MENU

Sicherheit mit technischen Gasen in Labor und Betrieb

Umgang mit technischen Gasen und Equipment im Labor und Betrieb
Beginn:
10.04.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
10.04.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
35675.00.005
Leitung
Ingenieurbüro Andreas Holl
Präsenz oder Online
EUR 695,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 625,50
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Holl

Inhaber Ingenieurbüro Andreas Holl, Stutensee

Andreas Holl ist Maschinenbauingenieur mit 25 Jahren Berufserfahrung im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte, Investitionsgüter und Dienstleistungen. Seit 22 Jahren ist er als Trainer tätig. Seine Kernkompetenzen sind die Entwicklung von Vertriebsstrategien, Neukundengewinnung, Vertriebsconsulting, Digitalisierung technischer B2B Vertrieb, Fluidsystemtechnik und Sicherheitsseminare im Bereich Fluidsysteme.

Beschreibung
Der Umgang mit Apparaturen, Gasflaschen, Anlagen und Werkzeugen erfordert spezifische Kenntnisse, damit die Sicherheit für die Mitarbeiter gewährleistet ist.

Für den sicheren Betrieb im Labor, Werkstatt, Betriebsstätte und Technikumsanlage ist Wissen bezüglich Druckstufe und Temperaturrate sowie Einsatzmöglichkeiten, Montage und Handhabung von Fluidsystemkomponenten erforderlich.

Ziel der Weiterbildung

Das Sicherheitsseminar hat folgende Schwerpunkte:
– sicherer Umgang mit Gasen, Gasflaschen, Verschraubungen, Schläuchen, Ventilen und Druckreglern
– Auswahl und Handhabung von Fluidsystemkomponenten

Das Seminar behandelt u.a. folgende Themen:
– Was muss man bei einem Gasflaschenwechsel beachten?
– Was muss man bei Transport und Lagerung von Gasflaschen beachten?
– Was ist beim Umgang mit Behältern unter Druck zu beachten?
– Was ist beim Umgang mit Sauerstoff zu beachten?
– Wie wähle ich Ventile und Druckregler für meine Anwendung aus?
– Wie kann man die erforderliche Dichtigkeit sicher stellen?
Programm

Mittwoch, 10. April 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Technische Gase
– Einteilung der Gase
– Gasreinheit

2. Druckbehälter
– Gefährdung durch Druck
– Lagerung und Transport von Gasflaschen
– Wiederkehrende Prüfung von Druckbehältern
– Was tun im Notfall?

3. Equipment
– Druckminderer
– Flaschenanschlüsse DIN 477 200/300 bar
– sicherer Umgang mit Verschraubungstechnik
– Auswahl und Handhabung von Ventilen und Druckreglern
– Auswahl und Handhabung von Schläuchen
– Werkstoffverträglichkeit

4. Sauerstoff
– Eigenschaften
– Anforderungen an Rohre, Ventile, Druckregler und Verschraubungen
– Sicherheitsvorschriften
– Materialauswahl
– Dichtwerkstoffe
– Sauerstoffreinigung
– Montagevorschriften
– Sicherheitshinweise

5. Reinheitsanforderungen
– Geometrie der Komponenten
– Materialien
– Reinigungsprozesse
– Oberflächenqualität

6. Technisch dauerhaft dicht
– Definition nach TRBS 2141
– Dichtigkeitsprüfungen
– He-Leckrate
– technisch dichte Bauteile nach TRGS 500

Teilnehmer:innenkreis
– Funktionen: Labormitarbeiter, Techniker, Monteure, Laborleiter, Anlageningenieure, Instandhaltungspersonal
– Branchen: Chemieindustrie, Petrochemie, Pharmazeutische Industrie, Medizintechnik, Anlagenbau, Automotive, Energietechnik, Forschungseinrichtungen, Universitäten
Referent:innen

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Holl

Inhaber Ingenieurbüro Andreas Holl, Stutensee

Andreas Holl ist Maschinenbauingenieur mit 25 Jahren Berufserfahrung im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte, Investitionsgüter und Dienstleistungen. Seit 22 Jahren ist er als Trainer tätig. Seine Kernkompetenzen sind die Entwicklung von Vertriebsstrategien, Neukundengewinnung, Vertriebsconsulting, Digitalisierung technischer B2B Vertrieb, Fluidsystemtechnik und Sicherheitsseminare im Bereich Fluidsysteme.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
695,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
695,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 10.04.2024
Ende: 10.04.2024
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 695,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA