Form- und Lagetolerierung
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
14.10.2021 - 15.10.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32932.00.039
Referent: Dipl.-Ing. (FH) R. Schock Steinbeis-Beratungszentrum, Konstruktion.Werkstoffe.Normung, Schorndorf |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Toleranzen müssen kostensenkend angewandt werden. Dies gelingt nur durch die richtige Anwendung der neuen ISO-GPS-Normsprache zur funktionsgerechten Produktspezifikation. Nur durch die korrekte Anwendung dieses neuen internationalen Normensystems, welches in Deutschland unter dem stark vereinfachenden Begriff „Form- und Lagetoleranzen“ bekannt ist, kann ein Werkstück eindeutig beschrieben werden.
Das ISO-GPS-Normensystem ermöglicht die globale Zusammenarbeit, reduziert Fertigungs- und Prüfkosten und spart Zeit, da aufwendiger Abstimmungsbedarf auf ein Minimum reduziert werden kann. Da technische Zeichnungen rechtsverbindliche Vertragsdokumente sind, kann das Haftungsrisiko durch die Anwendung des ISO-GPS-Normensystems deutlich minimiert werden.
Ziel der Weiterbildung
> grundlegende GPS-Regeln lernen und verstehen
> Unterschied zwischen Maßtolerierung und geometrischer Tolerierung lernen
> Maßtolerierung und deren Grenzen verstehen und in Grundzügen richtig anwenden
> geometrische Tolerierung verstehen und in Grundzügen richtig anwenden
> Kunden- oder Lieferantenzeichnungen richtig interpretieren
> Verbesserungspotential sicher erkennen
> Kosten reduzieren da weniger Abstimmungsbedarf, weniger Nacharbeit, weniger Ausschuß
> Haftungsrisiken minimieren
Zweitägiges Kompaktseminar für Maß-, Form-, Richtungs- und Ortstolerierung.
ISO-GPS: dimensionale und geometrische Produktspezi- und -verifikation.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Konstrukteure/-innen, Produktdesigner/-innen, technische Zeichner/-innen, Messtechniker/-innen, Mitarbeiter aus der Arbeitsvorbereitung, allgemein Zeichnungsersteller, Ausbilder
Inhalte
Donnerstag, 14. und Freitag, 15. Oktober 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Einführung
> Konsequenzen einer mangelhaften Form- und Lagetolerierung
> Kostenwirksamkeit von Toleranzen ISO 8015:2011
> grundlegende Prinzipien und Regeln
> Auswirkung von ISO 8015:2011 auf bestehende und neue Konstruktionszeichnungen
ISO 14405-1,2,3 – Maße und Maßtoleranzen (Dimensionale Toleranzen), Grenzen der Maßtolerierung
> typische Fehler der Maßtolerierung in Konstruktionszeichnungen (Fallbeispiele) und ihre weitreichenden Auswirkungen auf die Funktion
> Zweipunktgrößenmaß (ISO 17450-3:2016) als standardmäßiger ISO GPS Spezifikationsoperator für lineare Größenmaße (ISO 14405-1:2016), messtechnische Umsetzung (Verifikation) und Probleme
> Hüllbedingung: Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen, Fertigungskosten
> Hüllprinzip (DIN 7167:1987, zurückgezogen) und Unabhängigkeitsprinzip (ISO 8015:1985, zurückgezogen)
> Festlegung eines zeichnungs- oder firmenspezifischen ISO GPS Spezifikationsoperators unter Berücksichtung der verfügbaren Messmittel
> ausgewählte Modifikatoren für lineare Größenmaße zur Beschreibung des Typs eines linearen Größenmaßmerkmals (ISO 14405-1:2016) – richtige Auswahl in Abhängigkeit der Funktion
> Grenzen der Maßtolerierung und Unterschiede zur geometrischen Tolerierung (ISO 14405-2:2011)
> ISO-Maßtoleranzsystem: Neue Interpretation ISO-codierter Maße (z.B. 30 H7) nach ISO 286-1:2010
Grundlagen der Form- und Lagetolerierung (Geometrische Tolerierung)
> typische Fehler der Form- und Lagetolerierung (Fallbeispiele) und ihre Auswirkung auf die Funktion
> Toleranzindikator; Aufbau und Eintragungsregeln für integrale und abgeleitete Geometrieelemente
> Toleranzzonen – Form (z.B. linear, zylindrisch, sphärisch) und Weite, Anwendungsbeispiele
Formtoleranzen (ISO 1101:2017)
> Geradheit von Kanten, Mittellinien und Linienelementen eines Zylinders
> Ebenheit für integrale und abgeleitete Geometrieelemente
> Zylindrizität; Rundheit von zylindrischen Flächen und Kugeln
> typische Anwendungsbeispiele für die Formtolerierung (z.B. Dichtflächen)
Bezüge und Bezugssysteme (ISO 5459:2013)
> die Rolle der Bezüge, funktionsgerechte Festlegung von Bezügen, typische Anwendungsfälle, Praxisbeispiele und Tipps
> Bezugssymbol, Eintragungsregeln für integrale und abgeleitete Geometrieelemente
> direkte und indirekte geometrische Tolerierung von Bezügen
> standardmäßige Regeln für die Bildung von Einzelbezügen nach ISO 5459:2013: Ebene, Kreis und Zylinder, Kugel, Parallel-Kanten- und Parallel-Ebenenpaar, Kegel und Keil
> gemeinsamer Bezug: Zeichnungseintragung und Regeln für die Bezugsbildung. Anwendungs- und Praxisbeispiele, Bildung eines gemeinsamen Bezugs aus einer Kollektion von mehr als zwei Flächen, messtechnische Probleme bei der Bildung eines gemeinsamen Bezugs
> Bezugssysteme: Aufbau und Interpretation von Bezugssystemen, Praxisbeispiele und Praxistipps
> Erkennen unbrauchbarer Bezüge und Bezugssysteme, Abhilfemaßnahmen
> Bezugsstellen: Symbolik, feste und bewegliche Bezugsstelle, berührendes Geometrieelement [CF]
> Übungen und Praxisbeispiele zur funktions-, fertigungs- und prüfgerechten Bezugsbildung
Richtungstoleranzen (ISO 1101:2017)
> Parallelität, Rechtwinkligkeit, Neigung
> Übungs-, Praxis- und Anwendungsbeispiele zu den Richtungstoleranzen
Ortstoleranzen (ISO 1101:2017, ISO 5458:2017)
> Position (ISO 1101:2017, ISO 5458:2018) – theoretische Maße, normkonforme Zeichnungseintragung, Anwendungsmöglichkeiten (u.a. Ersatz für mehrdeutige „+- Toleranzen“ bei linearen Abständen), Tolerierung von Mustern (CZ- und SZ-Modifikator), Einblick in die neue ISO 5458:2017
> Übungs-, Praxis- und Anwendungsbeispiele zu den Ortstoleranzen
Profiltoleranzen (ISO 1101:2017, ISO 1660:2017)
> Profiltoleranz einer Linie und Profiltoleranz einer Fläche (Linien- und Flächenprofil; ISO 1660:2017)
> Anwendung der Profiltoleranzen als Form-, Richtungs- und Ortstoleranzen (Beispiele)
> Geometrieelementprinzip (ISO 8015:2011) und vereinigtes Geometrieelement (UF)
> Kennzeichnung eingeschränkter Bereiche
> Übungs-, Praxis- und Anwendungsbeispiele, Klärung firmenspezifischer Fragestellungen
Lauftoleranzen (ISO 1101:2017)
> Rundlauf (radial, axial, in beliebiger und in spezifizierter Richtung), Anwendung von Richtungselementen
> Gesamtlauf
> Übungs-, Praxis- und Anwendungsbeispiele zu den Lauftoleranzen
Allgemeintoleranzen für Form und Lage – richtige Anwendung und Lücken der Allgemeintolerierung
> spanende Bearbeitung (ISO 2768-2), Konsequenzen des geplanten Rückzugs von ISO 2768-1 und -2, neue ISO 22081
> Kunststoff-Formteile (ISO 20457 16742:2018)
Maximum-Material Bedingung, Minimum-Material Bedingung (ISO 2692:2015)
> Maximum-Material Bedingung als Instrument zur Toleranzerweiterung ohne Beeinträchtigung der Funktion, Verminderung von Fertigungs- und Prüfkosten
> Begriffe und normgerechte Zeichnungseintragung
> Übungs-, Praxis- und Anwendungsbeispiele zur Verdeutlichung der Maximum-Material Bedingung
Tolerierung nicht formstabiler Teile (ISO 10579:2013)
> Unterscheidung formstabiler und nicht formstabiler Teile, Notwendigkeit der Spezifikation von Aufspannbedingungen
> Regeln für die Zeichnungseintragung
Verfahrensregeln für digitale Produktdefinition (ISO 16792:2015)
> Einbindung digitaler CAD-Modelle in die Toleranzkette, notwendige Zeichnungsangaben
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Reiner Schock
Projektleiter Steinbeis-Beratungszentrum Konstruktion, Werkstoffe, Normung, Schorndorf,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
14.10.2021, 9:00 Uhr | Form- und Lagetolerierung | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |