Temperaturmesstechnik
Prof. Dr.-Ing. Walter Theodor Czarnetzki
Hochschule Esslingen
Die Temperatur hat einen vielfältigen Einfluss auf Materie. Er zeigt sich zum Beispiel durch die Änderung von Volumen, Druck und elektrischen Widerstand bis hin zur Emission von Licht. Diese unterschiedlichen Effekte können genutzt werden, um unterschiedliche Messverfahren zu entwickeln.
Die in der betrieblichen Praxis wichtigsten Verfahren werden erläutert und dargestellt.
Ziel der Weiterbildung
– grundlegendes Verständnis für die Temperaturmessung– die wichtigsten Temperaturmessverfahren kennen und verstehen
– geeignete Temperaturmessverfahren für die jeweilige Messaufgabe auswählen
– Temperaturmesssensoren richtig applizieren und einsetzen
– die Messgenauigkeit von Temperaturmessverfahren abschätzen
Methodik
Seminar mit Workshopcharakter und praktischen Übungen
Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):
Donnerstag, 9. und Freitag, 10. März 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Thermodynamische Grundlagen (W. Czarnetzki)
– thermodynamische Betrachtungsweise der Temperatur
– Temperatureinheiten und -skalen
– Funktionsweise des Gasthermometers
2. Grundlagen der Temperaturmesstechnik (W. Czarnetzki)
– messtechnische Grundbegriffe
– grundlegendes Verhalten von Messgeräten
– Messabweichung
– Kalibrierung
3. Berührende Temperaturmessverfahren (W. Czarnetzki)
– Widerstandsthermometer
– Halbleiter-Widerstandsthermometer
– Thermoelemente
– weitere Verfahren der Temperaturmessung
4. Berührungslose Temperaturmessung (W. Czarnetzki)
– thermodynamische Grundlagen der Strahlung
– Pyrometer
– Thermographie
5. Kalibrierung und Grundlagen der Messunsicherheitsbestimmung (M. Strohmaier)
6. Praktische Übungen (M. Strohmaier, W. Czarnetzki)
– Kalibrierung von berührenden Temperatursensoren
– berührende Temperatursensoren
– berührungslose Temperatursensoren
Prof. Dr.-Ing. Walter Theodor Czarnetzki
Dipl.-Ing. (FH) Manfred Strohmaier
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.190,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die
ESF-Fachkursförderung
mit bis zu 50 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer
Anmeldung
.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie
hier
.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
