Hartlöten und Hochtemperaturlöten
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
10.02.2020 - 11.02.2020
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32567.00.017
Referenten: Dr.-Ing. M. Boretius Listemann Technology AG, Bendern (Liechtenstein) Dipl.-Ing. (FH) N. Janissek INNOBRAZE GmbH, für Löt- und Verschleisstechnik, Esslingen Dr.-Ing. H. Schmoor SCHMOOR brazing, Aschaffenburg Dr. H.-W. Swidersky Solvay Fluor GmbH, Hannover Prof. Dr.-Ing. W. Tillmann Technische Universität Dortmund Dipl.-Ing. L. Wojarski Universität Dortmund |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Moderne Hochleistungswerkstoffe erfordern in zunehmendem Maße geeignete Fügeprozesse. Die Hart- und Hochtemperaturlöttechnik bietet sich hierzu als Problemlöser an. Schwer benetzbare Werkstoffe, hochbelastete Verbunde oder auch Kombinationen artungleicher Werkstoffe lassen sich durch moderne Lötprozesse unter Verwendung angepasster Zusatzwerkstoffe realisieren. Voraussetzung zur zielgerichteten Auswahl von Fügeprozess und Zusatzwerkstoff ist ein fundierter Überblick über die werkstoff- und verfahrensspezifischen Möglichkeiten der Löttechnik, aber auch ihrer individuellen Einsatzgrenzen. Das Seminar liefert hierzu die entsprechenden Grundlagen und richtet sich somit gleichermaßen an Ingenieure und Techniker aus Produktion, Engineering und Entwicklung.
Ziel der Weiterbildung
Ziel des Seminars ist die Vermittlung der wissenschaftlich-technologischen Grundlagen des Hart- und Hochtemperaturlötens unter besonderer Berücksichtigung der vielfältigen Anwendungen in der modernen industriellen Praxis. Hierzu werden zunächst die metallurgischen und thermodynamischen Grundlagen vorgestellt. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Grundwerkstoffe vor dem Hintergrund ihrer Lötbarkeit umfassend diskutiert und korrespondierende Lösungen aus der Praxis vorgestellt. Verfahrenstechnische Fragestellungen werden ebenso behandelt wie technologische Eigenschaften entsprechender Lötverbunde.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker, die Aufgaben aus den Gebieten des Hart- und Hochtemperaturlötens zu lösen haben beziehungsweise sich in diese Themenstellung einarbeiten möchten.
Inhalte
Montag, 10. Februar 2020
8:30 bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Grundlagen der Löttechnik (W. Tillmann)
2. Hartlote, Flussmittel und Lotpasten (H. Schmoor)
3. Löten artungleicher Verbunde (W. Tillmann)
4. Mechanische Probleme artungleicher Verbunde (L. Wojarski)
Dienstag, 11. Februar 2020
8:30 bis 11:45 und 13:15 bis 16:30 Uhr
5. Gestaltung von Lötverbindungen (W. Tillmann)
6. Löten von Leichtmetallen (H.-W. Swidersky)
7. Hochtemperaturlöten von Stahlwerkstoffen (N. Janissek)
8. Praxisbeispiele für das Ofenlöten (M. Boretius)
Referenten
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. W. Tillmann
Referenten:
Dr.-Ing. Manfred Boretius
Listemann Technology AG, Bendern (Liechtenstein),
Dipl.-Ing. (FH) Norbert Janissek
Innobraze GmbH, Esslingen,
Dr.-Ing. Hartmut Schmoor
SCHMOOR brazing, Aschaffenburg,
Dr. Hans-Walter Swidersky
Senior Manager, Technical Service & Product Development, Solvay Fluor GmbH, Hannover,
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Tillmann
Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Werkstofftechnologie
Dipl.-Ing. Lukas Wojarski
Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl für Werkstofftechnologie
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für dieses Seminar stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Weitere Informationen
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
10.02.2020, 8:30 Uhr | Hartlöten und Hochtemperaturlöten | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |