Schwingungsmessung und Schwingungsanalyse in der Praxis
Prof. Dr.-Ing. Joachim Berkemer
Nach Abitur und Wehrdienst als Zeitsoldat und Ausbilder studierte Joachim Berkemer Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart und schloss das Studium als Dipl.-Ing. ab.
Er war nach dem Studium zunächst als Projektingenieur, später als Gruppenleiter und Geschäftsführer an einem Forschungszentrum der Fertigungstechnik an der Universität Stuttgart tätig und promovierte dort zum Dr.-Ing.
Anschließend arbeitete er mehrere Jahre als Entwicklungsingenieur für Berechnungen mechatronischer Systeme des Maschinenbaus und der Schienenfahrzeuge in einem deutschen Technologiekonzern.
Joachim Berkemer war ab 2007 Professor für Technische Mechanik und Mechatronik an der Fachhochschule Coburg und ist seit 2009 Professor der Hochschule Esslingen.
Ziel der Weiterbildung
In diesem Seminar werden die Grundlagen der experimentellen Schwingungsmess- und -analysetechnik dargestellt. Die experimentelle Analyse zur Ermittlung der dynamischen Eigenschaften von Systemen, also von Eigenfrequenzen, Dämpfung, Eigenschwingungsformen und Frequenzgängen, bildet einen weiteren Schwerpunkt.HINWEIS
Der zweite Tag des Seminars ist im Labor für Lasermesstechnik der Hochschule Esslingen mit praktischen Vorführungen und Übungen vorgesehen.
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Donnerstag, 21. September 20239:00 bis 12:30 und 13:30 bis 17:30 Uhr
1. Grundlagen schwingungsfähiger Systeme (J. Berkemer)
- Schwingungs-Differentialgleichung
- Klassifizierung von Schwingungen
- Eigenfrequenzen, Eigenformen, Anregungs- und Antwortsignale
- Einfluss von Steifigkeit, Masse und Dämpfung
- Frequenzspektrum, Frequenzgänge
2. Messprinzipien (J. Berkemer)
- Relativ-, Absolut-, Kraftmessprinzip bei harmonischer Erregung
- Anforderungen an die Messprinzipien
3. Grundlagen Digitaler Signalverarbeitung (J. Berkemer)
- Abtastrate, Abtasttheorem, Alias-Effekt, Windowing
- Auto- und Kreuz-Leistungsspektrum, Average
4. Messung von Frequenzgängen, Betriebsschwingformen und Modalanalyse (J. Berkemer)
- Unterscheidung von Betriebsschwingformen und Modalanalyse
- Methoden und Ergebnisse der Modalanalyse
5. Akustische Lokalisierungsverfahren mit Arrays (T. Dannat)
- Theorie Akustik
- Wie funktioniert ein einfaches Beamforming?
- Woraus besteht eine akustische Kamera?
- praktische Beispiele mit einer akustischen Kamera
- verschiedene Schall-Lokalisierungsverfahren
- Schalllokalisierung im tieffrequenten Bereich
- Beispiele aus der Praxis
Freitag, 22. September 2023
8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00 Uhr
im Labor für Lasermesstechnik, Hochschule Esslingen
6. Mess-Ausrüstung (J. Berkemer, T. Vogt)
- Sensorik
- Impulshammer, Schwingerreger (Shaker)
- Verstärker, Frontend, Software
7. Optische Messtechnik – Laservibrometrie (R. Mörl, A. Pfaff, T. Vogt)
- Messergebnisse an einem Beispiel
- Schwingungsanregung
- Modalanalyse
- Ergänzung durch Augmented Reality
- Diskussion und Beurteilung der Resultate
8. Anwendung von Frequenzgangmessung, Betriebsschwingformanalyse und Modalanalyse (T. Vogt, J. Berkemer)
- Aufbau und Einrichtung der Messkette
- Messung eines Getriebegehäusedeckels mit Hammeranregung
- Auswertung der Frequenzgänge und Betriebsschwingformen
- Modalanalyse: Eigenfrequenzen, Dämpfungsverhältnisse, Eigenformen
- Einflussmöglichkeiten zur Schwingungsoptimierung
9. Ordnungsanalyse eines Motorhochlaufes (T. Vogt, J. Berkemer)
- Besonderheiten der Ordnungsanalyse
- Aufbau und Einrichtung der Messkette
- Messung an einem Laborfahrzeug
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
Prof. Dr.-Ing. Joachim Berkemer
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Tim Dannat

Diplom-Mechatroniker Robert Mörl
Dr. Pradeep Narrain
Alexander Pfaff, M. Eng.
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.180,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
