Probleme mit Elastomerbauteilen vermeiden! Was ist bei Gummi anders?
Materialverständnis, Lebensdauer, Werkstoffauswahl, Prüfung, Schadensanalyse, Konstruktion, Simulation
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
12.10.2022 - 13.10.2022
10:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.100,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 31722.00.017
Referenten: Prof. Dr. Michael Ballhorn Hochschule RheinMain, Rüsselsheim Prof. Dr. Klaus Beck Hochschule Mannheim Prof. Dr. Günter Stein ehem. Hochschule RheinMain, Hemsbach Prof. Dr. Christian Ziegler Hochschule Offenburg, Fakultät Maschinenbau u. Verfahrenstechnik |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Werkstoffauswahl in Konstruktion und Simulation
- Dichtungen und Dichtungssysteme
- Isolationskoordination VDE 0110
- "In die Jahre gekommene Brücken" - was tun?
- Kunststoffe - Aufbau und Eigenschaften
- Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
- Schadenskunde und Schadensverhütung
- Mängel und Schäden am Bau erkennen und bewerten
- Prüfen von Kunststoffen
Beschreibung
Die Veranstaltungsnummer lässt erkennen, dass dieses Seminar bereit seit 17 Jahren angeboten wird. Viele Teilnehmer/-innen können die anwendungsorientiert und praxisnah vermittelten Inhalte zielgerichtet in ihrem beruflichen Umfeld einsetzen.
Der Werkstoff „Gummi" hat seine eigenen Gesetze!
Insbesondere bei technischen Hochleistungswerkstoffen, die bis zur Grenze ihrer Belastbarkeit eingesetzt werden, ist die Kenntnis der ganz erheblichen Unterschiede zu Thermoplasten oder gar Metallen entscheidend. Der Anwender merkt dies spätestens dann, wenn ein Bauteil sich nicht so verhält wie gewünscht oder gar unerwartet früh ausfällt.
Wie lassen sich solche Überraschungen vermeiden?
Was ist bei der Werkstoffauswahl, beim Konstruieren mit Elastomeren und bei der Beurteilung von Prüfergebnissen besonders zu beachten?
Das Seminar wird bereichert durch eigens zu diesem Zweck hergestellte Videos.
Ziel der Weiterbildung
Um mit den Gummiherstellern konstruktiv und produktorientiert diskutieren und Bauteile mit optimalen Eigenschaften entwickeln zu können, sollen die TeilnehmerInnen die notwendigen Grundlagen und Kompetenzen erwerben und Zusammenhänge kennenlernen, zum Beispiel:
> den Werkstoff Gummi grundlegend und in voller Breite, Verständnis und Sensibilisierung für seine Besonderheiten
> anwendungsgerechte Werkstoffauswahl und -prüfung auch mit innovativen Methoden auf dem neusten Stand der Technik
> Neuentwicklungen bei Gummiverbundteilen
> Verbesserung der Bauteileigenschaften durch Oberflächenmodifizierung
> grundlegendes Verständnis von Schadensmechanismen
> Auslegung von Elastomerbauteilen und gummispezifische Konstruktionsregeln einschließlich Modellierung und Simulation
> Einflussparameter für die Funktion und Lebensdauer eines Bauteils
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Werkstofffachleute, Konstrukteure, Versuchs- und Entwicklungsingenieure, Betriebsleiter, Instandhalter aus Automobilindustrie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Hydraulik und Pneumatik, sowie an technische Fachkräfte aus der betrieblichen Praxis, die mit Dichtungs- oder Schwingungsproblemen zu tun haben.
Inhalte
Mittwoch, 12. Oktober 2022
10:00 bis 13:15 und 14:15 bis 17:15 Uhr
1. Einführung, Grundlagen der Polymerchemie (G. Stein)
> Molekülstruktur
> Aufbau von Polymeren
2. Kautschuke (G. Stein)
> Historie
> Naturkautschuk
> Synthesekautschuke – Klassifizierung und Vorstellung der wichtigsten Vertreter
> Beständigkeit gegen Medien
3. Die Gummimischung (G. Stein)
> Rezeptaufbau allgemein
> Alterungsschutzmittel
> Ruße und mineralische Füllstoffe
> Weichmacher und Verarbeitungshilfsmittel
> Mischungsherstellung
4. Vulkanisation (G. Stein)
> Verarbeitungsverfahren
> Schwefelvulkanisation
> peroxidische Vulkanisation
5. Physikalische Grundlagen (K. Beck)
> Verhalten bei statischer und dynamischer Belastung
> Entropieelastizität
> Spannungs-Dehnungsverhalten
> Materialgesetz
6. Prüfverfahren (K. Beck)
> Härte
> Druckverformungstest
> Relaxation
> Dämpfung und Elastizität
> dynamische Prüfungen
> innovative Prüfmethoden
Donnerstag, 13. Oktober 2022
9:00 bis 12:30 und 13:30 bis 16:30 Uhr
7. Werkstoffauswahl (G. Stein)
> Anwendungsbeispiel Faltenbalg
> Anforderungen und Problemlösung
> vergleichende Übersichten
> Neuentwicklungen
8. Aspekte zur Schadensanalyse (M. Ballhorn)
> Werkstoffauswahl
> Herstellung (Verarbeitung und Montage)
> Design und Konstruktion
> Einsatzbedingungen
9. Haftung von Gummi auf Metallen und Kunststoffen (M. Ballhorn)
> Vorbereitung: Reinigen – mechanisch, chemisch und physikalisch
> Primer und Haftvermittler: Zusammensetzung, Funktion
> Adhäsionsmechanismen
> Verarbeitung
10. Konstruktionsregeln für Gummi (Ch. Ziegler)
> Folgen aus Inkompressibilität, hoher Verformung, Kerbgefahr, Medienkontakt
> Konstruktion und Lebensdauer
11. Beispiele für FEM-Rechnungen (Ch. Ziegler)
> Quellung eines O-Rings
> Faltenbalg
> Sphärolager
> RWDR bei Wellenschlag
12. Oberflächenmodifizierung, Verringerung von Reibung und Verschleiß (G. Stein, optional)
> Prüfmethoden
> Einflussparameter
> Möglichkeiten der Reibungsverminderung
> Anwendungen
Referent:innen
Leitung:
Prof. Dr. Günter Stein
Referenten:
Prof. Dr. Michael Ballhorn
Hochschule RheinMain, Rüsselsheim,
Prof. Dr. Klaus Beck
Hochschule Mannheim
Prof. Dr. Günter Stein
ehem. Hochschule RheinMain, Rüsselsheim
Prof. Dr. Christian Ziegler
Hochschule Offenburg
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.100,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
12.10.2022, 10:00 Uhr | Probleme mit Elastomerbauteilen vermeiden! Was ist bei Gummi anders? | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.100,00 |