WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Durchführung gesichert! Die notwendige Mindestteilnehmerzahl ist bereits erreicht. Sie haben damit maximale Planungssicherheit. Bitte beachten Sie dennoch die Infos zu „4. Absage und Rücktritt“ in unseren AGB

Umweltsimulation durch Klimaprüfungen

Klimaprüfung, Strahlung, Licht, Schadgase, Staub/Wasser, Kombinationsprüfungen, Klimamess-/Simulationsanlagentechnik, Prüfnormen

Angebot runterladen

für

Umweltsimulation durch Klimaprüfungen

Ihre Anschrift

Beginn :
13.11.2024 - 09:00 Uhr
Ende :
14.11.2024 - 16:00 Uhr
Dauer :
2,0 Tage
Veranstaltungsnr :
32194.00.022
Leitung
Technische Hochschule Nürnberg
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 1.250,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.125,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel

Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Verfahrenstechnik

Beschreibung

Steigende Komplexität moderner Produkte bei gleichzeitig kürzer werdender Entwicklungszeit erfordert eine Prototypenerprobung unter künstlich geschaffenen Umweltbedingungen. Die Umweltsimulationstechnik verwendet sehr komplizierte Prüfanlagen und erfordert vom Anwender ein breites technisch-physikalisches Wissen.



Ziel der Weiterbildung

Sie erfahren in diesem Seminar, welche Umweltfaktoren auf welche Weise simuliert werden können und welche Anforderungen eine Umweltsimulation erfüllen muss. Sie lernen, wie Simulationsanlagen aufgebaut sind, welche messtechnischen Verfahren eingesetzt werden können und welche Merkmale Kombinationsprüfungen erfüllen müssen. Normen und Prüfvorschriften sind ebenso ein Thema wie der Aufbau und Betrieb eines Umwelttestzentrums. Auch auf das Thema Umweltsimulationstests im Automotivbereich und für Elektronikkomponenten wird detailliert eingegangen.
Die Einarbeitung in die Umweltsimulationstechnik, neue moderne Prüftechniken und Prüfaufgaben werden in Zukunft ebenso wichtig sein wie die sinnvolle Auswahl von Klimaprüfanlagen.

Programm

Mittwoch, 13. November 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Einführung in die Umweltsimulation und die Prüftechnik (U. Teipel)

  • Definition der Umweltsimulation
  • Methodik der Umweltsimulation
  • verschiedene Prüfphilosophien
  • Umweltfaktoren und Beanspruchungsmechanismen
  • Einfluss von Temperatur und Feuchte auf Materialien
  • Luftdruck, Licht, Wasser, Partikel, Staub
  • mechanische und biologische Beanspruchung
  • korrosive Einflüsse, Temperaturwechsel, Strahlung

2. Messtechnik in der Umweltsimulation (U. Teipel)

  • Grundlagen der Physik feuchter Luft
  • Temperaturmesstechnik
  • Feuchtemesstechnik
  • Druckmesstechnik
  • Partikel- und Tropfengrößenmesstechnik
  • Volumenstrom, spezielle Sensorik
  • Dichtebestimmung, Ph-Wert
  • Messfehler, räumliche und zeitliche Toleranzen

3. Temperatur- und Klimaprüftechnik (C. Haack)

  • Aufbau einer Umweltsimulationsanlage
  • Leistungsdaten von Umweltsimulationsanlagen
  • Temperatur/Temperaturwechsel
  • Temperatur und Feuchte (Klima)
  • Klimawechselprüfungen
  • Normen
  • Beispiele ausgeführter Anlagen

4. Normen, Prüfvorschriften und ihre Anwendung (R. Lein)

  • nationale und internationale Umweltprüfnormen und ihre Besonderheiten
  • Klassifizierung von Umwelteinflussgrößen und Erstellung spezieller Prüfprogramme (Test Tayloring)
  • IP-Schutzarten
  • Umweltprüfnormen und Ihre Anwendung im Automobilbereich, bei der Bahn und in anderen Branchen
  • praktische Beispiele und Erfahrungen aus einem akkreditiertem Prüflabor
  • Problemdiskussion

Donnerstag, 14. November 2024
8.30 bis 12.15 und 13.15 bis 16.00 Uhr

5. Temperatur und Temperaturwechselprüfungen (J. Cäsar)

  • Temperaturprüfung
  • Wirkung von Temperaturwechselprüfungen
  • Temperatur-Schock-Prüfung
  • Schwallwasserprüfung
  • Eiswasserschockprüfung
  • Grenzen der Temperaturwechselprüfungen
  • Klimaprüfung und Betauung
  • Ausfallmechanismen
  • praktische Beispiele
  • Normen zur Temperatur- und Klimaprüfung

6. Korrosionsprüfungen (J. Cäsar)

  • chemische Beständigkeit
  • Kondenswassersysteme (Betauung)
  • Korrosionsprüfungen mit Salzlösungen
  • Korrosionsprüfungen mit Schadgasen
  • kombinierte Prüfungen
  • einschlägige Normen und Vorschriften
  • Materialfragen
  • Beispiele ausgeführter Anlagen

7. Bewitterungs- und Lichtechtheitsprüfungen (F. Feil)

  • Wetterfaktoren: Sonnenstrahlung, Wärme und Feuchte
  • Prüftechnologien: natürliche und beschleunigte Bewitterung
  • Prüfmethoden: Bewitterung, Lichtechtheit und Heißlichtechtheit
  • Korrelation
  • Beschleunigung
  • Normen

8. Umwelt- und Lebensdaueranforderungen für Elektrik-/Elektronikkomponenten in der Automobilindustrie (J. Thierauf)

  • Beanspruchungen an E/E-Komponenten in Kraftfahrzeuge
  • Anpassung der Anforderungen
  • Anforderungen an den Prüfaufbau
  • Lebensdauerprüfungen
  • Prüfablauf
  • „Over-Engineering“
Teilnehmer:innenkreis

Dieses Seminar richtet sich an Versuchs-, Prüf- und Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Verfahrens- und Fertigungsingenieure, die sich in die Umweltsimulation einarbeiten wollen.

Referent:innen

Joachim Cäsar

Cäsar Beratungsbüro Umweltsimulation, Kraichtal-Menzingen

Dr. Florian Feil

Atlas Material Testing Technology GmbH, Linsengericht-Altenhaßlau

Dipl.-Ing. Christian Haack

Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen-Lindenstruth

Dipl.-Ing. Rosemarie Lein

AUCOTEAM GmbH, Berlin

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel

Technische Hochschule Nürnberg, Fakultät Verfahrenstechnik

Jean Thierauf

BMW Group, München

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.250,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.250,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA