Betoninstandsetzung gemäß aktueller Regelwerke
Dr.-Ing. Monika Helm
Dr.-Ing. Monika Helm, beratende Ingenieurin, von der IHK Berlin öffentlich bestellte Sachverständige für Betontechnologie, insbesondere Betonherstellung
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar werden die Grundlagen des Stahlbetons, mögliche Schäden und Instandsetzungsmaßnahmen für Betonbauwerke dargestellt. Das Seminar vermittelt zudem einen Überblick und eine kurze Erläuterung der wesentlichen Regelwerke, die für die Koordination und Leitung der Ausführung von Instandsetzungsarbeiten hilfreich sein können. Zahlreiche Beispiele zur Betoninstandsetzung im Hochbau, Ingenieurbau, Wasserbau und Kläranlagenbau werden mit Schadensbildern vorgestellt, erklärt und diskutiert.Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Dienstag, 11. und Mittwoch, 12. Juni 2024
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
I. Einführung in die Grundlagen des Stahlbetons
- Materialkunde und Eigenschaften von Stahlbeton
- Konstruktive Besonderheiten und Anwendungsgebiete
- Einflussfaktoren auf die Dauerhaftigkeit von Betonen
II. Überblick über relevante Regelwerke und deren Besonderheiten
- Technische Regel (DiBt) Instandhaltung von Betonbauwerken (TR-Instandhaltung)
- Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)
- Zusätzliche Regelwerke für die Betoninstandsetzung
ZTV-ING (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten)
ZTV-W LB 219 „Instandsetzen der Betonbauteile von Wasserbauwerken“
DWA-M 211 – Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen Bauwerksprüfungen
VOB/C: ATV DIN 18314, 18331, 18349, 18363
Regelwerke über Produkte für die Durchführung der Betoninstandsetzung
- Grundlagen der Instandhaltung – Prinzipien, Verfahren, Produkte
Betonersatz und -ergänzung
Rissinjektion und Rissverpressung
Oberflächenschutzsysteme (OS)
Nachweis der Verwendbarkeit, Übereinstimmungsnachweis
Überwachung der Ausführung
III. Bauzustandsanalyse und Bauwerksprüfung
- Ziel und Bedeutung von Bauwerksprüfungen
- visuelle und zerstörungsfreie Prüfverfahren
- Probenentnahme und Materialanalyse
- Schadensdiagnose und -klassifizierung
- Ursachenanalyse von Betonschäden
- Ermittlung der Restnutzungsdauer
IV. Aktuelle Beispiele aus der Praxis
- Schäden an Betonbauwerken
- Instandsetzungsmaßnahmen nach einem Instandsetzungskonzept
- Schadensbeurteilung und Sanierungsziele
- Auswahl geeigneter Instandsetzungsverfahren und -produkte
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
V. Durchführung der Betoninstandsetzung
- Vorbereitung der Baustelle und Sicherheitsmaßnahmen
VI. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Dr.-Ing. Monika Helm
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
980,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
980,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Kompetente Dozentin mit Bereitschaft zur Interaktion und Diskussion;
Gliederung der Folien verbesserungsfähig (Zuordnung zum aktuellen Kapitel auf einzelnen Folien nicht erkennbar);
Auflistungen der Regelwerkpassagen zäh und leicht durch Lesen der Regelwerke selbstständig anzueignen;
Thema zu umfangreich für eintägige Veranstaltung, sodass Praxisbeispiele etwas zu kurz kommen;
Vormittags zu schlecht klimatisierter Seminarraum, durch Wechsel in Hörsaal nachmittags Problem behoben;
sehr gutes Catering (leckeres Mittagessen mit angemessener Auswahl durch zwei Gerichte, Brezeln und Getränkeangebot den ganzen Tag über);
Ablaufplan eingehalten, sinnvolle Anordnung ausreichend langer Pausen
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Wir haben uns Ihr konstruktives Feedback zu Herzen genommen und gemeinsam mit der Referentin den Programmablauf angepasst sowie das Seminar von einer eintägigen auf eine zweitägige Durchführung umgestellt. Wir hoffen, Sie schon bald wieder an der Akademie begrüßen zu dürfen.
Ihr Team der TAE