Geprüfte Sachverständige für die Immobilienbewertung (SVM/TAE)
Qualifiziert diverse Immobilien bewerten, Gutachten erstellen
Geprüfte Sachverständige für die Immobilienbewertung (SVM/TAE)
Dipl.-Ing. Marlies Ute Hofmann
Sachverständigenbüro Hofmann, Cottbus
Nach EN ISO/IEC 17024 personenzertifizierte Sachverständige, Dozentin in der Meisterausbildung Bauhauptgewerke und TGA der Handwerkskammer Cottbus, Dozentin im Bereich Immobilienbewertung, Mitglied im Gutachterausschuss Cottbus, Mitglied im Gutachterausschuss Spree/Neiße und Oberspreewald/Lausitz, Vorsitzende der Fachgruppe Immobilienbewertung im SVM e. V., Vorsitzende der Fachgruppe AVA (Ausschreibung/Vergabe/Abrechnung) im VBI (Verband Beratender Ingenieure)
Ein geprüfter Sachverständiger für die Immobilienbewertung ist eine qualifizierte Person, die aufgrund ihrer Ausbildung, Erfahrung und Fachkenntnisse in der Lage ist, eine unabhängige, objektive und professionelle Bewertung einer Immobilie durchzuführen und deren Wert zu bestimmen. Dafür kann es verschiedene Anlässe geben: Kauf oder Verkauf einer Immobilie, Immobilienfinanzierung, Vermögensbewertung, steuerliche Angelegenheiten oder gerichtliche Auseinandersetzungen.
Ziel der Weiterbildung
Der Lehrgang bereitet auf eine Sachverständigentätigkeit im Sachgebiet Immobilienbewertung vor, um qualifiziert Immobilienwerte ermitteln und Wertgutachten erstellen zu können. Bei erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Geprüfte Sachverständige für die Immobilienbewertung (SVM/TAE)“.
Zusätzliche Qualifikationsmöglichkeit
Nach Abschluss des Lehrgangs besteht die Möglichkeit zur weiterführenden Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch die INTERZERT. Hierfür sind bei der Zertifizierungsstelle INTERZERT u. a. Teilnahmebestätigungen über erfolgte fachliche Fortbildungen für das beantragte Sachgebiet, wie das Zertifikat „Geprüfte Sachverständige für die Immobilienbewertung (SVM/TAE)“, sowie selbstgefertigte Gutachten, wie das im Lehrgang erstellte Übungsgutachten, einzureichen. Weitere Informationen: www.interzert.com.
Preisnachlass
Persönliche Mitglieder des Sachverständigen-Verband Mitte e. V. (SVM) erhalten bei dieser Veranstaltung einen Nachlass in Höhe von 10 % auf die Teilnahmegebühr. Hierzu geben Sie bitte bei der Buchung den Gutscheincode SVM-TAE und Ihre persönliche Mitgliedsnummer im SVM e. V. unter Bemerkung ein. Bitte beachten Sie, dass der Nachlass vorbehaltlich einer Nachprüfung der SVM-Mitgliedschaft durch uns gewährt wird und nicht mit anderen Nachlässen kombinierbar ist.
Hinweis
Der Lehrgang ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Der Lehrgang ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 96 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.
Die Weiterbildung wird nach § 34c Abs. 2a GeWO i. V. mit § 15b Abs. 1 MaBV für Wohnimmobilienverwalter mit 60 Zeitstunden anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 25. Juni bis Freitag, 11. Dezember 2026
Ablauf jeweils (Abweichungen möglich):
09:15 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen
Der Lehrgang besteht aus fünf zweitägigen Live-online- und Präsenz-Seminarmodulen und schließt mit einer zweitägigen schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Alle für die Gutachtenerstellung relevanten Grundlagen und Verfahren der Immobilienbewertung werden ausführlich behandelt. Darauf aufbauend werden Sonderfälle der Immobilienbewertung und die Tätigkeit des Sachverständigen für unterschiedliche Auftraggeber erläutert. Dabei wird vor allem mit praktischen Beispielen (Gutachten) gearbeitet und auf spezielle Fragen der Teilnehmenden eingegangen. Während des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden eine Hausarbeit, bei der die Gutachtenerstellung praktisch geübt wird.
1. Modul
25. und 26. Juni 2026 – live-online
Einführung in die Immobilienbewertung – Teil A (R. Kranich)
- Grundverständnis marktkonformer Immobilienbewertung
- Regelungen des Baugesetzbuchs (BauGB)
- Regelungen der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
- Entwicklung der Immobilienbewertung in Deutschland
2. Modul
16. und 17. Juli 2026 – live-online
Einführung in die Immobilienbewertung – Teil B (R. Kranich)
- Einführung in die Sachwertermittlung nach ImmoWertV
- Einführung in die Ertragswertermittlung nach ImmoWertV
- Begriff der besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmale (boG)
- Ableitung des Vergleichswertes (VW) aus den Ergebnissen der Wertermittlungsverfahren
3. Modul
17. und 18. September 2026 – Präsenz
Grundbuch, Rechte und Belastungen in der Immobilienbewertung (A. Gelbrich)
- Rechtliche Stellung und Aufbau Grundbuch
- Rechte und Belastungen und deren Werteinfluss erkennen
- Reallasten, Baulasten, Dienstbarkeiten
Wohnungs- und Teileigentum (A. Gelbrich)
- Grundlagen des Wohn- und Teileigentums
- Wohnungseigentumsgesetz (WEG-Gesetz)
- Alleineigentum/Miteigentum, Sondereigentum, Sondernutzungsrechte
Gutachtenwerkstatt (Grundlagen) (A. Gelbrich)
- Gutachtenauftrag
- Datensammlung
- Gutachtenaufbau, Gliederung, Struktur
- Objektzustand, Modernisierung/Sanierung
- Zunehmender Werteinfluss des energetischen Sanierungszustandes von Gebäuden
4. Modul
8. und 9. Oktober 2026 – Präsenz
Bautechnische Grundlagen (M. Hofmann)
- Bautechnische Grundkenntnisse
- Einordnung von Objekttyp und Bauweise
- Beurteilung von Baumängeln und Bauschäden
- Beurteilung Modernisierung / Instandhaltung
Bauordnungsrecht, Gutachterausschüsse (M. Hofmann)
- Gesetzgebung im Baugesetzbuch
- Bauordnungsrechtliche Grundlagen (FNP, B-Plan)
- Obere Gutachterausschüsse (OGA) und Gutachterausschüsse (GAA) – Aufgaben der Gremien
- Arbeit mit den Daten der GAA, Bodenrichtwerte und Kaufpreise
Übergabe der Themen für die Erstellung eines Übungsgutachtens (Hausarbeit).
5. Modul
19. und 20. November 2026 – Präsenz
Gutachtenwerkstatt (M.Hofmann, A. Gelbrich)
- Gutachtenerstellung
- Verfahrensauswahl
- Besonderheit Beleihungswert; Beleihungswertverordnung (BelWertV); Grundlagen, Ziel und Methodik der Ermittlung des Beleihungswertes; Beispiel
- Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale (boG), Schwerpunkt Berücksichtigung des energetischen Sanierungszustandes
6. Modul
10. und 11. Dezember 2026 – Präsenz
Abschlussprüfung (M. Hofmann, A. Gelbrich)
1. Tag – schriftliche Prüfung an der TAE
2. Tag – mündliche Prüfung, inkl. Auswertung des Übungsgutachtens
Zertifikat
Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat „Geprüfte Sachverständige für die Immobilienbewertung (SVM/TAE)“. Teilnehmende, die die Prüfung nicht bestehen, erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs.
Architekten und Bauingenieure, Bausachverständige, Fach- und Führungskräfte aus Baugewerbe und Bauindustrie, Bauhandwerksmeister, Vermessungsingenieure, Vermessungstechniker, aber auch Interessierte, die keine bau-, oder vermessungsspezifische Ausbildung haben. Teilnehmer, die an einer Personenzertifizierung interessiert sind, sollten über drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
4.950,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .