Nitrieren und Nitrocarburieren
Grundlagen und industrielle Anwendung
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik (AWT)
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
03.05.2023 - 04.05.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32275.00.020
Referenten: Dr.-Ing. Herwig Altena Bad Vöslau (Österreich) Dr. Joachim Boßlet Durferrit GmbH, Mannheim Dr.-Ing. Uwe Huchel Selfkant Dr.-Ing. Dieter Liedtke Ludwigsburg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Nitrieren und Nitrocarburieren haben sich zum Erzeugen der Funktionseigenschaften von Bauteilen und Werkzeugen aus Stahl, Gusseisen oder Sinterstahl bewährt. Besonders vorteilhaft sind im Vergleich zu anderen Wärmebehandlungen die äußerst geringen Maß- und Formänderungen. Für die industrielle Anwendung sind ein größerer Widerstand gegen Verschleiß und Korrosion sowie die höhere Dauerschwingfestigkeit in vielen Bereichen von großem Nutzen.
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über die Verfahrenstechnik des Nitrierens und des Nitrocarburierens. Sie erfahren, welche Werkstoffe und Ausgangszustände zweckmäßig sind und wie die Behandlungen geregelt werden. Die hierzu industriell bewährte Anlagentechnik wird dargestellt. Die möglichen Verbesserungen der Gebrauchseigenschaften, die erforderlichen Vor- und Nachbehandlungen, das Prüfen nitrierter und nitrocarburierter Teile, mögliche Fehler sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden anhand praktischer Beispiele veranschaulicht.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konstruktion und Fertigung industrieller Erzeugnisse aus Stahl, an Wärmebehandlungsplaner, Fertigungsplaner, Leiter und Mitarbeiter in Härtereien sowie Werkstoffprüfer und Studenten der Werkstofftechnik.
Inhalte
Mittwoch, 3. und Donnerstag, 4. Mai 2023
9:00 bis 12:00 und 13:30 bis 17:00 Uhr
1. Werkstofftechnische Grundlagen (D. Liedtke)
> Struktur und Wachstum der Nitrierschicht: Verbindungs- und Diffusionsschicht
> Härte, Härteverlauf, Härtetiefe
> resultierende Eigenschaften: Verschleiß-, Festigkeits-, Korrosionsverhalten, Zähigkeit
> Form- und Maßänderungen
> Fehlermöglichkeiten
2. Nitrieren und Nitrocarburieren im Gas (H. Altena)
> Grundlagen der Verfahrenstechnik: Reaktionen beim Nitrieren und Nitrocarburieren
> industrielle Durchführung des Nitrierens und Nitrocarburierens: Gase, Temperaturen, Dauer
> Anlagen- und Regeltechnik, Prozessgestaltung, Atmosphärenführung, Prozessüberwachung und -regelung
> Anwendungsbeispiele
> Vor- und Nachteile
3. Plasmanitrieren und -nitrocarburieren (U. Huchel)
> Verfahrenstechnik: Plasma, Gase, Prozessparameter, typische Prozessabläufe
> Anlagentechnik, Prozesssteuerung, Kenndaten
> Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiele
4. Salzbadnitrocarburieren (J. Boßlet)
> Grundlagen des Salzbadnitrocarburierens
> Eigenschaften der Salzschmelzen, chemische Reaktionen, Regenerieren
> Prozessparameter, -steuerung und -kontrolle
> Anlagentechnik, Vor- und Nachbehandlung
> Vor- und Nachteile, Anwendungsbeispiele
5. Vor- und Nachbehandeln der Werkstücke (D. Liedtke)
> Vergüten, Spannungsarmglühen, Reinigen, Isolieren, Chargieren, Auslagern, Oxidieren
6. Darstellung und Kennzeichnung nitrierter und nitrocarburierter Werkstücke in Zeichnungen gemäß DIN ISO 15787 (D. Liedtke)
7. Prüfen nitrierter und nitrocarburierter Werkstücke (D. Liedtke)
> Verbindungsschichtaufbau und -dicke, Nitrierhärtetiefe
> Härte, Zähigkeit
> Konzentrationsprofile
> technologische Kennwerte
Referent:innen
Leitung:
Dr.-Ing. Dieter Liedtke
Referenten:
Dr.-Ing. Herwig Altena
Bad Vöslau (Österreich)
Dr. Joachim Boßlet
Durferrit GmbH, Mannheim,
Dr.-Ing. Uwe Huchel
ELTRO GmbH, Baesweiler
Dr.-Ing. Dieter Liedtke
Ludwigsburg
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
03.05.2023, 9:00 Uhr | Nitrieren und Nitrocarburieren | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |