Heizkostenabrechnung - rechtliche und technische Grundlagen
Messung und Abrechnung von Heizungsanlagen und alternativen Energien
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
16.06.2021 - 17.06.2021
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 900,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 34268.00.009
Referenten: K. Hummel QUNDIS GmbH, Erfurt Dipl.-Ing. J. Schmid HLK Stuttgart GmbH Prof. Dr.-Ing. M. Tritschler Hochschule Esslingen Dipl.-Ing. J. Wien Sachverständiger für Heizkostenabrechnung, Hechingen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Umsetzung der EED erfolgt durch die neue HeizkostenV. Alternative Energien erfordern erweiterte Kenntnisse der Messtechnik. Bei der Abrechnung von Einrohrheizungen sind die VDI 2077 und die BGH-Urteile zu beachten. Die PTB-Vorschriften für Wärmezähler müssen berücksichtigt werden. Neue Heizkörperkonstruktionen erfordern geänderte Montagepunkte.
Ziel der Weiterbildung
> eine verständliche Darstellung der Funktion von Heizkostenverteilern und Wärmezählern sowie der Gerätenormen und Hilfen für den richtigen Einsatz der Geräte, die Anwendung zur Abrechnung
> vertiefte Kenntnisse der Wärmezähler und Heizkostenverteiler
> Grundlagen der Messung/Abrechnung von multienergetischen Anlagen sowie von Lüftungsanlagen
> Lösungen für die Abrechnung von Einrohrheizungen und der Sanierung der Betriebsführung
> Lösungen für die Abrechnungserstellung für Sonderfälle wie z.B. bei einem Geräteausfall
> Urteile zur Abrechnung
Unterlagen:
Kreuzberg/Wien: Handbuch der Heizkostenabrechnung, 9. Auflage 2018 CD mit allen Vorträgen sowie Materialien
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
HINWEIS
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 14 Netto-Zeitstunden anerkannt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Technische Mitarbeiter aus Abrechnungsfirmen und Hausverwaltungen sowie Sachverständige erhalten Kenntnisse für die Erstellung von Messkonzepten und die Auswahl der Messgeräte und werden über rechtlichen Anforderungen und Plausibilitäten informiert.
Inhalte
Mittwoch, 16. und Donnerstag, 17. Juni 2021
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 17:00 Uhr
1. Funktion und Einsatzbereich von Heizkostenverteilern, Wärme-, Kälte- und Wasserzählern und Änderungen in der Normung und den Einbauvorschriften der Geräte
2. Wesentliche Inhalte der neuen bzw. im Entwurf vorliegenden Heizkostenverordnung 2020
3. Messung und Abrechnung von multienergetischen Anlagen
4. Abrechnung von Einrohrheizungen unter Berücksichtigung der Neufassung der VDI-Richtlinie 2077 Blatt 3.5 Rohrwärme und des BGH-Urteils zu nicht frei liegenden Leitungen
5. Aufbau von Nutzergruppenabrechnungen sowie die Schlüsselwahl für die Vorverteilung bei Nutzern mit Wärme aus mehreren Nutzergruppen
6. Einbau-/Funktionsfehler von Wärme- und Kältezählern sowie Gründe für unplausible Ergebnisse bei der Warmwassermessung und erforderliche Maßnahmen
7. Inbetriebnahme von Wärme- und Kältezählern
8. Wärmeverluste in Verteilnetzen – Höhen in der Praxis und Ursachen
9. Messung und Abrechnung von Kälte
10. Sonderfälle in der Heizkostenabrechnung
> Differenzmessungen
> Durchführung von Schätzungen
> Messwerte von Geräten mit abgelaufener Eichfrist
11. Ablauf von Heizkosten-Prozessen und Erläuterung der technischen Sachverhalte für Juristen
12. Urteile zur Heizkostenabrechnung
Am Abend des ersten Tages findet ein gemeinsames Abendessen statt.
Referenten
Leitung:
Dipl.-Ing. J. Wien
Referenten:
Klaus Hummel
Sachverständiger für Heizkostenabrechnung, Technischer Support, QUNDIS GmbH, Erfurt,
Dipl.-Ing. Jörg Schmid
Sachverständiger, HLK Stuttgart, Sachverständige Stelle für Heizkostenverteiler A1
Prof. Dr.-Ing. Markus Tritschler
Hochschule Esslingen, stellvertretender Vorsitzender im VDI-Ausschuß 2077
Dipl.-Ing. Joachim Wien
Sachverständiger für Heizkostenabrechnung, Hechingen
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 900,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
16.06.2021, 9:00 Uhr | Heizkostenabrechnung - rechtliche und technische Grundlagen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 900,00 |