Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung
Wie man die wirklich neuen Ideen findet und in einem überzeugenden Konzept realisiert
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
08.04.2019 - 09.04.2019
8:45 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32935.00.039
Referent: F. Stein Stein Management und Beratung, Karlsruhe |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Deutschland genießt weltweit den Ruf eines Technologielands mit hoher Qualität und Zuverlässigkeit. Die richtigen Innovationen in den Produkten und Dienstleistungen sind der Schlüssel für den Erfolg im weltweiten Wettbewerb.
„Vorsprung durch Innovation ist der einzige Weg, um Wohlstand und Beschäftigung
am Standort Deutschland zu sichern.“
(Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft a.D.)
Ziel der Weiterbildung
> neue attraktive Produktlösungen finden
> kreatives Potenzial (eigenes und in der Gruppe) erschließen
> Kreativitäts-Methoden, die in der Praxis funktionieren, lernen und trainieren
> neue Ideen finden und bewerten
> aus Ideen Konzepte gestalten und zu Innovationen umsetzen
> Erfolgsfaktoren im Innovationsprozess kennen lernen
> methodisch und patentgerecht Produkte gestalten
Kreative Fähigkeiten und fachliches Können sind die wichtigsten „Rohstoffe“ und als solche Voraussetzung für innovative Produkte und Dienstleistungen. Die systematische Vorgehensweise mit der richtigen Methodik führt zum gewünschten Erfolg bei der Innovation.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Dieses Seminar richtet sich an
> Konstruktionsleiter und Entwicklungsleiter
> Projektleiter, Gruppen-/Teamleiter und Abteilungsleiter in Entwicklung und Konstruktion
> Entwickler und Konstrukteure
> alle Mitarbeiter in Entwicklung und Konstruktion
Inhalte
Montag, 8. und Dienstag, 9. April 2019
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr
1. Kreativität und Innovation
> Bedeutung für Unternehmen
> Basis des wirtschaftlichen Erfolgs
> Märkte und Kunden
> Beispiele aus Industrieunternehmen
2. Kreativität und Denkgewohnheiten
> Grundhaltung und Kreativität
> unser Gehirn bringt Lösungen
> Hebel für Kreativität
3. Elemente der Innovation
> Organisation, Kultur und Team
> Innovationsprozess
> Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten
4. Strukturierter Innovationsprozess
> aktuelle Situation erarbeiten – Ist-Zustand
> Zielsituation erarbeiten – Soll-Zustand
> Ideen finden – kreative Phase
> Konzepte ausarbeiten
> Lösungen ausarbeiten
5. Ideen finden: die Kreativ-Phase
> Fragestellung formulieren
> Ideen finden und bewerten
6. Kreativitäts-Methoden I (intuitive)
> Brainstorming, Brainwriting (Karten)
> Methode 635
> Laterales Denken
> die sechs Hüte Methode (De Bono)
> semantische Intuition
> Synektik (kurz)
7. Kreativitäts-Methoden II (systematische)
> Zerlegen – Variieren – Kombinieren
> Bionik: Analogien aus der Natur
> Morphologie
> TRIZ-Modell (Lösung von Aufgaben beim Erfinden)
> weitere komplette Vorgehensmodelle
> Beispiele und Übungen
8. Ideen und Lösungen bewerten
> Punktbewertung
> Schnell-Auswahl (Varianten)
> Portfolios
> Nutzwert-Analyse
> Beispiele und Übungen
9. Methodisches Vorgehen
> Gestaltungsprinzipien
> methodisches Entwickeln
> innovative Prozesse optimieren
10. Kreativität allein oder in der Gruppe?
> Hindernisse beseitigen
> Denkprozess organisieren
> Arbeiten im Team
11. Innovation und Kreativität im Umfeld
> Schutzrechte, Patente
> Zukunfts- und Trendforschung
> Kondratjew-Wellen
12. Komplexe Probleme sind anders
> Systeme: Eigenschaften
> menschliche Denkfehler
> systemisches Denken und Vorgehen
> Wirkungsnetz und Vernetzung
> Beispiele und Übung
Referenten
Friedrich Stein
Stein Management und Beratung, Karlsruhe, über 20 Jahre Erfahrung als Projektleiter und in leitenden Funktionen mittelständischer Unternehmen (Automotive, Investitionsgüter), seit 2000 Trainer und Berater für Unternehmer.,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für dieses Seminar stehen Ihnen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Weitere Informationen
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
08.04.2019, 8:45 Uhr | Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 | |
26.09.2019, 8:45 Uhr | Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |