Grundlagen der Sensortechnik
Dr. Hartmut Gimpel
Konstanz
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt einen aktuellen und strukturierten Überblick über die unterschiedlichen Sensoren zur Messung nichtelektrischer Größen. Es behandelt ausführlich die physikalisch-technischen Grundlagen einer Vielzahl von Sensoren und vermittelt Verständnis für die jeweils geeigneten Anwendungsgebiete und relevante Störeinflüsse. Im Anschluss des Seminares kennen die Teilnehmer die Fachbegriffe und können sich mit Sensor-Spezialisten fachlich austauschen. Außerdem verstehen sie vertiefende Informationen zu den konkreten Sensoren des eigenen Arbeitsumfelds aus Datenblättern und anderen Informationsquellen.Methodik
In den Vortragseinheiten sind regelmäßige Interaktionsphasen und Quizze eingebaut. Das ermöglicht den Teilnehmern das sofortige Anwenden des Gehörten und sie üben den fachlichen Austausch zum Thema Sensorik.
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Donnerstag, 2. und Freitag, 3. März 20239:00 bis 12:15 und 13:45 bis 17:00 Uhr
Einleitung
Grundbegriffe und Trends
- Eigenschaften von Messgeräten
- Messkette
Konzepte
- Messmethoden
- A/D-Wandlung
- mehrdimensionale Sensoren
Kennlinien und Zeitverhalten
- Anstiegszeit, Frequenzgang
Temperatur-Sensoren
- Widerstandsthermometer, Thermoelement
Kapazitive Sensoren
- kapazitiver Näherungsschalter
Piezo-Sensoren
Induktive und magnetische Sensoren
- induktiver Näherungsschalter, Hall-Sensor
Einfache optische Sensoren
- Reflexions-Lichttaster, optische Abstands-Messverfahren
Ultraschall-Sensoren
- Ultraschall-Abstandssensor
Dr. Hartmut Gimpel
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.160,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
