MENU

Basismodul Energieeffizienz-Experte* mit Hochschulabschluss

Grundlagen, Planung, Beratung, Umsetzung für Neubau und Sanierung

Angebot runterladen

für

Basismodul Energieeffizienz-Experte* mit Hochschulabschluss

Ihre Anschrift

* all genders welcome
Beginn:
18.01.2024 - 08:30 Uhr
Ende:
19.04.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
10,0 Tage
Veranstaltungsnr:
36015.00.002
Leitung
Sachverständigen- und Ingenieurbüro
Alle Referent:innen
Blended-Learning
EUR 3.490,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 3.141,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr. h. c. Klaus F. Layer

Sachverständigen- und Ingenieurbüro Prof. Dr. h. c. Klaus F. Layer, Wiesloch, Leiter Steinbeis-Beratungszentrum Angewandte und Konstruktive Bauphysik, Dozent für Gebäudeenergieberatung und Baubetrieb

Beschreibung

Die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ist ein bundesweites Verzeichnis nachweislich qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Sie decken mit ihrem Fachwissen die gesamte Gebäudebandbreite ab – von Privathäusern über kommunale und gewerbliche Gebäude bis hin zu Baudenkmälern. Entsprechend ihrer nachgewiesenen Qualifikation sind die Expertinnen und Experten für die jeweiligen Förderprogramme des Bundes antragsberechtigt. Bei der Aufnahme in das Verzeichnis müssen sie nachweisen, dass sie die Qualifikationsanforderungen der Liste im Bereich energieeffizientes Bauen und Sanieren erfüllen.



Ziel der Weiterbildung

Mit der Teilnahme an diesem Basismodul erbringen Sie eine der Voraussetzungen zum Nachweis der erforderlichen Qualifikation zur Antragsberechtigung für das jeweilige Förderprogramm des Bundes. In Kombination mit dem zusätzlichen Vertiefungsmodul Wohngebäude – www.tae.de/60180 – bzw. Vertiefungsmodul Nichtwohngebäude – www.tae.de/60181 – erwerben Sie umfassende Fähigkeiten, um Gebäude im Neubau und Bestand selbstständig energetisch zu bewerten sowie Maßnahmen planen, durchführen und kontrollieren zu können. Die wissenschaftlich fundierten, baujuristischen und bautechnischen Ausbildungsinhalte und realen Projektbeispiele aus der Praxis versetzen Sie in die Lage, Ihren Kunden nicht nur einen Energieausweis auszustellen, sondern sie aktiv zu beraten und erfolgreich zu begleiten.



Die Inhalte des Basismoduls orientieren sich am Regelheft zur Weiterbildung für Expertinnen und Experten mit Hochschulabschluss für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Das Modul umfasst 80 Unterrichtseinheiten (UE), davon 40 UE in Präsenz an der TAE. Die live-online durchgeführten Module im Umfang von 24 UE bieten die Möglichkeit zur synchronen Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden. Für eigenverantwortliches Selbststudium sind 16 UE berücksichtigt, tatsächlich ist hierfür mindestens vom doppelten Zeitbedarf auszugehen. Fachreferenten mit langjähriger baupraktischer Erfahrung vermitteln Ihnen nicht nur fundiertes Wissen und nützliche Arbeitshilfen, sondern auch eine spezifische energetische Handlungskompetenz. Durch die Arbeit an ausgewählten Praxisprojekten erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Anforderungen und Lösungen des täglichen Berufsalltags und können von erfahrenen Fachleuten lernen. Ergänzende Software- und Hardware-Schulungen sowie praktische Übungen stellen sicher, dass Sie den Umgang mit modernen Messgeräten wie Wärmebildkameras oder Anemometern beherrschen. Während des Lehrgangs arbeiten Sie an einem eigenen oder gestellten Projektbeispiel und erstellen einen professionellen Energieberatungsbericht. HINWEIS Den Teilnehmenden wird empfohlen für die Übung der softwaregestützten Umsetzung in den Modulen 4, 5, 6, 7, 8 eigene Laptops mitzubringen. Im Rahmen der Ausbildung besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, eine Software-Lizenz der Hottgenroth Software AG zu erwerben. Folgende Lizenzen stehen zur Verfügung: – Schulpaket ETU-Planer GOLD – Laufzeit 12 Monate EUR 70,00 (pro Lizenz) – Schulpaket ETU-Planer GOLD – Laufzeit 90 Tage EUR 25,00 (pro Lizenz) Wenden Sie sich bei Bedarf bitte direkt an Hottgenroth Software AG, Von Hünefeld Straße 3, 50829 Köln, Telefon 0221 70 99 33 00, E-Mail vertrieb@hottgenroth.de oder gehen Sie über den Online-Shop auf der Website der Hottgenroth Software AG. 

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. 

Die WTA GmbH erkennt die Kurse mit jeweils 16 Unterrichtsstunden für den energetischen Part an.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 80 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).

