Schadstoffe in Gebäuden - Fokus: Bautechnik und Arbeitsschutz
Erkennen, bewerten, planen, Maßnahmen ergreifen
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
23.05.2023 - 24.05.2023
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 890,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35565.00.004
Referenten: Dipl.-Ing. Andrea Bonner BG BAU – Prävention, Karlsruhe Dipl.-Ing. Martin Kessel Arcadis Germany GmbH, Karlsruhe |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Ziel der Weiterbildung
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Seminarthemen im Überblick
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Dienstag, 24. Mai 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Schadstoffbelastungen in Gebäuden und technischen Anlagen – Vorkommen, Eigenschaften, Gesundheitsgefahren
> Asbest und KMF (Mineralwolldämmstoffe)
> teerhaltige Produkte (PAK)
> polychlorierte Biphenyle (PCB)
> Holzschutzmittelwirkstoffe (PCP und Lindan u.a.)
> nutzungsbedingte Kontaminationen
> Biostoffe (Schimmelpilze, Taubenkot u.a.)
Schadstofferkundung mit praktischen Übungen
> Aufgabenstellung und Zielsetzung
> historische Erhebung und Erstbegehung
> Praxisübung mit Besprechung
Mittwoch, 25. Mai 2022
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
Schadstofferkundung – Teil II
> Probenahmeplanung und technische Erkundung
> Analytik und Bewertung
> Schadstoffkataster
Rechtliche Grundlagen
> öffentliches Baurecht
> Arbeitsschutzrecht, Gefahrstoffrecht
> Abfallrecht
Planung und Vorbereitung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen
> Tätigkeiten im Baubestand
> Sanierungsziele, Sanierungsmethoden
> Arbeits- und Sicherheitsplanung, Gefährdungsbeurteilung, Rangfolge der Schutzmaßnahmen
> Entsorgungsplanung
Durchführung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen
> Baustelleneinrichtung: Abschottungen, Schleusensysteme, lüftungstechnische Maßnahmen
> Arbeitsverfahren und Demontagetechniken
> Abfall- und Abwasservorbehandlung
> persönliche Schutzausrüstung (Auswahl und Anwendung)
Referent:innen
Dipl.-Ing. Andrea Bonner
c/o BG BAU – Prävention, Karlsruhe,
Dipl.-Ing. Martin Kessel
Arcadis Germany GmbH, Karlsruhe Nach dem Chemiestudium arbeitet Herr Kessel seit mehr als 25 Jahren bei Arcadis schwerpunktmäßig im Bereich Sanierung von Gebäudeschadstoffen und Rückbau von Gebäuden und technischen Anlagen. Er ist Vertreter von Arcadis in mehreren Fachverbänden, Mitglied in VDI-Richtlinienkommissionen zu Gebäudeschadstoffen und zum Rückbau von Gebäuden, dem Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO), dem DIN zur Erarbeitung der Standardleistungsbücher Bau zum Rückbau und zur Entsorgung und Dozent u.a. an den Universitäten Karlsruhe, Stuttgart, Darmstadt und Wuppertal und den Hochschulen Karlsruhe und Münster.,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 890,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
23.05.2023, 9:00 Uhr | Schadstoffe in Gebäuden - Fokus: Bautechnik und Arbeitsschutz | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 890,00 |