Schadstoffe in Gebäuden – Fokus: Bautechnik und Arbeitsschutz
Erkennen, bewerten, planen, Maßnahmen ergreifen
Schadstoffe in Gebäuden – Fokus: Bautechnik und Arbeitsschutz
Dipl.-Ing. Martin Kessel

Arcadis Germany GmbH, Karlsruhe
Nach dem Chemiestudium arbeitet Herr Kessel seit mehr als 30 Jahren bei der Arcadis Germany GmbH schwerpunktmäßig im Bereich Sanierung von Gebäudeschadstoffen und Rückbau von Gebäuden und technischen Anlagen. Er ist in mehreren Fachverbänden aktiv, Mitglied in VDI-Richtlinienkommissionen zu Gebäudeschadstoffen und zum Rückbau von Gebäuden, dem Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (AHO), dem DIN zur Erarbeitung der Standardleistungsbücher Bau zum Rückbau und zur Entsorgung und Dozent u.a. an den Universitäten Darmstadt und Wuppertal, den Hochschulen Münster und Karlsruhe sowie dem Bildungszentrum des Handwerks in Münster (HBZ).
Gebäudeschadstoffe bedeuten für Bauherren, Planer und Architekten eine große Herausforderung. Dies gilt für das Bauen im Bestand genauso wie für den Rückbau, und dies für gewerblich genutzten Gebäuden und Industrieanlagen als auch für Wohngebäude.
Schadstoffe in Bauprodukten ebenso wie nutzungsbedingte Kontaminationen sind in allen Planungsphasen und bei der Umsetzung von Baumaßnahmen zu berücksichtigen. Das Spektrum möglicher Kontaminationen reicht von Asbest, PCB, Teer (PAK), alten Mineralfasern (KMF) bis zu Holzschutzmitteln – um nur die Wichtigsten zu nennen. Darüber hinaus weist auch die technische Gebäudeausrüstung spezifische Schadstoffprobleme auf. Auch diese werden an zahlreichen Beispielen erläutert.
Eine qualifizierte Erfassung der Gebäude und technischen Anlagen liefert die Angaben über entsorgungsrelevante Inhaltsstoffe und Materialien, und nennt Kubaturen, Mengen und Kosten. Durch frühzeitiges Erkennen und Separieren von schadstoffbelasteten Materialien und Bausubstanz können die Entsorgungskosten deutlich reduziert werden.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt
– die wichtigsten baustoffbedingten Kontaminationen und Schadstoffe in der Haustechnik, auch anhand vielfältiger Exponate
– eine strukturierte Projektabwicklung bezüglich Gebäudeschadstoffen, von der Erkundung bis zur Bauabwicklung, auch anhand praktischer Übungen
– Aufgaben von Immobilienbetreibern, Ingenieurbüros und Architekten sowie Bau-, Sanierungs- und Abbruchunternehmen
– Hinweise zur korrekten Durchführung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e. V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG mit 2 VDSI-Punkten Arbeitsschutz, 2 VDSI-Punkten Gesundheitsschutz und 2 VDSI-Punkten Umweltschutz eingestuft worden.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 16. und Mittwoch, 17. Juni 2026
jeweils 09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
Dienstag, 16. Juni 2026
Schadstoffbelastungen in Gebäuden und technischen Anlagen – Vorkommen, Eigenschaften, Gesundheitsgefahren
- Asbest und KMF (Mineralwolldämmstoffe)
- teerhaltige Produkte (PAK)
- polychlorierte Biphenyle (PCB)
- Holzschutzmittelwirkstoffe (PCP und Lindan u. a.)
- nutzungsbedingte Kontaminationen
- Biostoffe (Schimmelpilze, Taubenkot u. a.)
Schadstofferkundung mit praktischen Übungen
- Aufgabenstellung und Zielsetzung
- historische Erhebung und Erstbegehung
- Praxisübung mit Besprechung
Mittwoch, 17. Juni 2026
Schadstofferkundung – Teil II
- Probenahmeplanung und technische Erkundung
- Analytik und Bewertung
- Schadstoffkataster
Rechtliche Grundlagen
- öffentliches Baurecht
- Arbeitsschutzrecht, Gefahrstoffrecht
- Abfallrecht
Planung und Vorbereitung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen
- Tätigkeiten im Baubestand
- Sanierungsziele, Sanierungsmethoden
- Arbeits- und Sicherheitsplanung, Gefährdungsbeurteilung, Rangfolge der Schutzmaßnahmen
- Entsorgungsplanung
Durchführung von Bau- und Sanierungsmaßnahmen anhand von Praxisbeispielen
- Baustelleneinrichtung: Abschottungen, Schleusensysteme, lüftungstechnische Maßnahmen
- Arbeitsverfahren und Demontagetechniken
- Abfall- und Abwasservorbehandlung
- persönliche Schutzausrüstung (Auswahl und Anwendung)
– Immobilienbetreiber (öffentliche und private Gebäudebewirtschaftung)
– Ingenieure, Architekten, Sachverständige
– Fach- und Führungskräfte in Ingenieur-, Bau-, Sanierungs- und Abbruchunternehmen

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
920,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
920,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

sehr informativ, abwechslungsreich und kompetent. Umfeld der TAE wie immer professionell und freundlich. Gerne wieder.
Vielen Dank an die Dozenten. Es war sehr kurzweilig und informativ. Wie Herr Kessel so schön sagte, man lernt nie aus.
Die Übertragung von Bild und Ton funktionierte einwandfrei. Was man noch verbessern könnte: ein zweites Mikrofon im Raum aufstellen, sodass man die Wortmeldungen der weiteren Teilnehmer deutlicher hören kann.
Die Veranstaltung war gut aber teilweise gab es technische Probleme. Teilweise Rückkopplungen und Atemgeräusche. Bei Benutzung eines Headsets sehr unangenehm.
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihr positives Feedback. Wir bedauern die kleineren technischen Komplikationen bei der Web-Session und arbeiten bereits an einer Verbesserung der Online-Übertragung.
Ihr Team der TAE