Lebensdauer von Bauteilen und TGA richtig einschätzen
Investitionen und Instandhaltung in Wohngebäuden sicher planen
Lebensdauer von Bauteilen und TGA richtig einschätzen
Marcus Dunst

grieseler gmbh, Dortmund
Bauteile und Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) altern unterschiedlich schnell. Falsche Annahmen können zu unerwarteten Kosten und Investitionsrisiken führen. Wer fundierte Kenntnisse über die Lebensdauer von Fenstern, Dächern oder Heizungsanlagen hat, kann Instandhaltungsmaßnahmen vorausschauend planen, Modernisierungsbedarf frühzeitig erkennen und Budgets optimal einsetzen.
Ziel der Weiterbildung
Das Live-Online-Seminar vermittelt praxisnahes Wissen, um Instandhaltungsmaßnahmen zu planen, Modernisierungsbedarf zu erkennen und Investitionen wirtschaftlich zu bewerten. Nach der Weiterbildung können Sie:
- die Lebens- und Nutzungsdauer typischer Bauteile und TGA-Anlagen realistisch einschätzen,
- Instandhaltungsstrategien für Wohngebäude entwickeln und wirtschaftlich bewerten,
- Investitionen bei energetischer Modernisierung und Gebäudetechnik sicherer planen,
- Instandhaltungsplanung systematisch anwenden.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 4,5 Zeitstunden anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 30. Juni 2026
10:00 bis 16:00 Uhr, inkl. Pausen
Themenschwerpunkte
- Baualtersklassen sowie typische Mängel und Schäden
- Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen in Wohngebäuden
- Instandsetzungsbedarf und typische Schäden bei der TGA
- Lebenszyklen und Nutzungsdauern von Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Sanitär- und Elektroanlagen
Live-Online-Seminar mit praxisnahen Beispielen und interaktiven Diskussionen
Zeitlicher Ablauf:
- 10:00 – 11:30 Uhr · Vortrag
- 11:30 – 12:00 Uhr · Kaffeepause
- 12:00 – 13:30 Uhr · Vortrag
- 13:30 – 14:30 Uhr · Mittagspause
- 14:30 – 16:00 Uhr · Vortrag & Diskussion
Gesamtumfang: 3 × 1,5 Stunden
- Geschäftsführungen und technische Leitungen von Wohnungsunternehmen
- Facility Manager und Immobilienverwalter im Wohnungsbau
- Kommunale Bau- und Immobilienverantwortliche
- Makler und Quereinsteiger mit Bedarf an bautechnischem Grundwissen

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
490,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .