Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
Schwing- und Schockprüfungen, Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen mit Experimenten
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_on Präsenz
27.04.2021 - 29.04.2021
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.480,00(MwSt.-frei)
bis zu 70% Zuschuss möglich!
Veranstaltung Nr. 32705.00.037
Referenten: Dr.-Ing. C. Dindorf Robert Bosch GmbH, Stuttgart P. Hummel hummel electronic, Fellbach H. Mergenthal ACUTRONIC Deutschland GmbH, Darmstadt Prof. Dr.-Ing. B. Plaumann Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Schwingquarze, Quarz- und MEMS-Oszillatoren und Quarzfilter
- Heizkostenabrechnung - rechtliche und technische Grundlagen
- Hochfrequenz- und Mikrowellenmesstechnik, Teil B
- Magnetische Messtechnik
- Zustandsanalyse und Instandsetzung historischer Mauerwerke
- Entwurf von hochfrequenz- und mikrowellentauglichen Schaltungen und Geräten
- Technische Akustik
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik an erdverlegten Anlagen und Innenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) - Messtechnik für Stahlbeton
Beschreibung
Technische Produkte unterliegen vielfältigen Umgebungseinflüssen, unter anderem den Schwingungs- und Stoßbelastungen. Die Prüfung der Produkte auf Schwing- und Stoßfestigkeit hat sich in den vergangenen 60 Jahren zu einem Spezialgebiet der Umweltsimulation entwickelt, über das dieser Lehrgang informieren will.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar behandelt die Grundlagen der Schwingungs- und Schocktests. Es wird auf verschiedene Arten von Anregung eingegangen und in einem Praxisteil demonstriert.
Schwingungen und Stöße werden u.a. auf elektrodynamischen Schwingerregern simuliert, den so genannten Shakern. Deren Auswahl, Funktion und Eigenheiten im Betrieb werden erläutert. Auf weitere Bestandteile des Schwingprüfsystems wird ausführlich eingegangen.
Auswahl und Merkmale der Beschleunigungssensoren werden ebenso behandelt, wie Grundsätze zum sachgerechten Vorrichtungsdesign.
Mit dem Wandel hin zur E-Mobilität entstehen neue Anforderungen an die Prüfprofile und Prüftechnik. Das schlägt sich in neuen Normen nieder. Wie man von einer Feldbelastung zu einer realistischen Prüfung gelangt wird ebenfalls vorgestellt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmerkreis
Ingenieure der Umweltsimulation, Versuchs-, Berechnungs- und Prüfingenieure, Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Fachkräfte aus den Bereichen Prüfung und Versuch.
Inhalte
Dienstag, 27. April 2021
8:30 bis 17:00 Uhr
1. Einführung (C. Dindorf)
> Motivation
> Begriffe
> Anwendungen
2. Mechanische Umweltsimulation (B. Plaumann)
> Nachbildung der realen Umgebung
> Zusammenhang Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg
> Einführung in technische Schwingungslehre
3. Anregungsarten (H. Mergenthal)
> Sinus
> Rauschen
> Sinus-auf-Rauschen und andere überlagerte Anregungen
> Schock
4. Erster Praxisteil (P. Hummel)
> Zusammenspiel von Regler und Shaker
> Zeit- und Frequenzdarstellung
> Einfluss verschiedener Regelstrategien
> Visualisierung von Schwingungen
Mittwoch, 28. April 2021
8:30 bis 17:00 Uhr
5. Bestandteile des Schwingprüfsystems (P. Hummel)
> Regler, Verstärker, Shaker
> Sensoren und Messtechnik
> Klimakammer
> Arten von Schwingtischen
> Gleittische
> Sonderbauformen
6. Regelkette und Regelstrategie (B. Plaumann)
> Regelung der verschiedenen Anregungsarten
> Berücksichtigung der Anforderungen aus IEC-Normen, z.B. Querbeschleunigung
> Vom Zeit- in den Frequenzbereich: FFT und PSD
7. Zweiter Praxisteil (P. Hummel)
> Fokus auf Sinusanregung, stellvertretend für andere Anregungsarten
> Resonanzen mit Sinus und mit Rauschen
> Programmierbeispiel für die Regelanlage
> Testraffung, Vor- und Nachteile
8. Schock und andere zeitreihenbasierte Anregungsarten (B. Plaumann)
> Halbsinus
> Rechteck
> Sawtooth
> SRS
Donnerstag, 29. April 2021
8:30 bis 16:30 Uhr
9. Sensoren (H. Mergenthal)
> Vielfalt und Auswahlkriterien
> Umgang mit den Sensoren
> Empfindlichkeit
> Temperatureinfluss
> Querbewegung
> Messunsicherheitsbetrachtung
10. Normung für die Elektromobilität (C. Dindorf)
> Wie komme ich von der Feld- zur Prüflast?
> Zuverlässigkeitsnachweis am Bauelement
> Norm für Schwingungserprobung von Automotive-Komponenten: ISO 16750-3
> Motivation für neue Normen für die E-Mobilität (ISO 19453)
11. Vorrichtungen (H. Mergenthal)
> Grundsätze des Vorrichtungsdesigns
> Materialien
> Einsatz von Würfeln
> Rückwirkung der Vorrichtung auf den Shaker
> „do’s and don’ts“ mit Beispielen
12. Nützliche Hinweise und Werkzeuge für den Praxisalltag (B. Plaumann)
Referenten
Leitung:
Dr.-Ing. C. Dindorf
Referenten:
Dr.-Ing. Christian Dindorf
Robert Bosch GmbH, Stuttgart,
Peter Hummel
hummel electronic, Fellbach,
Horst Mergenthal
ACUTRONIC Deutschland GmbH, Darmstadt,
Prof. Dr.-Ing. Benedikt Plaumann
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.480,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
27.04.2021, 8:30 Uhr | Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.480,00 |