Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung
Prof. Dr.-Ing. Stefan Pfeffer
Professur Technische Produktgestaltung, Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen, Fakultät Industrial Technologies
„Vorsprung durch Innovation ist der einzige Weg, um Wohlstand und Beschäftigung am Standort Deutschland zu sichern.“ (Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft a.D.)
Ziel der Weiterbildung
– neue attraktive Produktlösungen finden– kreatives Potenzial (eigenes und in der Gruppe) erschließen
– Kreativitätsmethoden, die in der Praxis funktionieren, lernen und trainieren
– neue Ideen "über der Haube" und "unter der Haube" finden und bewerten
– aus Ideen Konzepte gestalten und zu Innovationen umsetzen
– Erfolgsfaktoren im Innovationsprozess kennenlernen
– methodisch nutzerzentrierte Produkte gestalten
Kreative Fähigkeiten und fachliches Können sind die wichtigsten „Rohstoffe“ und als solche Voraussetzung für innovative Produkte und Dienstleistungen. Die systematische Vorgehensweise mit der richtigen Methodik führt zum gewünschten Erfolg bei der Innovation.
Die Referenten bieten an, Beispiele der Teilnehmer in die Kreativitätsübungen zu integrieren, um einen direkten Bezug zu deren Praxis zu schaffen. Hierfür findet eine freiwillige Umfrage/Kontaktaufnahme vor Beginn des Seminars statt.
HINWEIS:
Das Seminar ist ein Modul des Zertifikatlehrgangs "Gesamtheitliche Produktentwicklung" (TAE), VA Nr. 60176.
Montag, 13. und Dienstag, 14. November 2023
8.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr
1. Kreativität, Ideen, Invention und Innovation
– Kreativität verstehen und richtig einsetzen
– Bedeutung von Innovationen
– Scheitern von Innovationen
– Beispiele aus Industrieunternehmen
– Übung: Erste Kreativitätsübungen
2. Prozessbetrachtung
– Kreativität im Produktentwicklungsprozess
– Design Thinking und agile Entwicklungsmethodik
– allgemeiner Problemlösungsprozess
3. Phase 1: Problemraum verstehen und spezifizieren
– Nutzungskontextanalyse und -beschreibung
– Anforderungsanalyse
– Aufstellen von Funktionsstrukturen
– Übung: Nutzer modellieren (Persona), Anforderungen formulieren, Funktionen beschreiben, Funktionsstruktur erstellen
4. Phase 2: Werkzeuge der Ideengenerierung
– zeichnerische Ideengenerierung
– plastische Ideengenerierung (Prototyping)
– Storyboarding
– User/Customer Journey
– Übung: zeichnerisch Ideen generieren, plastisch Ideen generieren, Storyboard erstellen
5. Phase 2: Intuitive Kreativitätsmethoden
– Brainstorming mit Ideation Prompts
– Brainwriting/6-3-5 Methode
– Analogietechnik/Biomimikrie
– Synektik (Überblick)
– Bisoziation
– Design Studio
– Übung: Exemplarischer Einsatz intuitiver Kreativitätstechniken an Praxisbeispielen
6. Phase 2: Diskursive und kombinierte Kreativitätsmethoden
– morphologischer Kasten
– Osborne Checkliste
– SCAMPER
– Ordnungsschemata/Kataloge
– Sechs Denkhüte (De Bono)
– TRIZ (Überblick)
– Übung: Exemplarischer Einsatz diskursiver und kombinierter Kreativitätstechniken an Praxisbeispielen
7. Phase 2: Ideen bewerten
– verbale Einschätzung/Punktbewertung
– User Testing
– Auswahlliste
– gewichtete Punktbewertung
– technisch-wirtschaftliche Bewertung (VDI 2225)
– Übung: Exemplarischer Einsatz von Methoden der Ideenbewertung an Praxisbeispielen
8. Phase 3: Lösungen ausarbeiten
– Industrialisierung
– Produktdokumentation
– Ideenspeicher
– summative Validierung
9. Kreativität in der Gruppe
– Kreativität als Teil der Unternehmenskultur
– Motivationskonzepte
– Planung von Kreativworkshops
– Moderation von Kreativworkshops
– Konstruktionsleiter und Entwicklungsleiter
– Projektleiter, Gruppen-/Teamleiter und Abteilungsleiter in Entwicklung und Konstruktion
– Entwickler und Konstrukteur
– Produktmanager
– alle Mitarbeiter in Entwicklung und Konstruktion
Prof. Dr.-Ing. Alexander Müller
Prof. Dr.-Ing. Stefan Pfeffer
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
