DIN 1045-1000 in der Praxis – Abnahme, Dokumentation und BBQ-Klassen im Betonbau

Umsetzungshilfe für Industrie- und Ingenieurbau

Angebot runterladen
für

DIN 1045-1000 in der Praxis – Abnahme, Dokumentation und BBQ-Klassen im Betonbau

Ihre Anschrift
Beginn:
20.11.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
20.11.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36381.00.001
Leitung
Steinbeis Transferzentrum
Präsenz oder Online
EUR 610,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 549,00
(MwSt.-frei)
anerkannt von:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Mit der neuen DIN 1045-1000 „Betonbau-Qualität“ (BBQ) wurde ein grundlegender Strukturwandel im Betonbau eingeführt. Erstmals werden Planungs-, Beton- und Ausführungsklassen (PK, BK, AK) systematisch zu BBQ-Klassen N/E/S verknüpft. Neue verpflichtende Besprechungen sowie das Betonierkonzept als zentrales Steuerungselement verändern den Ablauf von Planung, Ausführung und Abnahme. Für Bauleiter, Tragwerksplaner und Prüfverantwortliche entstehen neue Anforderungen an Kommunikation, Dokumentation und Nachweise.



Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmenden erwerben die Fähigkeit,

  • PK, BK und AK sicher einzuordnen und BBQ-Klassen abzuleiten,
  • Vergabe- und Ausführungsbesprechungen zielführend vorzubereiten, durchzuführen und zu dokumentieren,
  • ein projektspezifisches Betonierkonzept zu erstellen,
  • Prüfungen gemäß DIN 1045-2 praxisgerecht einzubinden,
  • Abnahme- und Dokumentationspakete normgerecht zusammenzustellen,
  • Schnittstellen zu DIN 1076 und ZTV-ING sicher abzugrenzen.


Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.

Die Technische Akademie Esslingen e. V. (TAE) ist als Ausbildungsstätte vom „Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. (ABB-SKP)“ offiziell anerkannt. Das Seminar wird von der Technischen Akademie Esslingen als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Freitag, 20. November 2026
09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. 90 Min. Kaffee-/Mittagspausen

  • Einführung: Von der alten DIN 1045 zur DIN 1045-1000
  • BBQ-Klassifizierung (PK/BK/AK ? BBQ-Klasse)
  • BBQ-Besprechungen: Rollen, Pflichten, Protokollierung
  • Abgrenzung zu DIN 1076 und ZTV-ING
  • Das Betonierkonzept: Inhalte, Struktur, Einbindung in die Ausführung
  • Prüf- und Nachweisführung: Konformitäts- und Identitätsprüfungen
  • Praxisübungen: Klassifizierung, Musterprotokoll, Abnahmecheckliste
  • Bauleiter, Projektleiter und Bauherrenvertreter im Industrie- und Ingenieurbau
  • Tragwerksplaner mit Bauüberwachungsaufgaben
  • Prüf- und Qualitätsverantwortliche („fachkundige Personen“ nach DIN 1045-1000)
  • Vertreter öffentlicher Bauherren, Behörden und Infrastrukturbetreiber
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel

Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Hotelübernachtung benötigt?

Über den nachfolgenden Link finden Sie nahegelegene Hotels in direkter Umgebung zu TAE-Konditionen:

Hotelbuchung

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
610,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle