Praktische Kalibrierung elektrischer Messgeräte und Prozesskomponenten
Seminar und Workshop
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
13.09.2022 - 14.09.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.160,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35376.00.004
Referenten: Dipl.-Ing. Klaus-Peter Berg Ingenieurbüro Berg, Fulda Dipl.-Ing. Dieter Kühne dk marketing services Dieter Kühne, Kassel |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

Beschreibung
Das Seminar vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Kenntnisse für die Kalibrierung von elektrischen Messgeräten und Prozesskomponenten.
Ziel der Weiterbildung
Am ersten Tag werden unter anderem die Forderungen einschlägiger Normen und Richtlinien behandelt. Im Praxisteil am zweiten Tag kalibrieren die Teilnehmer an sechs Messplätzen verschiedene Geräte selbst, u.a. Digitalmultimeter, Oszilloskope, Temperaturfühler und Transmitter. Darüber hinaus wird an einfachen Beispielen der Einstieg in eine detaillierte Messunsicherheitsanalyse behandelt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar mit Workshop richtet sich an Personen, die ein QM-System aufbauen, sowie an Ingenieure und Techniker in Qualitätssicherung, Service, Instandhaltung, Labor- und Prozesskalibrierung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Inhalte
Dienstag, 13. September 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Relevante Normen
> Anforderungen an Prüfmittelüberwachung und Kalibrierung nach ISO 9000, IATF 16949 u.a.
> Forderungen in der neuen ISO 17025-2018
2. Kalibrierrichtlinen für elektrische Messgeräte
> Richtlinie VDI/VDE/DGQ/DKD 2622
> Kalibrierung von Multimetern
> Kalibrierung von Oszilloskopen
> Messunsicherheitsanforderungen
3. Kalibrierung von Prozesskomponenten
> Messgrößen der Prozessindustrie
> Kalibrierung in Werkstatt, Labor oder vor Ort?
4. Anwendung von Prozesskalibratoren
> Kalibrierung von Temperatur- und Drucktransmittern
> Dokumentation der Kalibrierergebnisse
Mittwoch, 14. September 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
5. Messunsicherheit
> Spezifikationen und Messunsicherheit: Was ist der Unterschied?
> Begriffe und Regeln
> erste Schritte zur Ermittlung der Messunsicherheit
> vom Schaltbild zum mathematischen Modell
> praktisches Beispiel
6. Kalibrierung in der Prozessindustrie
> relevante Messgrößen
> Kalibrierung von Temperatur- und Drucktransmittern
> Kalibrierung von Temperaturfühlern
7. Workshop mit Gruppenarbeiten: Kalibrierung von Labormessgeräten
> manuelle Kalibrierung eines Handmultimeters mit einem Multifunktionskalibrator
> Oszilloskopkalibrierung mit einem Oszilloskopkalibrator
> Kalibrierung einer Stromzange
8. Workshop mit Gruppenarbeiten: Kalibrierung von Prozesskomponenten
> Erstellung von Kalibrierprozeduren für Transmitter
> Kalibrierung eines Temperaturfühlers mit einem Blockkalibrator
> Kalibrierung eines Drucktransmitters und Aufnahme der Kalibrierdaten
Referent:innen
Dipl.-Ing. Klaus-Peter Berg
Ingenieurbüro Berg, Fulda,
Dipl.-Ing. Dieter Kühne
Dieter Kühne hat sein ganzes Berufsleben in den Bereichen Messtechnik und Metrologie gearbeitet. Von 1981 bis 1999 war er bei Philips und Fluke als Marketing- und Produktspezialist für mehrere Produktgruppen tätig. Zu den Aufgabengebieten gehörten Kundenbesuche, Anwendungslösungen und Kundenunterstützung. Von 1989 bis 1999 waren Seminare für Kalibrierung und Messtechnik innerhalb des Qualitätsmanagements ein weiterer Schwerpunkt. In diesem Zeitraum wurden im deutschsprachigen Raum über 300 Seminare durchgeführt. Ab 1999 wurden Markteinführungen neuer Produkte und Marketingkampagnen durchgeführt. Bei Gründung von dk marketing services wurden die langjährigen Kontakte in Messtechnik und Metrologie (Hersteller, Distributoren und Laboratorien) genutzt, um Dienstleistungen anzubieten. Schwerpunkt hierbei sind technische Literatur in deutscher Sprache und Seminare.,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.160,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
13.09.2022, 9:00 Uhr | Praktische Kalibrierung elektrischer Messgeräte und Prozesskomponenten | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.160,00 |