Zustandsanalyse und Instandsetzung historischer Mauerwerke
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung HTWG Konstanz – Baustofftechnologie, Bauchemie, Bauphysik, Denkmalpflege und Bausanierung, Werkstofftechnologie
Sachverständige für mineralische Baustoffe.
Zahlreiche Publikationen und Vorträge zu Bausanierungsthemen.
Umwelteinflüsse, die bisherige Nutzung oder Nutzungsänderungen, unter Umständen auch die zeitweise Stilllegung, haben Spuren an den Mauerwerken hinterlassen. Auch Konstruktions- und Ausführungsmängel, verwitterte und gealterte Baustoffe und oft fehlende Wartung und Pflege können zum heutigen Zustand und Erscheinungsbild beigetragen haben. Das bedeutet allerdings nicht, dass diese Bestandsbauwerke nicht mehr für eine weitere Nutzung instand zu setzen wären. Auf der Basis sorgfältiger interdisziplinärer Bestandserfassungen und der Bewertungen des heutigen Zustands ist es möglich, diese Mauerwerke sinnvoll und wirtschaftlich zu sanieren – entsprechend des Nutzungskonzepts.
Ziel der Weiterbildung
Das Seminar vermittelt anhand von Praxisbeispielen Kenntnisse zu Verfahren der Bestandserfassung, statischen Untersuchungen, zur Bewertung von Mauersteinen und Mörteln für die Auswahl von Instandsetzungsmaterialien bis hin zu Methoden der Instandsetzung von Mauerwerken aus Ziegel- oder Naturstein.Themenschwerpunkte des Seminars
– Verfahren und Methoden der Bestandserfassung und Mauerwerksdiagnostik
– Beurteilung von Mauersteinen und Mörteln
– Mörtel und Methoden für die Mauerwerkssanierung
– statische Betrachtungen zu Mauerwerken
– Ausführungsbeispiele zur Instandsetzung von Mauerwerk
Themen im Einzelnen
– Grundlagenermittlung für eine an den Bestand angepasste und optimierte Erhaltungs- und Sanierungsplanung
– Basis für Kostenschätzung bei Erhaltungs- und Sanierungsplanung
– vertiefende Kenntnisse über Mauerwerke beim Bauen im Bestand, z.B. für die Umnutzung oder Modernisierung von Verwaltungsbauten, Krankenhäusern oder Aufstockungen von Wohngebäuden
– Beurteilung des Bestandes bei Verkehrs- und Industriebauten, wie Brücken, Schleusen, Stützmauern
– Welche Kenntnisse über die Mauerwerke sind vor der Instandhaltung, Instandsetzung oder Sanierung notwendig?
– Welche Erkundungstiefen sind zu welchem Zeitpunkt erforderlich?
– Welche Voruntersuchungen können notwendig sein?
– Was liefern Voruntersuchungen mit welchem Kostenaufwand?
– Vermittlung von Kenntnissen, wie geeignete Methoden und Materialien für das jeweilige Bestandsobjekt ausgewählt werden können - in Abhängigkeit vom Ziel der Instandhaltung, Instandsetzung oder Sanierung, Weiternutzung oder Umnutzung
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Diese Veranstaltung ist von der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege GmbH (WTA GmbH) mit einem Umfang von 8 Unterrichtseinheiten als Fortbildung für „Energieberater Baudenkmal“ anerkannt.
Freitag, 30. Juni 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
Bestanderfassung und Voruntersuchung an Bestandsmauerwerken:
Mauerwerksaufbau, Untersuchungsmethoden von Feuchte- und Salzuntersuchungen bis zu Materialkennwerten von Mörteln und Steinen (Prof. Dr.-Ing. S. Stürmer)
Bestandsuntersuchungen mit zerstörungsfreien Verfahren an Ziegel- und Natursteinmauerwerk:
Anwendung von Radar, Ultraschall und Seismik in der Praxis (Dr.-Ing. G. Patitz)
Materialien und Techniken für die Mauerwerkssanierung:
Fugen-, Injektions- und Steinrestauriermörtel sowie Techniken zur Verarbeitung mit Objektbeispielen (Prof. Dr.-Ing. S. Stürmer)
Interdisziplinäre Zustandsanalyse von historischem Mauerwerk am Beispiel des Falkenbachviadukts:
Orthofotos, Formanalyse, Bauradar, Laboruntersuchungen, Mauerwerksfestigkeit, CAD-Modell, Tragverhalten, rechnerische Simulation, Sicherheitsbewertung, Maßnahmen (Dipl.-Ing. A. Bewer)
Dipl.-Ing. Andreas Bewer

Dr.-Ing. Gabriele Patitz
Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
610,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
