming
> Dimensionierung der Bitzeit-Segmente
> Zusammenhang zwischen Baudrate und Buslänge
> Power-Management/Sleep-Mode
> SO 11898-2 und -3
> SAE J2411
> der neue ISO-Standard für Teilnetzbetrieb
4. Implementierungen
> Akzeptanz-Filterung
> FullCAN, BasicCAN Controller
5. Transportprotokolle
> ISO 15765-2
6. J1939
7. Diagnose-Protokolle
> KWP2000
> On-Board-Diagnose (OBD)
8. CAN-FD
9. CANopen
10. Systementwurf
> Entwurfsverfahren nach dem V-Modell
> Signal
> Kommunikationsmatrix
> Funktion
> Funktionsmapping
> Restbussimulation
> Gateway
> Signallaufzeiten
11. Workshops zur Protokollanalyse, Analyse der Bitübertragungsschicht sowie zum Systementwurf
> Messen in CAN-Systemen
> Leitungsreflexion und Wellenwiderstand
> Protokoll-Analyse
> Restbussimulation
Referent:innen
Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba
Fakultät Angewandte Informatik, Technische Hochschule Deggendorf
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.160,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
31.01.2023, 9:00 Uhr | CAN-Bus Workshop | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.160,00 |