DENA-Anerkennung Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 80 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 80 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 80 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Programm

Modul 1 – Bestandsaufnahme (Gebäudehülle, TGA) und Dokumentation 
(K. Carikcioglu, F. Fürst)
Präsenz-Modul
Donnerstag, 18. Januar 2024
8.30 bis 16.30 Uhr

  • energetische Standards, Gebäudetypologien
  • Dokumentation der Energieverbrauchsdaten und des Nutzerverhaltens
  • Zusammenwirken von Gebäude und verbauter Technik
  • Einflussfaktoren (Klimarandbedingungen, Nutzerverhalten etc.) 
  • Wärmedämmstoffe und -systeme 
  • grundsätzliche Konstruktionen für Wände, Decken, Türen und Fenster 
  • softwaregestützte Umsetzung

Modul 2 – Beurteilung der Gebäudehülle 
(M. Sauter)
Präsenz-Modul
Freitag, 19. Januar 2024
10.00 bis 17.30 Uhr

  • Grundlagen der Bauphysik
  • Wärmebrücken
  • Luftdichtigkeit
  • sommerlicher Wärmeschutz
  • technische Geräte, Verfahren (z. B. Thermographie)
  • softwaregestützte Umsetzung

18.00 Uhr bis 21.00 Uhr – optional

Thermographienacht: Praktische Anwendung der Geräte und Verfahren zur Beurteilung der Gebäudehülle an der TAE – geplant mit externer Firmenunterstützung

Modul 3 – Rechtliche Grundlagen, GEG
(F. Fürst, B. Beinert)
Live-Online-Modul
Donnerstag, 1. Februar 2024
9.00 bis 12.15 Uhr

  • Überblick über relevante Gesetze, Normen und deren Zusammenhang
  • Grundbegriffe, Definitionen
  • Anforderungen bei Neu- und Bestandsgebäuden

Modul 4 – Beurteilung der Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen 
(S. Fleischhauer, P. Kiesewetter, A. Zaiß)
Live-Online-Modul
Donnerstag, 22. Februar 2024
9.00 bis 16.30 Uhr

  • Heizungstechnik
  • Auslegung eines Heizungssystems
  • Warmwasserbereitung
  • Energiequellen
  • softwaregestützte Umsetzung (Hottgenroth)

Modul 5 – Beurteilung von RLT- und sonstigen Anlagen zur Kühlung 
(F. Fürst, P. Kiesewetter)
Live-Online-Modul
Freitag, 23. Februar 2024
9.00 bis 16.30 Uhr

  • Wärmerückgewinnung
  • Lüftungskonzept
  • softwaregestützte Umsetzung (Hottgenroth)

Modul 6 – Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise 
(S. Hillme, M. Nübold)
Präsenz-Modul
Donnerstag, 7. März 2024
9.00 bis 16.30 Uhr 

  • Bilanzieren nach unterschiedlichen Verfahren
  • Ermittlung und Bewertung des Energieverbrauchs
  • Erstellen des Energieausweises
  • Dokumentation der Beratung
  • Maßnahmenbegleitung (Baubegleitung)
  • softwaregestützte Umsetzung (Hottgenroth)

Modul 7 – Strom aus erneuerbaren Energien 
(F. Fürst, M. Sauter)
Live-Online-Modul
Freitag, 15. März 2024
09.00 bis 12.15 Uhr

  • Einsatzmöglichkeiten
  • Arten, Vor-, Nachteile
  • Dimensionierung
  • Auswirkungen auf Zuschüsse 
  • softwaregestützte Umsetzung (Hottgenroth)

Modul 8 – Beratung, Planung, Umsetzung
(A. Friedel, S. Hillme, T. Lippold, M. Nübold)
Präsenz-Modul
Donnerstag, 18. und Freitag, 19. April 2024
9.00 bis 16.30 Uhr

  • Wirtschaftlichkeit
  • Erstellen von Maßnahmenempfehlungen
  • Kundengespräch
  • Erstellung eines Sanierungsfahrplans
  • Dokumentation der Beratung
  • Maßnahmenbegleitung (Baubegleitung)
  • softwaregestützte Umsetzung (Hottgenroth)
Teilnehmer:innenkreis

Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss der Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik oder Energietechnik. Teilnehmende sollten zudem über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in bau- oder anlagentechnischen Tätigkeitsbereichen des Hochbaus verfügen.

Referent:innen

Dr. Bernhard Beinert

Beinert & Partner Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Karlsruhe-Durlach

Andreas Friedel

Metallbaumeister & Schweißfachmann, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neckargemünd

Florian Fürst, B. Eng.

Bauingenieur, BDSH-geprüfter Sachverständiger, Baumanager (TÜV), Interner Auditor nach DIN EN ISO 19011 für Energiemanagementsysteme (DIN EN ISO 50001), Neumarkt i. d. Oberpfalz

Dipl.-Ing. (FH) Susann Hillme

Architektin, Energieberaterin, hillme ARCHITEKTUR, Leimen

Philipp Kiesewetter, B. Eng.

Prof. Dr. h. c. Klaus F. Layer

Sachverständigen- und Ingenieurbüro Prof. Dr. h. c. Klaus F. Layer, Wiesloch, Leiter Steinbeis-Beratungszentrum Angewandte und Konstruktive Bauphysik, Dozent für Gebäudeenergieberatung und Baubetrieb

Thomas Lippold

Glasermeister, Glas Lippold, Dreieich

Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Nübold

Nübold Architekten GmbH, Karlsruhe

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
3.490,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle