Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden
Sichere und normgerechte Instandhaltung
Instandhaltung von elektrischen Anlagen in Gebäuden
David Newald

Herr David Newald absolvierte an der DHBW Stuttgart ein duales Studium zum B.Eng Facility Management, nachdem er sich zum staatlich geprüften Techniker für Mechatronik weitergebildet hatte. Herr Newald kann auf eine über 25-jährige Erfahrung im Bereich des Facility Managements, von der Konzeptphase über die Ausführung bis zur Abnahme, zurückgreifen. Herr Newald war neben seiner Fachdisziplin Facility Management als Leiter Anlagenmanagement, auch im Bereich der Planung und dem Inbetriebnahmemanagement erfolgreich tätig. Schwerpunkt seiner aktuellen Tätigkeit ist die gewerkeübergreifende Planung von Industriegebäuden, um dem Betreiber einen wirtschaftlich optimierten und im Bezug auf die Betreiberverantwortung, einen beherrschbaren Betrieb zu ermöglichen. Die gemachten Erfahrungen, die vielseitigen und guten Fachkenntnisse setzt er sicher und zielgerichtet in die Praxis um. Seine Dozententätigkeit ist mit dem Satz „Wer nichts weiß, muss alles glauben.“ treffend beschrieben werden.
Fehler bei der Installation, Instandhaltung oder Prüfung elektrischer Anlagen führen nachweislich zu Unfällen und erheblichen Kosten.
Studien von VDE und DGUV zeigen, dass konsequente Gefährdungsbeurteilungen, Prüfungen nach DIN VDE 0105-100 und eine klare Elektrosicherheitsstruktur im Unternehmen die Betriebssicherheit und Rechtskonformität deutlich erhöhen.
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Normen, Arbeitssicherheit, Prüftechnik und organisatorischen Maßnahmen, um Risiken zu minimieren und elektrische Anlagen zuverlässig zu betreiben.
Ziel der Weiterbildung
- Gefahren des elektrischen Stroms einschätzen und geeignete Schutzmaßnahmen anwenden.
- Gesetzliche Vorgaben (Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Vorschrift 3) sowie VDE-Normen sicher in der Praxis umsetzen.
- Die Rolle des Anlagenverantwortlichen verstehen und Pflichten, Unternehmerverantwortung und Qualifikationen korrekt einordnen.
- Vorgeschriebene Prüfungen elektrischer Anlagen, Maschinen und Betriebsmittel nach DIN VDE 0105-100 beauftragen, bewerten und rechtssicher dokumentieren.
- Handlungssicherheit im Umgang mit Schutzgeräten (RCD, LS-Schalter, RCM, IMD, Not-Aus-Systeme) gewinnen.
Methoden:
- Fachvortrag mit Beispielen
- Anwendungs- und Praxisbeispiele
- Diskussionen der Anwendungsfälle von Teilnehmenden
Voraussetzungen:
- Grundverständnis elektrischer Systeme ist hilfreich
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Tag 1:
Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Gesetzliche Grundlagen und Normen
- Anforderungen nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3
- Aufgaben und Pflichten nach VDE-Bestimmungen
Anlagenverantwortlicher für elektrische Anlagen und Maschinen
- Begriffe
- Unfallstatistiken
- Unternehmerpflichten
- Verantwortungen und Qualifikationen
- Elektrosicherheitsstruktur in Unternehmen
- Handlungsmöglichkeiten
- Gefährdungsbeurteilung
- Maßnahmen zur Gefährdungsminimierung
- Arbeitsmethoden
Gefahren des elektrischen Stroms
- Grundlagen Elektrotechnik
- Gefahren des elektrischen Stroms
- Netzformen
- Schutz gegen elektrischen Schlag
- Verhalten bei Elektrounfällen
Bauteile - Aufbau und Funktion, z.B.
- RCM (Residual Current Monitor)/Differenzstrom-Überwachungsgerät
- IMD (Insulation Monitoring Device)/Isolationsüberwachungsgerät
- Not-Aus
- Schleifenüberwachungsgerät
- Leistungsschutz (LS)-Schalter
- RCD (Residual Current Device)/Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutzschalter)
- Elektromotoren
Tag 2:
- Was versteht man unter Instandhaltung nach DIN 31051?
- Fünf Sicherheitsregeln
- Sicheres Arbeiten
- Arbeit an Schaltschränken
- Arbeiten unter Spannung
- DIN VDE 0105-100: Betrieb elektrischer Anlagen
- Erst- und Wiederholungsprüfung
- Dokumentation
- Direktes Berühren elektrisch aktiver Teile - Bestandschutz
- Projektleitende / Mitarbeitende aus dem nicht-elektrischen Bereich und Personen aus dem Facility Management sowie Betreiber
- Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen Bereichen, die mit technischen Sachverhalten konfrontiert sind
- Bauleiter angrenzender Gewerke (z. B. HKLS)

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.380,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .