Elektrotechnik in Gebäuden: Normen, Sicherheit und Praxiswissen
Sicherer und normgerechter Umgang mit elektrischen Gebäudeinstallationen
Elektrotechnik in Gebäuden: Normen, Sicherheit und Praxiswissen
David Newald

Herr David Newald absolvierte an der DHBW Stuttgart ein duales Studium zum B.Eng Facility Management, nachdem er sich zum staatlich geprüften Techniker für Mechatronik weitergebildet hatte. Herr Newald kann auf eine über 25-jährige Erfahrung im Bereich des Facility Managements, von der Konzeptphase über die Ausführung bis zur Abnahme, zurückgreifen. Herr Newald war neben seiner Fachdisziplin Facility Management als Leiter Anlagenmanagement, auch im Bereich der Planung und dem Inbetriebnahmemanagement erfolgreich tätig. Schwerpunkt seiner aktuellen Tätigkeit ist die gewerkeübergreifende Planung von Industriegebäuden, um dem Betreiber einen wirtschaftlich optimierten und im Bezug auf die Betreiberverantwortung, einen beherrschbaren Betrieb zu ermöglichen. Die gemachten Erfahrungen, die vielseitigen und guten Fachkenntnisse setzt er sicher und zielgerichtet in die Praxis um. Seine Dozententätigkeit ist mit dem Satz „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ treffend beschrieben werden.
Die Elektrotechnik in Gebäuden steht heute im Spannungsfeld von Normen, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Fachkräfte müssen gesetzliche Anforderungen wie die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die DGUV Vorschrift 3 sicher anwenden, Gefahren des elektrischen Stroms einschätzen und eine rechtssichere Prüf- und Dokumentationsstruktur aufbauen.
Sie müssen die gängigen Normen zu den Betriebsmitteln in der Gebäudetechnik kennen und anwenden können. Darüber müssen Sie die wesentlichen Schritte bei der Installation und Auslegung elektrischer Anlagen kennen.
Wichtig sind auch Themen wie Störsicherheit, die Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen sowie die Mängelbeseitigung.
Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmer über fundiertes Praxiswissen für den sicheren Betrieb und die normgerechte Planung, Installation und Instandhaltung elektrischer Anlagen in Gebäuden. Sie können rechtliche Anforderungen anwenden und Gefährdungen beurteilen. Das Seminar bietet zudem konkrete Handlungsanleitungen zur Organisation elektrotechnischer Verantwortung und vermittelt Kompetenzen zur Umsetzung in der Praxis.
Ziel der Weiterbildung
- Sie erfahren, wie Sie DIN-VDE-Normen sicher anwenden und danach dokumentieren.
- Sie erhalten Kompetenzen zur Planung, Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen.
- Sie lernen, Gefahren des elektrischen Stroms richtig einzuschätzen und Schutzmaßnahmen umzusetzen.
- Sie entwickeln praxisnahe Strategien für Organisation und Verantwortung in der Elektrosicherheit.
- Sie lernen die wichtigsten Betriebsmittel in der Gebäudetechnik und deren normativen Grundlagen kennen.
- Sie erhalten wesentliches Wissen im Bereich Störsicherheit, Prüfung elektrischer Anlagen, Instandhaltung und Mängelbeseitigung.
- Sie können aktuelle Anforderungen aus Photovoltaik und Elektromobilität rechtssicher berücksichtigen.
- Sie lernen ausgewählte Themenschwerpunkt der DIN VDE 0100-700 kennen.
Methoden:
- Fachvorträge mit Beispielen
- Anwendungs- und Praxisbeispiele
- Diskussion von Anwendungsfällen der Teilnehmenden
Voraussetzungen:
- Grundverständnis elektrischer Systeme ist hilfreich
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Tag 1:
Gesetzliche Grundlagen und Normen
- Überblick über DIN VDE-Normen für Gebäudeinstallationen
- Anforderungen nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3
Gefahren des elektrischen Stroms
- Wirkungen von Strom auf den menschlichen Körper
- Maßnahmen zur Gefährdungsminimierung
- Verhalten bei einem Stromunfall
Elektrosicherheit in der Organisation
- Verantwortung in der Elektrotechnik (VEFK, EFK, EFKffT, EuP)
- Verantwortlichkeiten und elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)
- Aufbau einer rechtssicheren Prüf- und Dokumentationsstruktur
Elektrotechnische Grundlagen
- Strom, Spannung, Widerstand – praxisnah erklärt
- Rechenübungen
- Einführung in das Lesen von Schaltplänen
Betriebsmittel in der Gebäudetechnik
- DIN VDE 0100-100: Allgemeine Grundsätze, Bestimmungen allgemeiner Merkmale
- DIN VDE 0100-410: Schutz gegen elektrischen Schlag
- DIN VDE 0100-420: Schutz gegen thermische Auswirkungen
- DIN VDE 0100-430: Schutz bei Überstrom
- DIN VDE 0100-510: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Allgemeine Bestimmungen
- DIN VDE 0100-520: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Kabel- und Leitungsanlagen
- DIN VDE 0100-559: Leuchten- und Beleuchtungsanlagen
Installation und Auslegung elektrischer Anlagen
- Stromkreise, Schutzarten und Schutzmaßnahmen
- Auswahlkriterien für Kabel und Leitungen
- Planung normkonformer Stromkreise in Gebäuden
- Funktion und Auswahl von Schaltern, Steckdosen sowie Sicherungen
- Einsatz von Leitungsschutzschaltern und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Tag 2:
Störsicherheit (Blitz- und Überspannungsschutz)
- Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
- Anforderungen an elektrische Betriebsmittel und Maßnahmen zur Vermeidung von Störungen im Gebäudebetrieb (DIN VDE 0100-410)
- DIN VDE 0100-540: Erdungsanlagen und Schutzleiter Exkurs DIN 18014
Prüfung elektrischer Anlagen
- Wiederholungsprüfungen nach DIN VDE 0105-100
- Dokumentation und Prüfbuchführung
Instandhaltung und Mängelbeseitigung
- Typische Mängel in der Gebäudeelektrik erkennen
- Planung und Umsetzung von Instandhaltungsstrategie
Themenschwerpunkt DIN VDE 0100-700
- 704: Baustellen
- 712: Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme
- 718: Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten
- 722: Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
- Betreiber, Projektleiter aus dem nicht-elektrischen Bereich
- Facility Management

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.380,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .