Ist-Zustandsermittlung von Bauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren
Druckfestigkeit, Bewehrungsnachweis und Korrosionsortung an Bestandsbauwerken
Ist-Zustandsermittlung von Bauwerken mit zerstörungsfreien Prüfverfahren
Prof. Dr.-Ing. Alexander Taffe
HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft, Fachgebiet Baustoffkunde, Bauwerksdiagnose und zerstörungsfreie Prüfung, Berlin.
Vorsitzender des Fachausschusses Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen (ZfP) der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V., Berlin
Die richtige Durchführung einer Ist-Zustandsermittlung trägt erheblich zu einer bedarfsgerechten Instandsetzung und zum Instandsetzungserfolg bei. Neben Sichtprüfung, Auswertung von Bauwerksdokumenten und der Durchführung von Bauwerksuntersuchungen (Bohrkernentnahme, chemische Analyse u. a.) spielen zerstörungsfreie Prüfverfahren im Bauwesen (ZfPBau-Verfahren) zunehmend eine wichtige Rolle.
ZfPBau-Verfahren sind bis auf den Rückprallhammer nicht genormt. Dennoch gibt es eine große Bandbreite an wissenschaftlich und technisch gesicherten Erfahrungen.
Für folgende Prüfaufgaben wird der Stand der Technik vermittelt: Druckfestigkeitsermittlung mit dem Rückprallhammer, Betondeckungsmessung, Bewehrungsortung, Potenzialfeldmessung.
Ziel der Weiterbildung
- Stand der Regelwerke und Merkblätter zu ZfPBau-Verfahren
- Grundprinzip, Anwendung und typische Ergebnisse
- Auswertung und Interpretation von Messergebnissen
- Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Verfahren
- Ausblick auf weiterführende Verfahren
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-
/Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und
Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtung Architektur anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 5. März 2026
09:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
Abschätzung der Betondruckfestigkeit mit dem Rückprallhammer
- Ermittlung von R- und Q-Werten
- Auswertung von Messergebnissen nach DIN EN 13791
- Anwendungsbeispiele
Bewehrungsortung und Betondeckungsmessung
- magnetisch induktive Verfahren
- Multidetektoren
- statistische Auswertung von Betondeckungsmessungen
Potentialfeldmessung zur Korrosionsortung
- chloridinduzierte Korrosion
- Grundlagen des Messprinzips
- Anwendung des Verfahrens und Auswertung der Messergebnisse
Weiterführende ZfPBau-Verfahren zur Ist-Zustandsermittlung
- Radar, Ultraschallecho, Impakt-Echo, magnetische Streufeldmessung
- Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren
- Anwendungsbeispiele
Weitere Vertiefung und Spezialisierung
Zur Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und Erlangung einer besonderen Sachkunde bietet die TAE vielfältige Weiterbildungen für Sachverständige an:
Sachverständige für Bauwerksschäden, Tragwerksplaner im Bereich Bauen im Bestand, Sachkundige Planer der Betoninstandsetzung, operativ tätige Bauingenieure und Architekten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
650,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .