Fachkunde im Strahlenschutz beim Betrieb von Laserbearbeitungsmaschinen
Anforderungen für Hersteller und Betreiber von Ultrakurzpuls-Lasern
In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Auf einen Blick
Zertifikatslehrgang
location_on Präsenz
20.10.2022 - 21.10.2022
9:30 Uhr
in Ostfildern bei Stuttgart
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
EUR 890,00(MwSt.-frei)
weniger bezahlen – so geht´s
Veranstaltung Nr. 60114.00.009
Referenten: Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Dittmar Steinbeis-Transferzentrum Technische Beratung, und Entwicklung, Aalen Dr. Max Emperle Universität Stuttgart Prof. Dr. Roswitha Giedl-Wagner GFH GmbH, Deggendorf Dr. Matthias Rothmund Regierungspräsidium Stuttgart, Außenstelle Heilbronn apl. Prof. Dr. phil. nat. Rudolf Weber Universität Stuttgart, Institut für Stahlwerkzeuge |
Teilnehmer dieser Veranstaltung interessierten sich auch für
Beschreibung
Der Einsatz von Laserstrahlung in Maschinen zur Mikromaterialbearbeitung, zum Beispiel beim Bohren, Gravieren und Abtragen, ist erst seit wenigen Jahren in der Industrie verbreitet. Zunehmend finden die gepulsten und ultrakurz-gepulsten Strahlquellen auch Einzug in die industrielle Produktion. Dabei schreitet die Entwicklung zu immer höheren Pulsenergien und mittlerer Leistung voran.
Bei der Materialbearbeitung mit UKPL kann bei der Wechselwirkung mit dem Material ionisierende Strahlung entstehen. Unabhängig von den Regelungen der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung unterliegen UKPL dem Strahlenschutzrecht und werden begrifflich als „Anlage zur Erzeugung ionisierender Strahlung“ eingestuft. Sind bestimmte Betriebsparameter wie die Bestrahlungsstärke und die Ortsdosisleistung überschritten, bedürfen UKPL einer Genehmigung nach § 12 Absatz 1 Nummer 1 Strahlenschutzgesetz (StrlSchG).
Ziel der Weiterbildung
Mit der Kursbescheinigung der TAE über die erfolgreiche Teilnahme an diesem Zertifikatslehrgang wird bei der zuständigen Strahlenschutzbehörde die Fachkunde im Strahlenschutz für UKPL auf Antrag bescheinigt.
VORAUSSETZUNGEN
Für die Teilnahme an diesem Zertifikatslehrgang sind von Vorteil: Praxiserfahrungen beim Betrieb von UKP-Lasern und ein vorangegangener Lehrgang für Laserschutzbeauftragte.
HINWEIS
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Sie erhalten Qualität
Das Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen ist nach DIN EN ISO 9001 und AZAV zertifiziert. |
Teilnehmer:innenkreis
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Laserschutzbeauftragte und Sicherheitsbeauftragte von Einrichtungen und Betrieben, die Ultrakurzpuls-Lasermaterialbearbeitungsmaschinen herstellen, vertreiben oder beabsichtigen zu betreiben.
Inhalte
Donnerstag, 20. und Freitag, 21. Oktober 2022
1. Tag: 9:30 bis 17:00 Uhr
2. Tag: 9:30 bis 16:15 Uhr
Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen, Richtlinien (M. Rothmund)
Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten (M. Rothmund)
> Strahlenschutzorganisation
> Strahlenschutzgrundsätze
> Grundpflichten
> Rechtsstellung
> Genehmigungs- und Anzeigeverfahren
> innerbetriebliche Entscheidungsbereiche
> Befugnisse
> Unterweisung
> Buchführung
> Kennzeichnung
> Strahlenschutzanweisung
> Einteilung und Überwachung von Strahlenschutzbereichen und Personen
> Wartung
> Mitteilungen
> Arbeitsmedizinische Vorsorge
> Beschäftigungsverbote und Beschränkungen
Naturwissenschaftliche Grundlagen (R. Weber)
> strahlenphysikalische Grundlagen (einschl. Aufbau und Funktionsweise verschiedener AEiS, speziell UKPL)
> strahlenbiologische Grundlagen und Strahlenrisiko
> Dosisbegriffe- und Einheiten
> Ermittlung externe Strahlenexposition
> Strahlenexposition des Menschen
Biologische Auswirkungen der weichen Röntgenstrahlung (M. Emperle)
> Anatomie der exponierten Körperpartien
> Dosisverteilung
> Bewertung der Exposition
Strahlenschutz-Messtechnik (G. Dittmar)
> Messgeräte
> Messverfahren
> Dosimetrie (Ortsdosis)
> Dosisleistung (Ortsdosisleistungsmessung)
> Personendosisüberwachung
Strahlenschutz-Technik (G. Dittmar)
> Bauartzulassungen
> technische Schutzmaßnahmen
> Fehlerquellen an Strahlenschutzeinrichtungen
> Funktionskontrolle von Messgeräten
> Fehlermöglichkeiten bei der Messung
> Kalibrierung, Auswertung und Bewertung von Messergebnissen
> Demonstrationsbeispiele
Strahlenschutz-Sicherheit (R. Giedl-Wagner)
> Berechnung und Dimensionierung der Schutzumhausung
> Berechnungsbeispiele
> Hinweise aus der Praxis
Abschlussprüfung (Multiple Choice)
Abschlussdiskussion
Das Zertifikat wird nach bestandener Prüfung zugesandt.
Referent:innen
Leitung:
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Dittmar
Dr. Matthias Rothmund
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Dittmar
Steinbeis-Transferzentrum Technische Beratung und Entwicklung,
Dr. Max Emperle
Strahlenschutzbevollmächtigter der Universität Stuttgart, Abteilung Biochemie, Institut für Biochemie und Technische Biochemie
Prof. Dr. Roswitha Giedl-Wagner
Projektleitung, GFH GmbH, Deggendorf,
Dr. Matthias Rothmund
Regierungspräsidium Stuttgart, Außenstelle Heilbronn
apl. Prof. Dr. phil. nat. Rudolf Weber
Leitung Verfahrensentwicklung, Universität Stuttgart
Termine & Preise
Extras
Die Seminarteilnahme beinhaltet Verpflegung und ausführliche Seminarunterlagen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.
Kosten
Die Kosten betragen pro Teilnehmer EUR 890,00(MwSt.-frei), inklusive aller Extras.
Fördermöglichkeiten
weniger bezahlen – so geht´s
Die nächsten Termine
Datum / Uhrzeit | Seminartitel | Ort | Preis | |
---|---|---|---|---|
20.10.2022, 9:30 Uhr | Fachkunde im Strahlenschutz beim Betrieb von Laserbearbeitungsmaschinen | Ostfildern$$ortdetail$$ | EUR 890,00 |