MENU

Betontechnologie heute – Grundlagen und Praxis

Intensivkurs Beton
Beginn:
05.10.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
06.10.2023 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr:
35303.00.005
Leitung
Steinbeis Transferzentrum
Live-Online
EUR 990,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 891,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Beschreibung
Beton ist ein 6-Phasen-System, bestehend aus Zement, Gesteinskörnung, Wasser, Zusatzmittel, Zusatzstoffe und Luft. Daraus ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten, technisch und wirtschaftlich Optimierungen durchzuführen. Normative Grenzen sind dabei einzuhalten.
Aufgrund der ständigen Weiterentwicklungen in der Betontechnologie, zum Beispiel unter Einsatz neuer ressourcenschonender Zemente, recyclierter Gesteinskörnungen, aber auch neuer chemischer Zusatzmittel, wird die Vielfalt des Baustoffs vergrößert.

Gleichzeitig steigt jedoch auch dessen Anfälligkeit. Die deutlich erhöhten Schadensfälle aufgrund eines nicht angepassten Umgangs mit frischen Betonen zeigen die Notwendigkeit für eine neue Sensibilität gegenüber dem neuen/alten Baustoff „Beton“. Neue Prüfverfahren zur Abnahme des Betons müssen fest etabliert werden. Insbesondere sollte das Know-how bezüglich der Eigenschaften im frischen und festen Zustand vorhanden sein.

Ziel der Weiterbildung

Die intensive Schulung vermittelt die Grundlagen der aktuellen Betontechnologie, unter Beachtung ökologischer Aspekte, Materialien und auch Prüfverfahren.

Die Eigenschaften von Ausgangsstoffen werden aufgezeigt und darauf aufbauend Einflüsse auf Frisch- und Festbeton vorgestellt.

Wichtige Grundlagenkenntnisse bezüglich der Frisch- und Festbetonqualitäten für die Baustelle sowie bezüglich Prüfung, Überwachung und Bewertung werden vermittelt und vertieft. Chancen für qualitativ hochwertiges Bauen mit gegenwärtigen und zukünftigen Betonen werden dargestellt. Anhand typischer Schadensbilder werden wirksame Gegenmaßnahmen aufgezeigt und geschult. Hier werden insbesondere auch sehr einfache, baustellengerechte Prüfverfahren vorgestellt, die auch als Abnahmekriterium vereinbart werden können. Planer, Ausschreibende, Hersteller und auch Ausführende erhalten eindeutige Handlungsempfehlungen für die Praxis im Umgang mit Beton. Ausgewählte Sonderbauweisen (u. a. Weiße Wanne, Sichtbeton) werden zudem thematisiert.

Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung für die Fachrichtung Architektur/Innenarchitektur (nur mit Berufserfahrung) mit einem Umfang von 16 Unterrichtsstunden anerkannt (nicht für AiP/SiP).
Programm

Donnerstag, 5. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Einführung
– Zemente und Gesteinskörnung
– moderne Zusatzmittel und Zusatzstoffe
– Chancen mit Sieblinienvariationen
– Einflüsse auf Frisch- und Festbetoneigenschaften

Betonzusammensetzungen – Chancen und Grenzen
– Zusammensetzung in Abhängigkeit der Anforderungen – Mischungsberechnung, Dauerhaftigkeit, Gebrauchstauglichkeit, Tragfähigkeit
– normative Grenzen
– leistungsbasiertes Betonkonzept (Performancekonzept)

Frischbeton
– Eigenschaften
– Prüfverfahren
– Abnahmekriterien
– Anwendungen und Beispiele aus der heutigen Praxis: Sichtbeton, WU-Beton, RC-Beton u.a.
– Schadensbeispiele und Möglichkeiten der Schadensvermeidung

Festbeton und Dauerhaftigkeit
– Prüfverfahren Festbetoneigenschaften
– Prüfverfahren Dauerhaftigkeit
– Anwendungen und Beispiele aus der heutigen Praxis
– Schadensbeispiele und Möglichkeiten der Schadensvermeidung
– Dauerhaftigkeit beim Bauen im Bestand

Freitag, 6. Oktober 2023
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

Ausgewählte Betontechnologie
– Wasserundurchlässige Bauwerke (WU)
– Sichtbetone: Klassen, Einhaltung und Bewertungsmöglichkeiten, auch zur Streitvermeidung
– Massenbetone
– Faserbetone

Schadensentwicklung – Grundlagen, Klassifizierungen und Prüfung
– Schadensmechanismen im Beton- und Stahlbetonbau
– Bestandsaufnahme zur Abschätzung der Restnutzungsdauer bestehender Bauteile

Prüfmethoden in der Bestandaufnahme
– Vorstellung der Prüfverfahren – Radar, Impact-Echo, Ultraschall u.a.
– Chancen und Grenzen der Prüfverfahren für die Bestandsaufnahme
– Auswirkungen auf den Instandsetzungsumfang und erzielbare Restnutzungszeiten

Teilnehmer:innenkreis
Fachkräfte der Betonherstellung (Betontechnologen, Mischmeister), Architekten, Bauingenieure, Bauausführende aus Handwerksbetrieben und Bauunternehmungen, Poliere, Bauleiter, Oberbauleiter, Kalkulatoren
Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
990,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 05.10.2023
Ende: 06.10.2023
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 990,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle