Software Requirements Engineering
Was macht eine gute Anforderungsspezifikation aus?
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
14.11.2022 - 16.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.390,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32498.00.024
Referentin: Prof. Dr. Andrea Herrmann Herrmann & Ehrlich, Markgröningen |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
in Zusammenarbeit mit

unterstützt durch

Beschreibung
Rund ein Drittel der Fehler in Softwaresystemen kann auf die Spezifikation der Anforderungen zurückgeführt werden. Die Anforderungen bilden die Grundlage für die weiteren Entwicklungsschritte, die Planung des Projektes sowie die Prüfung von Arbeitsergebnissen.
Ziel der Weiterbildung
Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, Anforderungen an IT-Systeme zu spezifizieren. Sie wissen, was eine Anforderungsspezifikation beinhalten und welche Qualitätskriterien sie erfüllen muss. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen von Modellierungsmethoden sowie die Techniken zur Prüfung von Anforderungen. Im Seminar werden alle Inhalte des Lehrplans für IREB Certified Professional for Requirements Engineering FL vermittelt. Vortrag mit Diskussionen. Geübt wird die Spezifikation von Anforderungen an einem Fallbeispiel.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
HINWEIS
Mitglieder des Bundesverbands Medizinischer Informatiker (BVMI) erhalten 10 % Rabatt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die IT-Systeme spezifizieren, umsetzen oder beauftragen, also Berater, Softwareingenieure, Anwender, Beschaffer, Produkt-Manager und Projektleiter. Erfahrung in Software-Projekten ist vorteilhaft.
Inhalte
Montag, 14. bis Mittwoch, 16. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Einleitung
> Warum ist die Spezifikation der Anforderungen so wichtig?
> Warum wird sie vernachlässigt?
> Wer hat Anforderungen?
> vom Bedarf zur Anforderung
> Abgrenzung der Produktanforderungen
> Bedeutung der Spezifikation im Entwicklungsablauf
2. Kontext und externe Schnittstellen
> Black-Box
> Nachbarsysteme
> Arten von externen Schnittstellen
> Abgrenzung der Systemfunktionalität
> Darstellungsformen für Kontext des Produkts
> Stakeholdermanagement
3. Anforderungen
> funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
> User Stories und Abnahmekriterien
> Attribute von Anforderungen
> Anforderungen und Abstraktionsebenen
4. Modelle, Use-Case-Diagramm
> Was ist ein Modell?
> UML-Modelle
> Use-Case-Diagramm
5. Ermitteln der Anforderungen
> Erkennen der Stakeholder
> Ermittlungstechniken
> Qualitätsanforderungen ermitteln
6. Dokumentation der Anforderungen
> Anforderungsdokument
> Normen
> Rolle des Begriffslexikons/Glossars
> Werkzeuge
7. Formulieren der Anforderungen
> Regeln für freien Text
> Textschablonen
> Textuelle Use Cases
8. Dynamische Modellierung
> Aktivitätsdiagramm
> Zustandsdiagramm
9. Datenmodellierung
> Klassendiagramm
10. Prüfen der Anforderungen
> Notwendigkeit
> Merkmale und Form einer guten Anforderungsspezifikation
> Review-Verfahren und ihre Eignung
> Validieren mit Modellen, Prüfen von Modellen
> Validieren mit Prototypen
11. Anforderungen abstimmen
> Abstimmungstechniken
> Priorisierung
12. Management von Anforderungen
> Attribute von Anforderungen
> Information über Anforderungen, Sichten
> Versionen und Konfigurationen
> Management der Änderung der Anforderungen
> Identifikation und Verfolgbarkeit
Referent:innen
Referentin:
Prof. Dr. Andrea Herrmann
Herrmann & Ehrlich, Stuttgart,
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.390,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
14.11.2022, 9:00 Uhr | Software Requirements Engineering | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.390,00 | |
08.03.2023, 9:00 Uhr | Software Requirements Engineering | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.390,00 | |
16.10.2023, 9:00 Uhr | Software Requirements Engineering | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.390,00 |