MENU

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Grundlagen, Messtechnik, CE Kennzeichnung

Angebot runterladen

für

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Ihre Anschrift

Beginn:
09.04.2024 - 08:45 Uhr
Ende:
11.04.2024 - 14:15 Uhr
Dauer:
3,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35867.00.003
Leitung
Westsächsische Hochschule Zwickau
Alle Referent:innen
Live-Online
EUR 1.450,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.305,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

Professur EMV und Nachrichtentechnik, Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor, Forschungs- und Transferzentrum e.V., Westsächsische Hochschule Zwickau

Beschreibung

Die Abstrahlung elektromagnetischer Wellen, aber auch die Emission elektrischer und magnetischer Felder hat in den vergangenen Jahrzehnten – unter anderem durch die Verbreitung der Mobilfunktechnik, aber auch durch den umfassenden Einsatz der Datentechnik im Kfz-Bereich – überproportional zugenommen. Elektronische Systeme werden entwickelt, die immer weniger Platz beanspruchen und die auf immer kleinere Signalleistungen und somit möglicherweise auf kleinste Störungen reagieren. Messgeräte, mit denen „Elektrosmog“ nachgewiesen werden kann, dominieren die Inserate der Fachzeitschriften und ermöglichen den Nachweis geringster Nutz- und Störsignale. In diesem Szenario nimmt heute die Gewährleistung und Nachprüfung der „Elektromagnetischen Verträglichkeit“, sei es bei Geräten und Schaltungen oder in der Umwelt und somit auch bei biologischen Systemen, einen enormen Stellenwert ein.
          



Ziel der Weiterbildung

Dieses Seminar gibt mit seinen Referaten und Messgerätedemonstrationen viele Antworten zum Thema EMV. Grundlagenreferate führen anschaulich in die EMV-Thematik ein. Spezialvorträge von EMV-Experten erleichtern dem Teilnehmer die Lösung seiner EMV-Probleme.

Programm

Dienstag, 9. April 2024
8.45 bis 12.15 und 13.15 bis 17.15 Uhr

1. Einführung in die EMV-Problematik

  • Grundlagen und Begriffsbestimmungen
  • unerwartete EMV-Effekte
  • Gefährdungsbeispiele
  • Nachweismöglichkeiten
  • Zukunftsperspektiven

2. Übersicht über normgerechte EMV-Messverfahren

  • Übersicht und Erläuterung der internationalen, europäischen und nationalen Normen, die bei EMV-Messungen beachtet werden müssen
  • Quellen für EMV-Grenzwerte für Emissionen und Störfestigkeit
  • richtige Wege zur CE-Kennzeichnung
  • Störfestigkeitsmessungen
  • Störaussendungsmessungen
  • Messung der niederfrequenten Netzrückwirkung

3. Störfestigkeitsmessungen

  • Prüfpegel, Grenzwerte, Testaufbauten, Messantennen, Kriterien für die Einhaltung von Störfestigkeitsprüfungen

4. Messungen von leitungsgebundenen Störungen

  • Störspannungen auf Leitungen
  • Netznachbildungen, LISN
  • Tastköpfe und Sensoren
  • Messdemonstrationen

Mittwoch, 10. April 2024
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.15 Uhr

5. Messungen der abgestrahlten Störungen

  • Antennen für EMV-Messungen
  • Sonden für E- und H-Felder
  • normgerechte Störfeldstärkemessungen
  • Messdemonstrationen

6. Abschirmprobleme in der EMV und deren Lösung

  • physikalische Grundlagen
  • Abschirmung elektrischer und magnetischer Felder
  • Abschirmung elektromagnetischer Wellen
  • Auswahl der Schirmungs-Materialien
  • Realisierung von EMV-tauglichen Schirmen, Gehäusen, Geräteschränken und Messkabinen
  • EMV-Probleme bei Steckverbindern, Beispiele für EMV-gerechte Lösungen, Messdemonstrationen

7. EMV in elektronischen Schaltungen und Systemen, Komponenten und Kopplungsmechanismen

  • elektromagnetische Störbeeinflussung
  • Verhalten von Komponenten
  • Kopplungsmechanismen
  • Masseanbindung
  • Analyse von Störungen
  • Maßnahmen zur Entkopplung

8. EMV in elektronischen Schaltungen und Systemen, Abblockung elektronischer Schaltungen

  • EMV-Probleme auf Leiterplatten
  • Grundlagen der Abblockung
  • Auswahl und Platzierung von Abblockkondensatoren
  • Abblockung bei durchgehenden Versorgungslagen

Donnerstag, 11. April 2024
8.30 bis 14.15 Uhr

9. Ergänzungen zu Schirmungsproblemen und zur praktischen Feldstärkemesstechnik im Rahmen von normgerechten EMV-Messungen

10. EMV durch Einsatz von Entstörbauelementen

  • Ausbreitung von Störungen
  • Aufbau und Funktion spezieller Entstörbauelemente
  • Vorschriften für Kondensatoren und Induktivitäten
  • Sammel- und Einzelentstörung
  • Filterung von Netz-, Datenübertragungs- und Steuerleitungen
  • Dämpfung von Störimpulsen durch EMV-Filter
  • fachgerechter Einbau von Filtern
  • EMV-gerechte Abführung von eventuell auftretenden „Ableitströmen“
  • Personenschutz
Teilnehmer:innenkreis

Dieses Seminar richtet sich an Ingenieure, Techniker, Fachkräfte der Elektro-, Informations-, Daten-, Mess-, Steuerungs- und Prozesstechnik und im Automotive-Bereich, aber auch an Anwender der Elektronik in Funk, Medizin und der übrigen Arbeitswelt, die EMV-Probleme haben bzw. solche vermeiden wollen.

Referent:innen

Harald Jäger

Trainer EMC & Metrology, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG, München

Dipl.-Ing. Christian Paulwitz

Leitung EMV-Labor, TDK Electronics AG, Regensburg

Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter

Professur EMV und Nachrichtentechnik, Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor, Forschungs- und Transferzentrum e.V., Westsächsische Hochschule Zwickau

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.450,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 09.04.2024
Ende: 11.04.2024
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 1.450,00
Datum
Beginn: 24.09.2024
Ende: 26.09.2024
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.450,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Bach