Software Requirements Engineering
Prof. Dr. Andrea Herrmann
Herrmann & Ehrlich, Stuttgart
Ziel der Weiterbildung
Nach dem Besuch des Seminars sind Sie in der Lage, Anforderungen an IT-Systeme zu spezifizieren. Sie wissen, was eine Anforderungsspezifikation beinhalten und welche Qualitätskriterien sie erfüllen muss. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen von Modellierungsmethoden sowie die Techniken zur Prüfung von Anforderungen. Im Seminar werden alle Inhalte des Lehrplans für IREB Certified Professional for Requirements Engineering FL vermittelt. Vortrag mit Diskussionen. Geübt wird die Spezifikation von Anforderungen an einem Fallbeispiel.Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 2 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
HINWEIS
Mitglieder des Bundesverbands Medizinischer Informatiker (BVMI) erhalten 10 % Rabatt.
Montag, 16. bis Mittwoch, 18. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Einleitung
– Warum ist die Spezifikation der Anforderungen so wichtig?
– Warum wird sie vernachlässigt?
– Wer hat Anforderungen?
– vom Bedarf zur Anforderung
– Abgrenzung der Produktanforderungen
– Bedeutung der Spezifikation im Entwicklungsablauf
2. Kontext und externe Schnittstellen
– Black-Box
– Nachbarsysteme
– Arten von externen Schnittstellen
– Abgrenzung der Systemfunktionalität
– Darstellungsformen für Kontext des Produkts
– Stakeholdermanagement
3. Anforderungen
– funktionale und nicht-funktionale Anforderungen
– User Stories und Abnahmekriterien
– Attribute von Anforderungen
– Anforderungen und Abstraktionsebenen
4. Modelle, Use-Case-Diagramm
– Was ist ein Modell?
– UML-Modelle
– Use-Case-Diagramm
5. Ermitteln der Anforderungen
– Erkennen der Stakeholder
– Ermittlungstechniken
– Qualitätsanforderungen ermitteln
6. Dokumentation der Anforderungen
– Anforderungsdokument
– Normen
– Rolle des Begriffslexikons/Glossars
– Werkzeuge
7. Formulieren der Anforderungen
– Regeln für freien Text
– Textschablonen
– Textuelle Use Cases
8. Dynamische Modellierung
– Aktivitätsdiagramm
– Zustandsdiagramm
9. Datenmodellierung
– Klassendiagramm
10. Prüfen der Anforderungen
– Notwendigkeit
– Merkmale und Form einer guten Anforderungsspezifikation
– Review-Verfahren und ihre Eignung
– Validieren mit Modellen, Prüfen von Modellen
– Validieren mit Prototypen
11. Anforderungen abstimmen
– Abstimmungstechniken
– Priorisierung
12. Management von Anforderungen
– Attribute von Anforderungen
– Information über Anforderungen, Sichten
– Versionen und Konfigurationen
– Management der Änderung der Anforderungen
– Identifikation und Verfolgbarkeit
Prof. Dr. Andrea Herrmann
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.390,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der
ESF-Fachkursförderung
.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch
kurzfristig
noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer
Anmeldung
aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Termine und Preise für Software Requirements Engineering
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
