Lebenszykluskosten von Immobilien
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr ist Professorin für Immobilien und Facility Management an der Hochschule Karlsruhe. Sie leitet das Steinbeis-Transferzentrum Bau und Facility Management und ist Vorständin der gefma (german facility management association). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Instandhaltungs- und Ressourcenplanung (Finanzen und Personal) sowie in der Lebenszykluskostenberechnung. Seit 2016 leitet Sie für gefma den Arbeitskreis "Ressourcenbemessung im Facility Management", der die Richtlinie GEFMA 270-1 erarbeitet und in 02/2021 veröffentlicht hat. Sie ist Mitautorin der VDI Richtlinie 2067 Blatt 50 "Wirtschaftlichkeit von Bauteilen" sowie der AMEV-Empfehlung 120 "TGA Betriebskosten".
Das Augenmerk ist somit auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes und alle damit verbundenen Kosten zu richten. Der Bau eines neuen Gebäudes oder die Sanierung eines bestehenden Gebäudes verursachen jeweils Nutzungskosten, welche die Investitionskosten schon nach wenigen Jahren um ein Vielfaches übersteigen. Für einen aussagekräftigen Variantenvergleich oder die Optimierung der Lebenszykluskosten sind diese zwingend zu berücksichtigen.
Ziel der Weiterbildung
Das Live-Online-Seminar zeigt, wie sich Lebenszykluskosten von Immobilien berechnen, vergleichen und optimieren lassen.Die Teilnehmenden
- erfahren wie sich die Kosten über den Lebenszyklus verteilen
- erkennen Auswirkungen einer Investitionsentscheidung auf die Nutzungskosten
- lernen die Rechenverfahren zur Lebenszykluskostenberechnung anzuwenden
- wissen, wo und wie sie sich die notwendigen Informationen zur Lebenszykluskostenberechnung beschaffen können
- erkennen, welchen Einfluss verschiedene Rechenparameter auf das Ergebnis haben
- können Prognoseunsicherheiten einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen
- können Immobilienlebenszykluskosten bewerten
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 2,5 Zeitstunden anerkannt.
Dienstag, 14.11.2023
09.15 bis 10.30 Uhr
Vortrag
Was sind Lebenszykluskosten?
Kostenverteilung
Beeinflussbarkeit im Lebenszyklus
Kostengliederung
Wahl eines geeigneten Rechenverfahrens
10.30 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 – 12.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Einfluss der zu wählenden Rechenparameter auf das Ergebnis
Wo und wie kann ich mir die Datengrundlage beschaffen?
Wie kann ich mit Prognoseunsicherheiten umgehen?
Vermeidung typischer Fehler
Beispiel zur Umsetzung der Lebenszykluskostenberechnung in Excel
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
345,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
