Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken

Schadensmechanismen, Schäden, Prüfverfahren, Fallbeispiele

Angebot runterladen
für

Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken

Ihre Anschrift
Beginn:
12.03.2026 - 16:00 Uhr
Ende:
02.07.2026 - 17:00 Uhr
Dauer:
3,6 Tage
Veranstaltungsnr.:
36144.00.002
Leitung
HTW – Hochschule für Technik u. Wirtschaft Berlin
Blended-Learning
EUR 1.990,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 1.791,00
(MwSt.-frei)
anerkannt von:
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
anerkannt von:
Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer
anerkannt von:
Architektenkammer Baden Württemberg
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe

HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft, Fachgebiet Baustoffkunde, Bauwerksdiagnose und zerstörungsfreie Prüfung, Berlin.
Vorsitzender des Fachausschusses Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen (ZfP) der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berlin

Eine sachgerecht durchgeführte Bauwerksdiagnose ist die Grundlage zur Erhaltung der Standsicherheit und Verkehrssicherheit von Bauwerken aus Beton und Stahlbeton. Darüber hinaus ist sie unabdingbar zur Planung einer bedarfsgerechten Instandsetzung. Gerade bei Ingenieurbauwerken ist das Verständnis der Schadensursachen, speziell der verschiedenen Formen von Korrosion, besonders wichtig. Die Auswahl der möglichen Prüfverfahren basiert auf der richtigen Einschätzung der Schadensursache(n). 
In diesem Kurs werden die Grundlagen einer sachgerechten Bauwerksdiagnose vermittelt, sodass am Ende Schadensursache, Schadensumfang und Schadensgrad innerhalb der Möglichkeiten und Grenzen von konventionellen und zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) feststehen. Dazu lernen die Teilnehmenden mögliche Verfahren zur Bauwerksdiagnose kennen, wobei diese anhand von kommentierten Videosequenzen präsentiert und deren Möglichkeiten und Grenzen an Praxisbeispielen erläutert werden.



Ziel der Weiterbildung

Die Teilnehmenden lernen Schadensmechanismen und mögliche Prüfverfahren sowie deren Möglichkeiten und Grenzen kennen, sodass sie in der Lage sind, eine sachgerechte Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken zu planen, selbst durchzuführen oder zu beurteilen. Jeder Teilnehmende wird in die Lage versetzt, Schadensursachen umfassend zu beurteilen, den Schadensumfang im Hinblick auf eine spätere Ausschreibung bestmöglich zu bestimmen und den Schadensgrad der Konstruktion bzw. des Baustoffs zeitlich in die Schadensgeschichte einzuordnen.



Die Grundlagen werden über live und online kommentierte Präsentationen und individuellen Chat vermittelt. Das Praxiswissen wird über kommentierte Videosequenzen erschlossen und kann im Nachgang zum Online-Kurs mit einer eintägigen Praxisübung vertieft werden. 
Der qualitativ hochwertige Live-Online-Kurs ermöglicht es Ihnen, an Ihrem Arbeitsplatz relevante Fachkenntnisse in kurzen Lerneinheiten aufzubauen bzw. aufzufrischen, anzuwenden und anschließend mit dem Referenten zu diskutieren.


Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt. 

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 29 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.

Die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) ist als Ausbildungsstätte vom „Ausbildungsbeirat Sachkundiger Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen beim Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. (ABB-SKP)“ offiziell anerkannt. Das Seminar wird von der Technischen Akademie Esslingen als Weiterbildung für Sachkundige Planer gemäß ABB-SKP mit einem Umfang von 24 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten anerkannt. Die Teilnahme am Labortermin wird mit weiteren 8 Unterrichtseinheiten anerkannt.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 12. März bis Donnerstag, 2. Juli 2026

Schadensmechanismen 
1. Live-Online-Modul – Grundlagen der Korrosion
Donnerstag, 12. März 2026, 16.00 bis 17.30 Uhr

2. Live-Online-Modul – karbonatisierungsinduzierte Korrosion
Donnerstag, 19. März 2026, 16.00 bis 17.30 Uhr

3. Live-Online-Modul – chloridinduzierte Korrosion
Donnerstag, 26. März 2026, 16.00 bis 17.30 Uhr


Prüfverfahren 
4. Live-Online-Modul – Rückprallhammer
Donnerstag, 16. April 2026, 16.00 bis 17.30 Uhr

5. Live-Online-Modul 5 – Bewehrungsnachweis
Donnerstag, 23. April 2026, 16.00 bis 17.30 Uhr

6. Live-Online-Modul – Potentialfeldmessung, Phenolphthaleintest, Bohrmehlanalyse
Donnerstag 30. April 2026, 16.00 bis 17.30 Uhr


Typische Schäden 
7. Live-Online-Modul 7 – Radar
Donnerstag, 7. Mai 2026, 16.00 bis 17.30 Uhr

8. Live-Online-Modul 8 – Ultraschallecho
Dienstag, 12. Mai 2026, 16:00 bis 17:30 Uhr

9. Live-Online-Modul – Typische Schäden (Hochbau, Parkhäuser, Brücken)
Donnerstag, 21. Mai 2026, 16.00 bis 17.30 Uhr


Wiederkehrende Bauwerksprüfung 
10. Live-Online-Modul – DIN 1076 und OSA-Leitfaden 
Donnerstag, 11. Juni 2026, 16.00 bis 17.30 Uhr

11. Live-Online-Modul – RÜV und VDI 6200 
Donnerstag, 18. Juni 2026, 16.00 bis 17.30 Uhr

12. Live-Online-Modul – Fallbeispiele und Strategien
Donnerstag, 25. Juni 2026, 16.00 bis 17.30  Uhr


Labortermin an der HTW Berlin, ZfPBau Labor E012
13. Präsenz-Modul
Donnerstag, 2. Juli 2026, 9.00 bis 17.00 Uhr (4 Doppelstunden)

Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, das im Live-Online-Kurs erworbene Wissen zu den Prüfverfahren im Labor an der HTW Berlin praktisch anzuwenden.
Weitere Details werden vor dem Termin abgestimmt und bekannt gegeben.


 

Weitere Vertiefung und Spezialisierung
Zur Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und Erlangung einer besonderen Sachkunde bietet die TAE vielfältige Weiterbildungen für Sachverständige an: 

Bauingenieure in Planungsbüros, Bauunternehmen, Bauverwaltungen, Behörden, Institutionen, Bauleiter, Bausachverständige, Sachkundige Planer der Betoninstandsetzung, Fach- und Führungskräfte im Baugewerbe und in der Bauindustrie

Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe

HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft, Fachgebiet Baustoffkunde, Bauwerksdiagnose und zerstörungsfreie Prüfung, Berlin.
Vorsitzender des Fachausschusses Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen (ZfP) der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berlin

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.990,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
FT
Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken | 11.07.2025 | verifiziert
Dieser Lehrgang hält, was er verspricht.

Die Grundlagen einer sachgerechten Bauwerksdiagnose werden in wöchentlichen Online-Vorlesungen von jeweils 90 Minuten vermittelt. Herr Professor Taffe stellt sowohl die Inhalte der einzelnen Themenblöcke als auch deren Zusammenhänge stets strukturiert und mit viel Praxisbezug dar. Die Schulungsunterlagen eignen sich hervorragend als Nachschlagewerk, um das gelernte im Berufsleben anzuwenden. Klare Teilnahmeempfehlung!

TS
Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken | 09.07.2025 | verifiziert
Unbedingt teilnehmen!

Professor Taffe hat für diese Weiterbildung eine schlüssige Zusammenstellung von Bauwerksdiagnose-Themen erstellt und bringt die Inhalte sehr anschaulich und verständlich rüber. Auf Fragen geht er stets respektvoll ein und beantwortet diese ausführlich.

 

Dadurch, dass die Vorlesungen einmal wöchentlich stattfinden, fällt es auch deutlich leichter, den Vorträgen zu folgen und die Inhalte zu verarbeiten und zu verinnerlichen.

 

Der Präsenztermin zum Ausprobieren der zerstörungsfreien Prüfmethoden war gut organisiert und es gab ein sehr ausgewogenes, leckeres Catering dazu.

 

Ganz klare Empfehlung!

ND
Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken | 09.07.2025 | verifiziert
Der Kurs war sehr informativ und inhaltlich gut aufgebaut.

Der Kurs war insgesamt sehr informativ und inhaltlich gut aufgebaut. Die theoretischen Grundlagen wurden verständlich vermittelt und praxisnah durch Beispiele untermauert. Besonders hervorzuheben ist der Labortag am Ende des Kurses, der als anschauliche und praxisorientierte Zusammenfassung diente. Dadurch konnten die vermittelten Inhalte nochmals vertieft und direkt angewendet werden.

Ich kann den Kurs uneingeschränkt weiterempfehlen – sowohl für Berufseinsteiger*innen als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich der Bauwerksdiagnose erweitern möchten.

Andreas Heyn
Bauwerksdiagnose zur Erhaltung von Ingenieurbauwerken | 09.07.2025 | verifiziert
Bauwerksdiagnose - hochaktuell, wichtig und wird hier super vermittelt

Sehr inhaltsreich, verständlich und didaktisch gut vermittelt. Von Überblicken in Verfahren und Normen bis in die Details der Schädigungsmechanismen und zfP-Verfahren - Herr Prof. Taffe merkt man sowohl seine didaktische Erfahrung aus der Hochschulbildung, als auch sein umfangreiches Praxiswissen an. Nach den Online-Modulen war der Praxistag das i-Tüpfelchen, an dem man nahezu alle Verfahren an Testkörpern live und selbst bei ihm vor Ort an der HTW Berlin erleben konnte, mit regem Austausch und toller Bewirtung.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle