Temperaturmesstechnik
in Theorie und Praxis
Auf einen Blick
2 Tages-Seminar
location_on Präsenz
07.11.2022 - 08.11.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.150,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35391.00.004
Referenten: Prof. Dr.-Ing. Walter Theodor Czarnetzki Hochschule Esslingen Dipl.-Ing. (FH) Manfred Strohmaier MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH, Kirchheim |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Die Temperatur ist die wichtigste Messgröße bei allen Energiewandlungs- und Produktionsprozessen. Sie erscheint uns zwar als eine vertraute Größe, eine intensive Beschäftigung mit der physikalischen Deutung der Temperatur ist aber notwendig, um Temperaturmesssysteme richtig einzusetzen.
Die Temperatur hat einen vielfältigen Einfluss auf Materie. Er zeigt sich zum Beispiel durch die Änderung von Volumen, Druck und elektrischen Widerstand bis hin zur Emission von Licht. Diese unterschiedlichen Effekte können genutzt werden, um unterschiedliche Messverfahren zu entwickeln.
Die in der betrieblichen Praxis wichtigsten Verfahren werden erläutert und dargestellt.
Ziel der Weiterbildung
> grundlegendes Verständnis für die Temperaturmessung
> die wichtigsten Temperaturmessverfahren kennen und verstehen
> geeignete Temperaturmessverfahren für die jeweilige Messaufgabe auswählen
> Temperaturmesssensoren richtig applizieren und einsetzen
> die Messgenauigkeit von Temperaturmessverfahren abschätzen
Methodik
Seminar mit Workshopcharakter und praktischen Übungen
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Meister, Techniker und Ingenieure, die sich im Bereich Temperaturmesstechnik einarbeiten und weiterbilden wollen
Inhalte
Montag, 7. und Dienstag, 8. November 2022
9:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
1. Thermodynamische Grundlagen (W. Czarnetzki)
> thermodynamische Betrachtungsweise der Temperatur
> Temperatureinheiten und -skalen
> Funktionsweise des Gasthermometers
2. Grundlagen der Temperaturmesstechnik (W. Czarnetzki)
> messtechnische Grundbegriffe
> grundlegendes Verhalten von Messgeräten
> Messabweichung
> Kalibrierung
3. Berührende Temperaturmessverfahren (W. Czarnetzki)
> Widerstandsthermometer
> Halbleiter-Widerstandsthermometer
> Thermoelemente
> weitere Verfahren der Temperaturmessung
4. Berührungslose Temperaturmessung (W. Czarnetzki)
> thermodynamische Grundlagen der Strahlung
> Pyrometer
> Thermographie
5. Kalibrierung und Grundlagen der Messunsicherheitsbestimmung (M. Strohmaier)
6. Praktische Übungen (M. Strohmaier, W. Czarnetzki)
> Kalibrierung von berührenden Temperatursensoren
> berührende Temperatursensoren
> berührungslose Temperatursensoren
Referent:innen
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. Walter Theodor Czarnetzki
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Walter Theodor Czarnetzki
Hochschule Esslingen
Dipl.-Ing. (FH) Manfred Strohmaier
MS2 Engineering und Anlagenbau GmbH, Kirchheim/Teck,
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.150,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
07.11.2022, 9:00 Uhr | Temperaturmesstechnik | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.150,00 |