Tribologie der Kunststoffe
Werkstoffe, Verschleißmechanismen und Messverfahren
Auf einen Blick
1 Tages-Seminar
location_onvideocam Flex-Option
27.10.2022 - 27.10.2022
9:00 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
EUR 590,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 35902.00.001
Referenten: Dipl.-Chem. Andreas Gebhard Leibnitz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Technische Universität Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Jürgen Molter Hochschule Mannheim |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Bauteile und Komponenten mit sich gegeneinander bewegenden Kontakten bilden tribologische Systeme, in denen Reibung entsteht und infolgedessen Verschleißphänomene auftreten.
Die Lebensdauer und Beanspruchbarkeit dieser Komponenten werden durch die Kontaktgeometrie, die Oberflächentopographie und letztlich durch die verwendeten Materialien bestimmt. Kunststoffe in tribologischen Systemen, sowohl geschmiert als auch ‚trocken‘, sind in modernen Maschinen und Anlagen nicht mehr wegzudenken.
Aufgrund der Struktur polymerer Werkstoffe hängen die Verschleißmechanismen unmittelbar von der Kunststoffart sowie von den Füllstoffen ab.
Zur Erfassung von Reibungs- und Verschleißkenngrößen sind oftmals besondere Messmethoden und Messtechniken erforderlich.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden technisch relevante Kunststoffe in tribologischen Systemen bis hin zu Verbundwerkstoffen umfassend vorgestellt. Sie lernen die tribologischen Besonderheiten von Kunststoffen kennen, deren mögliche Anwendungen von Gleitlagern bis hin zu Dichtungen reichen.
Der Fokus des Seminars liegt auf den speziellen Erscheinungsformen von Verschleiß unterschiedlich gefüllter Kunststoffe, die oftmals mit der Entstehung von Transferfilmen einhergehen. Sie lernen Methoden der tribologischen Messtechnik in Bezug auf Kunststoffanwendungen kennen.
HINWEIS
Dieses Seminar ist Bestandteil des Zertifikatslehrgangs „Tribologie Experte (TAE)“ (www.tae.de/de/60160) und kann auch einzeln gebucht werden.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler und Konstrukteure, die sich mit der Auslegung sowie Optimierung tribologischer Systeme befassen und somit grundlegende Kenntnisse hinsichtlich tribotechnischer Werkstoffe benötigen.
Inhalte
Donnerstag, 27. Oktober 2022
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Relevante Kunststoffe in tribologischen Systemen (A. Gebhard)
> Kunststoffarten, tribologisch relevante Polymere
> thermo-mechanische Besonderheiten: Erweichung, Schmelzen & einfache Modelle zu Polarität und Adhäsion
> Kunststoff-Verbundwerkstoffe
> Beispiele
2. Tribologie der Thermoplaste und Elastomere (J. Molter)
> grundsätzliches Verhalten, dynamische Eigenschaften, Viskoelastizität und Korrelation zu Reibeigenschaften, insbesondere bei Elastomeren
> Stick-Slip in polymeren Gleitpaarungen
> Kontaktmodelle / Reibgesetze und Einfluss der Topographie
> Beispiele aus der Dichtungstechnik (Simulation / Experimente)
3. Spezielle Verschleißmechanismen – Teil 1 (A. Gebhard)
> typische Schadensmechanismen und Verschleißerscheinungsformen (Abrasion, Ermüdung, Schmelzen)
> Faserverstärkung (Glasfaser, C-Faser, andere)
> Festschmierstoffe (Graphit, PTFE, Mineralien, BN)
> Transferfilme
4. Spezielle Verschleißmechanismen – Teil 2 (J. Molter)
> Reib- und Verschleißeigenschaften ausgewählter Thermoplasten
> Anwendungsfall Gleitlager unter Verwendung von Compound-Werkstoffen
> Transferfilmbildung und Auswirkung auf Reibung und Verschleiß
5. Tribologische Messtechnik, Schwerpunkt Kunststoffanwendungen (A. Gebhard)
> relevante Aspekte zur Tribometrie
> Reibungs- und Verschleißmessung an Kunststoffen
> Detektion von Transferfilmen
> Verarbeitung von Messdaten aus tribologischen Experimenten
Referent:innen
Leitung:
Dipl.-Chem. Andreas Gebhard
Referenten:
Dipl.-Chem. Andreas Gebhard
Leiter Tribologie, Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH, Technische Universität Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Molter
Hochschule Mannheim
Termine & Preise
Extras
Die Teilnahmegebühr beinhaltet ausführliche Seminarunterlagen und bei Teilnahme vor Ort Verpflegung.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 590,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
27.10.2022, 9:00 Uhr | Tribologie der Kunststoffe | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 590,00 |