Zustandsanalyse und Instandsetzung historischer Mauerwerke

Verfahren, Methoden, Techniken, Beispiele

Angebot runterladen
für

Zustandsanalyse und Instandsetzung historischer Mauerwerke

Ihre Anschrift
Beginn:
26.06.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
26.06.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
35694.00.008
Leitung
HTWG Konstanz
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 610,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 549,00
(MwSt.-frei)
anerkannt von:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung HTWG Konstanz – Baustofftechnologie, Bauchemie, Bauphysik, Denkmalpflege und Bausanierung, Werkstofftechnologie
Sachverständige für mineralische Baustoffe.
Zahlreiche Publikationen und Vorträge zu Bausanierungsthemen.

Viele historische Mauerwerke sind nicht nur Meisterwerke der Ingenieurbaukunst, sondern auch materialtechnisch und zum Teil aus Denkmalschutzgründen wertvoll. Deshalb – ebenso wie aus Nachhaltigkeitsgründen – sind sie es wert, erhalten zu werden und für die Anforderungen unter heutigen Nutzungsbedingungen ertüchtigt bzw. instand gesetzt zu werden. Umwelteinflüsse, die bisherige Nutzung oder Nutzungsänderungen, unter Umständen auch die zeitweise Stilllegung, haben Spuren an den Mauerwerken hinterlassen. Auch Konstruktions- und Ausführungsmängel, verwitterte und gealterte Baustoffe und oft fehlende Wartung und Pflege können zum heutigen Zustand und Erscheinungsbild beigetragen haben. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Bestandsbauwerke nicht mehr für eine weitere Nutzung instand zu setzen wären. Auf der Basis sorgfältiger interdisziplinärer Bestandserfassungen und der Bewertungen des heutigen Zustands ist es möglich, diese Mauerwerke sinnvoll und wirtschaftlich zu sanieren – entsprechend des Nutzungskonzepts.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt anhand von Praxisbeispielen Kenntnisse zu Verfahren der Bestandserfassung, statischen Untersuchungen, zur Bewertung von Mauersteinen und Mörteln für die Auswahl von Instandsetzungsmaterialien bis hin zu Methoden der Instandsetzung von Mauerwerken aus Ziegel- oder Naturstein.

Themenschwerpunkte des Seminars: 

  • Verfahren und Methoden der Bestandserfassung und Mauerwerksdiagnostik 
  • Beurteilung von Mauersteinen und Mörteln 
  • Mörtel und Methoden für die Mauerwerkssanierung 
  • statische Betrachtungen zu Mauerwerken 
  • Ausführungsbeispiele zur Instandsetzung von Mauerwerk 
  • Grundlagenermittlung für eine an den Bestand angepasste und optimierte Erhaltungs- und Sanierungsplanung 
  • Basis für Kostenschätzung bei Erhaltungs- und Sanierungsplanung 
  • vertiefende Kenntnisse über Mauerwerke beim Bauen im Bestand, z.B. für die Umnutzung oder Modernisierung von Verwaltungsbauten, Krankenhäusern oder Aufstockungen von Wohngebäuden 
  • Beurteilung des Bestandes bei Verkehrs- und Industriebauten, wie Brücken, Schleusen, Stützmauern 
  • Welche Kenntnisse über die Mauerwerke sind vor der Instandhaltung, Instandsetzung oder Sanierung notwendig? 
  • Welche Erkundungstiefen sind zu welchem Zeitpunkt erforderlich? 
  • Welche Voruntersuchungen können notwendig sein? 
  • Was liefern Voruntersuchungen mit welchem Kostenaufwand? 
  • Vermittlung von Kenntnissen, wie geeignete Methoden und Materialien für das jeweilige Bestandsobjekt ausgewählt werden können 
  • in Abhängigkeit vom Ziel der Instandhaltung, Instandsetzung oder Sanierung, Weiternutzung oder Umnutzung
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Freitag, 26. Juni 2026
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

  • Bestanderfassung und Voruntersuchung an Bestandsmauerwerken (Prof. Dr.-Ing. S. Stürmer)
    Mauerwerksaufbau, Untersuchungsmethoden von Feuchte- und Salzuntersuchungen bis zu Materialkennwerten von Mörteln und Steinen 
     
