Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil B
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
27.09.2021 - 28.09.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32149.00.025
Referenten: Dr.-Ing. D. Liedtke Ludwigsburg Dipl.-Ing. H. Paschke Bad Krozingen Dipl.-Ing. N. Pirzl Rübig GmbH & Co. KG, Wels (Österreich) Dr.-Ing. T. Waldenmaier Robert Bosch GmbH, Renningen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil A
- Technische Zeichnungen lesen und verstehen für Nichttechniker
- Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
- Metallographische Untersuchungsmethoden, Teil B
- Nitrieren und Nitrocarburieren
- Werkstoff- und Stahlkunde - einfach, anschaulich, greifbar
- Aufkohlen - Carbonitrieren - Einsatzhärten - Grundlagen und industrielle Praxis
- Werkstoff- und Stahlkunde - einfach, anschaulich, greifbar
- Topographie und Morphologie funktionaler Edelstahloberflächen
Beschreibung
Wärmebehandlung verleiht Bauteilen und Werkzeugen aus Eisenwerkstoffen die optimalen Bearbeitungs- und Funktionseigenschaften. Die Qualität hängt von der richtigen Werkstoffwahl, der wärmebehandlungsgerechten Werkstückgeometrie und Bearbeitung, der fehlerfreien Wärmebehandlung und der zweckentsprechenden Qualitätssicherung ab.
Ausreichende Kenntnisse der Grundlagen sind die Voraussetzung für den Erfolg der Wärmebehandlung.
Ziel der Weiterbildung
Sie erfahren wie Bauteile und Werkzeuge wärmebehandelt werden müssen, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten. Dazu werden die Stahlauswahl, die Härtbarkeit, die Werkstückgeometrie, die Prozessparameter, die Zeichnungsvorgaben und die Prüfung der Wärmebehandlungsergebnisse betrachtet. Sie erfahren außerdem, wie typische Fehler zu erkennen und zu vermeiden sind. Mit diesen Kenntnissen sichern Sie die Qualität Ihrer Produkte.
Hinweis:
Das Seminar ist der ergänzende zweite Teil zum Teil A.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung industrieller Erzeugnisse aus Stahl, Wärmebehandlungsplaner, Leiter und Mitarbeiter in der Härterei sowie Werkstoffprüfer.
Inhalte
Montag, 27. September 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Randschichthärten (H. Paschke)
> verfahrenstechnische Grundlagen
> Induktionshärten, Flammhärten, Laserstrahlhärten und Elektronenstrahlhärten
> Anlagentechnik und praktische Durchführung
> spezielle werkstofftechnische Aspekte
> Prüfen randschichtgehärteter Teile
2. Einsatzhärten (Th. Waldenmaier)
> Aufkohlen und Carbonitrieren – Stähle, Behandlungsmittel und Verfahrensparameter
> Kohlenstoffprofil und Aufkohlungstiefe, Berechnen und Optimieren der Behandlungsdauer
> Prozessregelung des Gasaufkohlens
> Härten aufgekohlter Teile: mögliche Verfahrensabläufe
> Prüfen der einsatzgehärteten Teile
> Härteprofil und Einsatzhärtungs-Härtetiefe berechnen
> Anlassen und Tiefkühlen
> Besonderheiten des Carbonitrierens
3. Nitrieren und Nitrocarburieren (D. Liedtke)
> Grundlagen der Verfahrenstechnik und werkstofftechnische Aspekte
> Behandlungsmittel und Verfahrensparameter
> bewirkte Eigenschaftsänderungen: Gefüge, Diffusionsschicht und Verbindungsschicht
> Härteprofil und Nitrierhärtetiefe
> Festigkeit, Verschleiß- und Korrosionsverhalten
> Hinweise zur Verfahrensauswahl: Salzbad, Gas, Plasma
> nitrierte und nitrocarburierte Teile prüfen
Dienstag, 28. September 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
4. Glühen (D. Liedtke)
> Grundlagen der Verfahrenstechnik
> werkstofftechnische Aspekte und Prozessparameter
> Anwendung und Durchführung der Glühverfahren
> Dehydrieren
> Erholungs- und Rekristallisationsglühen
> Spannungsarmglühen
> Weich- und GKZ-Glühen
> Normalglühen
> Diffusionsglühen
5. Borieren und Chromieren (D. Liedtke)
> Verfahrenstechnik und werkstofftechnische Aspekte
> Behandlungsmittel und Verfahrensparameter
> bewirkte Eigenschaftsänderungen – Härte, Verschleiß-, Oxidationsverhalten
> Hinweise zum Prüfen
6. Beanstandungen an wärmebehandelten Bauteilen (N. Pirzl)
> Systematik und Vorgehensweise bei der Schadensanalyse
> Beispiele für fehlerhafte randschichtgehärtete, einsatzgehärtete, nitrierte und nitrocarburierte Teile
> Erkennen und Vermeiden von Beanstandungen
7. Wärmebehandlungsangaben (D. Liedtke)
> randschichtgehärtete, einsatzgehärtete, nitrierte und nitrocarburierte Werkstücke in Zeichnungen darstellen und kennzeichnen
> Beispiele nach DIN EN ISO 15787
> Wärmebehandlungsanweisung (WBA) und Wärmebehandlungsplan (WBP)
Referenten
Leitung:
Dr.-Ing. T. Waldenmaier
Referenten:
Dr.-Ing. Dieter Liedtke
Ludwigsburg
Dipl.-Ing. Horst Paschke
Bad Krozingen
Dipl.-Ing. Norbert Pirzl
Rübig GmbH & Co. KG, Wels (Österreich),
Dr.-Ing. Thomas Waldenmaier
Robert Bosch GmbH, Renningen,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
27.09.2021, 9:00 Uhr | Grundlagen der Wärmebehandlungstechnik - für die industrielle Praxis, Teil B | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |