Instandhaltung von Liegenschaften planen
Angebot runterladen
Instandhaltung von Liegenschaften planen
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr ist Professorin für Immobilien und Facility Management an der Hochschule Karlsruhe. Sie leitet das Steinbeis-Transferzentrum Bau und Facility Management und ist Vorständin der gefma (german facility management association). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Instandhaltungs- und Ressourcenplanung (Finanzen und Personal) sowie in der Lebenszykluskostenberechnung. Seit 2016 leitet Sie für gefma den Arbeitskreis "Ressourcenbemessung im Facility Management", der die Richtlinie GEFMA 270-1 erarbeitet und in 02/2021 veröffentlicht hat. Sie ist Mitautorin der VDI Richtlinie 2067 Blatt 50 "Wirtschaftlichkeit von Bauteilen" sowie der AMEV-Empfehlung 120 "TGA Betriebskosten".
Die Anforderungen an das Facility Management sind in den letzten Jahren enorm gestiegen und haben sich vor dem Hintergrund zunehmender gesetzlicher Anforderungen und steigender Erwartungen von Kunden und Nutzern stark verändert. Die Instandhaltung von Liegenschaften ist daher eine wichtige Facility-Management-Aufgabe von Immobilieneigentümern und -betreibern. Dennoch befinden sich viele Bestandsgebäude in einem mangelhaften Zustand. Die Planung der finanziellen und personellen Ressourcen zur Instandhaltung wird häufig zu wenig beachtet. Um Gebäudeschäden und teure Folgekosten zu vermeiden, ist aber eine fundierte Budget- und Personalplanung notwendig.
Ziel der Weiterbildung
Das Live-Online-Seminar zeigt auf, wie sich die notwendigen Budgets und Personalstellen für die Instandhaltung von Liegenschaften ermitteln lassen:
- Teilnehmer erfahren Möglichkeiten zur Ressourcenplanung.
- Teilnehmer erkennen, wie der Ressourcenbedarf von Rahmenbedingungen abhängt.
- Teilnehmer lernen die „Praxisorientierte, adaptive Budgetierung von Instandhaltungsmaßnahmen“ (PABI-Verfahren) kennen und anzuwenden.
- Teilnehmer können Personalstellen aus Instandhaltungsbudget ableiten.
- Teilnehmer können Ressourcenbemessung im Praxisalltag umsetzen und sinnvolle Annahmen bei fehlenden Daten treffen.
Dabei werden neue Erkenntnisse und Handlungstipps aus der Validierung bisheriger Verfahren zur Planung von Instandhaltungen anhand von über 600 Liegenschaften mit mehr als 2 Mio. m² Nutzfläche präsentiert. Das konkrete Vorgehen zur Anwendung des PABI-Verfahrens und zur Ermittlung der Personalstellen gemäß der Richtlinie der German Facility Management Association „Ressourcenbemessung im Facility Management“ (GEFMA 270) wird anhand von Rechenbeispielen erläutert. Zur Anwendungsunterstützung wird ein Rechentool vorgestellt. Umfragen und Diskussionen in Kleingruppen ermöglichen einen intensiven Austausch untereinander.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 8 Unterrichtseinheiten) anerkannt.
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 5 Zeitstunden anerkannt.
1. Tag: Dienstag, 26. November 2024
von 9.15 bis 12.00 Uhr
09.15 – 10.30 Uhr
Vortrag
- Klärung Begriffsverständnis Instandhaltung
- Übersicht Budgetierungsverfahren
- typische Stolpersteine bei der Kostenermittlung
- Ressourcenbedarf in Abhängigkeit von Rahmenbedingungen
10.30 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 – 12.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
- Ressourcenbedarf in Abhängigkeit von Rahmenbedingungen
- Erläuterung PABI-Verfahren
- konkretes Rechenbeispiel zum Mitrechnen
2. Tag: Dienstag, 3. Dezember 2024
von 9.15 bis 12.00 Uhr
09.15 – 10.30 Uhr
Vortrag
- Anwendertool
- Umgang mit Instandhaltungsstau
- Übersicht Bemessungsverfahren Personalstellen
- Ergebnisse RL-Arbeit GEFMA 270
10.30 – 10.45 Uhr
Kaffeepause
10.45 – 12.00 Uhr
Diskussion und Austausch
- Ableitung Personalstellen aus Budgetberechnung
- Eigen- und Fremdleistung
- Instandhaltungsstrategien
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte im technischen Gebäudemanagement die mit der strategischen Instandhaltungsplanung von größeren Liegenschaften betraut sind.
Prof. Dr.-Ing. Carolin Bahr
ONLINE
Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Bewertungen unserer Teilnehmer
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .