Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus
Schwing- und Schockprüfungen, Auswahl und Betrieb von Schwing- und Stoßprüfanlagen mit Experimenten
Auf einen Blick
3 Tages-Seminar
location_on Präsenz
20.09.2022 - 22.09.2022
8:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 1.480,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 32705.00.040
Referenten: Dr.-Ing. Christian Dindorf Robert Bosch GmbH, Stuttgart Peter Hummel hummel electronic, Fellbach Horst Mergenthal ACUTRONIC Deutschland GmbH, Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Benedikt Plaumann Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
- Hochfrequenztechnik - Grundlagen
- Erschütterungen im Bauwesen
- Technische Akustik
- Probleme mit Elastomerbauteilen vermeiden! Was ist bei Gummi anders?
- Zündgefahren in explosionsgefährdeten Bereichen
- "In die Jahre gekommene Brücken" - was tun?
- Entwurf von hochfrequenz- und mikrowellentauglichen Schaltungen und Geräten
- Umweltsimulation durch Klimaprüfungen
- Prüfen von Kunststoffen
Beschreibung
Technische Produkte unterliegen vielfältigen Umgebungseinflüssen, unter anderem den Schwingungs- und Stoßbelastungen. Die Prüfung der Produkte auf Schwing- und Stoßfestigkeit hat sich in den vergangenen 60 Jahren zu einem Spezialgebiet der Umweltsimulation entwickelt, über das dieser Lehrgang informieren will.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar behandelt die Grundlagen der Schwingungs- und Schocktests. Es wird auf verschiedene Arten von Anregung eingegangen und in einem Praxisteil demonstriert.
Schwingungen und Stöße werden u.a. auf elektrodynamischen Schwingerregern simuliert, den so genannten Shakern.
Deren Auswahl, Funktion und Eigenheiten im Betrieb werden erläutert. Auf weitere Bestandteile des Schwingprüfsystems wird ausführlich eingegangen.
Auswahl und Merkmale der Beschleunigungssensoren werden ebenso behandelt, wie Grundsätze zum sachgerechten Vorrichtungsdesign.
Mit dem Wandel hin zur E-Mobilität entstehen neue Anforderungen an die Prüfprofile und Prüftechnik. Das schlägt sich in neuen Normen nieder. Wie man von einer Feldbelastung zu einer realistischen Prüfung gelangt wird ebenfalls vorgestellt.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Ingenieure der Umweltsimulation, Versuchs-, Berechnungs- und Prüfingenieure, Entwicklungsingenieure, Konstrukteure, Fachkräfte aus den Bereichen Prüfung und Versuch.
Inhalte
Dienstag, 20. September 2022
8.30 bis 17.00 Uhr
1. Einführung (C. Dindorf)
> Motivation
> Begriffe
> Anwendungen
2. Mechanische Umweltsimulation (B. Plaumann)
> Nachbildung der realen Umgebung
> Zusammenhang Beschleunigung, Geschwindigkeit und Weg
> Einführung in technische Schwingungslehre
> Querbeschleunigungen
3. Anregungsarten (H. Mergenthal)
> Sinus
> Regelstrategien
> Rauschen
4. Erster Praxisteil zu Abschnitt 3 (P. Hummel)
> Zusammenspiel von Regler und Shaker
> Zeit- und Frequenzdarstellung
> Einfluss verschiedener Regelstrategien
> Visualisierung von Schwingungen
Mittwoch, 21. September 2022
8.30 bis 17.00 Uhr
5. Bestandteile des Schwingprüfsystems (P. Hummel)
> Regler, Verstärker, Shaker
> Sensoren und Messtechnik
> Klimakammer
> Arten von Schwingtischen
> Gleittische
> Sonderbauformen
6. Signalanalyse und Regelkette (B. Plaumann)
> Signalanalyse
> Kurtosis
> Fensterfunktionen
> vom Zeit- in den Frequenzbereich: FFT und PSD
> Regelung der verschiedenen Anregungsarten
7. Zweiter Praxisteil in Ausstellungshalle (P. Hummel)
> Fokus auf Sinusanregung, stellvertretend für andere Anregungsarten
> Resonanzen mit Sinus und mit Rauschen
> Programmierbeispiel für die Regelanlage
> Testraffung, Vor- und Nachteile
8. Schock und andere zeitreihenbasierte Anregungsarten (B. Plaumann)
> Halbsinus
> Rechteck
> Sawtooth
> SRS
> Amplitudenzeitverlauf
Donnerstag, 22. September 2022
8.30 bis 16.30 Uhr
9. Sensoren (H. Mergenthal)
> Vielfalt und Auswahlkriterien
> Umgang mit den Sensoren
> Empfindlichkeit
> Temperatureinfluss
> Querbewegung
> Messunsicherheitsbetrachtung
10. Von der Feld- zur Prüflast am Beispiel E-Mobilität (C. Dindorf)
> Lastermittlung im Fahrzeug
> Ableitung eines Prüfprofils anhand eines Beispiels
> Zuverlässigkeitsnachweis am Bauelement
> Norm für Schwingungserprobung von Automotive-Komponenten: ISO 16750-3
> Motivation für neue Normen für die E-Mobilität (ISO 19453)
11. Vorrichtungen (H. Mergenthal)
> Grundsätze des Vorrichtungsdesigns
> Materialien
> Einsatz von Würfeln
> Rückwirkung der Vorrichtung auf den Shaker
> Gleittische und deren Einsatzgrenzen
> „do’s and don’ts“ mit Beispielen
12. Nützliche Hinweise und Werkzeuge für den Praxisalltag (B. Plaumann)
> Übersicht zu Internet-Nachschlagewerken
> Excel-Tools und ähnliche Hilfsmittel
> Laser-Triangulation
> Stroboskop-Lampen
> Highspeed-Aufnahmen
Referent:innen
Leitung:
Dr.-Ing. Christian Dindorf
Referenten:
Dr.-Ing. Christian Dindorf
Nach Studium und Promotion in der Materialwissenschaft an der TU Darmstadt begann Herr Dindorf bei Bosch im Bereich Schadensanalyse mit den Schwerpunkten Ermüdung, Korrosion und Verschleiß. Nach einer weiteren Station in der Entwicklung von Diesel-Einspritzpumpen wechselte er 2010 in das zentrale Umwelterprobungslabor. Dort bekleidete er diverse Funktionen vom Fachexperten für Schwingungstechnik über die Laborleitung für Schwingungserprobung hin zum Leiter des "Bosch Center of Competence Vibration" seit 2020, womit er konzernweit für das Thema Vibration und Schwingungstechnik verantwortlich ist. Er ist im Auftrag von Bosch der Leiter zweier DIN-/ISO-Normungsausschüsse für Umgebungsbedingungen von Kfz-Elektronik. In diesen Gremien werden u.a. die Normenreihen ISO 16750 und ISO 19453 verantwortet. Neben Leitung des "TAE-Shakerkursus" ist Herr Dindorf noch Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg im Maschinenbau-Master zu den Themen Schadenskunde und Vibrationserprobung.,
Peter Hummel
hummel electronic, Fellbach,
Horst Mergenthal
ACUTRONIC Deutschland GmbH, Darmstadt,
Prof. Dr.-Ing. Benedikt Plaumann
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 1.480,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
20.09.2022, 8:30 Uhr | Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.480,00 | |
21.03.2023, 8:30 Uhr | Umweltsimulation von Schwingungs- und Stoßbelastungen - Shakerkursus | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 1.480,00 |