  • Bestandsuntersuchungen mit zerstörungsfreien Verfahren an Ziegel- und Natursteinmauerwerk (Dr.-Ing. G. Patitz)
    Anwendung von Radar, Ultraschall und Seismik in der Praxis
     
  • Materialien und Techniken für die Mauerwerkssanierung (Prof. Dr.-Ing. S. Stürmer)
    Fugen-, Injektions- und Steinrestauriermörtel sowie Techniken zur Verarbeitung mit Objektbeispielen 
     
  • Interdisziplinäre Zustandsanalyse von historischem Mauerwerk am Beispiel des Falkenbachviadukts (Dipl.-Ing. A. Bewer)
    Orthofotos, Formanalyse, Bauradar, Laboruntersuchungen, Mauerwerksfestigkeit, CAD-Modell, Tragverhalten, rechnerische Simulation, Sicherheitsbewertung, Maßnahmen 

Architekten, planende Ingenieure in Entwurfs- und Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauträger-, Projektentwicklungs-, Wohnungsbaugesellschaften, Bauverwaltungen, Behörden (Bau, Umwelt), Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Energieberater sowie Fach- und Führungskräfte im Bauwesen

Dipl.-Ing. Andreas Bewer

Bewer Ingenieure, Neuhausen
Sachverständiger für Ingenieurleistungen an historischen Gebäuden.
Fachingenieur für die Überprüfung der Standsicherheit bestehender Bauwerke.

Dr.-Ing. Gabriele Patitz

IGP, Ingenieurbüro für Bauwerksdiagnostik und Schadensgutachten, Karlsruhe
Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt im Bereich Bauen im Bestand bei der konstruktiven Bestandserfassung, Erkundung und Bewertung von Betonbauwerken und Natursteinmauerwerk. In interdisziplinärer Zusammenarbeit kommen moderne zerstörungsfreie Verfahren aus der Geophysik, wie z.B. Bauradar und Ultraschall, zur Anwendung. Es werden Aussagen zum Zustand im Inneren großer Bauteil- und Flächenbereiche getroffen und bewertet. Auf dieser Basis können geeignete, an den Bestand angepasste und optimierte Methoden der Instandsetzung und Ertüchtigung abgeleitet werden. Die zerstörungsfreie großflächige Qualitätskontrolle von Injektionen in Beton und Natursteinmauerwerk ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt. Ihre Projekte und Tätigkeiten stellt sie als Dozentin bei verschiedenen Weiterbildungseinrichtungen vor und ist Autorin und Herausgeberin von Fachliteratur.

Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung HTWG Konstanz – Baustofftechnologie, Bauchemie, Bauphysik, Denkmalpflege und Bausanierung, Werkstofftechnologie
Sachverständige für mineralische Baustoffe.
Zahlreiche Publikationen und Vorträge zu Bausanierungsthemen.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
610,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(4,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Anonym
Zustandsanalyse und Instandsetzung historischer Mauerwerke | 30.06.2025 | verifiziert
Technische Detailtiefe (zu) groß

Grundsätzlich war das Thema gut aufbereitet und wurde technisch sehr detailliert und hoch kompetent vermittelt. Für mich als Architekt in der Bauverwaltung (laut Beschreibung Teil der Zielgruppe der Veranstaltung) war die technische Detailtiefe allerdings doch etwas zu groß. Insbesondere beim Thema der Zustandsanalyse spricht die Weiterbildung eher die ausführende, als die planende Instanz an. Der vierte und letzte Abschnitt des Tages, der sich mit dem Falkenbachviadukt beschäftigte, hatte den Charakter einer Vorlesung zur Tragwerkslehre und war für mich unbrauchbar.

Fazit: Um von der Veranstaltung zu profitieren, sollte man inhaltlich sehr nah an der Ausführung in diesem Thema sein.

Timo Bockstette
Zustandsanalyse und Instandsetzung historischer Mauerwerke | 30.06.2025 | verifiziert
Themenfeld Fugensanierung und Steinverfestigung

Es war eine gelungene Veranstaltung, gerne wieder!

Anonym
Zustandsanalyse und Instandsetzung historischer Mauerwerke | 01.07.2024 | verifiziert
Sanierung historischer Mauerwerke

Fachliche Kompetenz

GM
Zustandsanalyse und Instandsetzung historischer Mauerwerke | 29.06.2024 | verifiziert
Instandsetzung

Themenauswahl

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle