Grundlagen der Zuverlässigkeit elektronischer Schaltungen
Theorie, Berechnungsverfahren, praktische Anwendungen
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_on Präsenz
17.06.2021 - 17.06.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 660,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35521.00.002
Referent: Dipl.-Ing. M. Blunk Blunk electronic, Erfurt |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Zuverlässigkeit ist ein Kriterium elektronischer Schaltungen in kritischen Anwendungen. Sie muss in ein Produkt „hineinentwickelt“ werden.
Zuverlässigkeit betrifft Verfügbarkeit, Preisgestaltung, Logistik, Wartung und Haftungsfragen. Hersteller sicherheitsrelevanter Geräte müssen sich mit der Theorie der Zuverlässigkeit auseinandersetzen.
Ziel der Weiterbildung
Sie kennen nach dem Seminar die Grundlagen und Grenzen der Theorie der Zuverlässigkeit, können Begriffe wie FIT, MTBF, Fehlerbaum-Analyse, SIL, FEMA u.ä. sicher verwenden und sind in der Lage, Zuverlässigkeitsberechnungen durchzuführen und zu bewerten. Sie kennen gundlegende Standards wie MIL-HDBK-217 oder ANSI VITA 51.x und deren Vor- und Nachteile.
Über die Theorie hinaus bekommen Sie Hinweise aus der Praxis zur zuverlässigen Konstruktion elektronischer Baugruppen (Wärmeabführung, Unterlastung, ...).
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Entscheider, Qualitätssicherung, Einkäufer, Marketing, Testpersonal und techniknahe Abteilungen, die Zuverlässigkeit beauftragen, bewerten und beurteilen
Inhalte
Donnerstag, 17. Juni 2021
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie: MTBF, Ausfallrate, Redundanz, Systemstruktur u.a.
Berechnung der Zuverlässigkeit von Baugruppen und Systemen
Normen/Standards (MIL-HDBK-217, ANSI VITA 51.x) sowie deren Vor- und Nachteile
Part Count Analyse/Part Stress Analyse (PCA/PSA)
Grenzen der Theorie der Zuverlässigkeit und Kritikpunkte
Methoden der Zuverlässigkeitssteuerung: Derating, Verlustleistung u.a.
Richtlinien für Entwicklung (DFT)
Umwelteinflüsse
Datenblattanalyse
Praxisbeispiele
Empfehlungen zu weiterführender Literatur
Referenten
Dipl.-Ing. Mario Blunk
Erfurt,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 660,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
17.06.2021, 9:00 Uhr | Grundlagen der Zuverlässigkeit elektronischer Schaltungen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 660,00 |