MENU

Gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlagen

Grundlagen und Praxis von SF6-Schaltanlagen (GIS) für Wechsel- und Gleichstrom-Übertragung (HVDC)
Beginn:
20.02.2024 - 09:00 Uhr
Ende:
20.02.2024 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr:
32619.00.020
Leitung
Siemens Energy
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 610,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Referent:in

Dr.-Ing. Mark Kuschel

Siemens Energy, Transmission, Berlin

Beschreibung
Die inzwischen seit über fünfzig Jahren etablierte Technik der SF6-gasisolierten Schaltanlagen (GIS) kommt als raumsparende und zuverlässige Lösung für die Energieverteilung in den AC-Netzen von 72,5 kV bis 1100 kV zum Einsatz. Erste Schritte für den Einsatz dieser Technik in der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HVDC) zeichnen sich bereits ab.

Ziel der Weiterbildung

Der erfolgreiche Betrieb von gasisolierten Hochspannungs-Schaltanlagen kann nur sichergestellt werden, wenn die Besonderheiten dieser Technik bei der Planung, Herstellung, Prüfung und Betriebsführung beachtet werden. Das Seminar erläutert eingehend die mit dieser Technik verbundenen Aspekte zu den grundlegenden physikalischen Eigenschaften der SF6-Technik, den Einsatzmöglichkeiten und den Betriebserfahrungen. Vorgestellt werden die über alle Spannungsebenen weltweit eingesetzten Designvarianten der Schaltanlagen und Einzelkomponenten. Die aktuellen ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkte ergeben dabei Aspekte für die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Maßnahmen zur Erreichung der hohen Zuverlässigkeit werden erläutert und durch internationale Zuverlässigkeitsdaten belegt.

Das Seminar Ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz.
Programm

Stand der letzten Durchführung (Inhalte werden noch aktualisiert):

Dienstag, 28. Februar 2023
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr

1. GIS-Isoliersystem (J. Kindersberger) 
– grundlegende SF6-Eigenschaften 
– Verhalten des Isoliersystems 
– Einflüsse von Spannungsform und Fehlstellen 
– diagnostische Verfahren zur Fehlstellenerfassung 
– TE-Messung

2. Design, Produktion und Prüfungen (M. Kuschel) 
– Schaltungsarten und GIS-Komponenten 
– Innenraum- und Freiluftaufstellung sowie Hybridanwendungen 
– nichtkonventionelle Strom- und Spannungsmessung 
– gasisolierte Leitungen 
– Ausführungen von DC-GIS 
– Besonderheiten von SF6-freien Anlagen 
– Herstelleraspekte bei Entwicklung und Produktion 
– Stück-, Typ- und Vor-Ort-Prüfungen 
– Monitoring und Diagnose

3. Einsatz, Betrieb und Instandhaltung (C. Neumann) 
– Entscheidung gasisolierte oder luftisolierte Schaltanlagen 
– Technik 
– Umwelteinflüsse 
– Arbeitssicherheit 
– Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit 
– Kosten 
– Erweiterbarkeit Betriebserfahrungen 
– Fehlerstatistik 
– Instandhaltungsstrategien 
– Beispiele für ausgeführte Anlagen

4. Aktuelle Entwicklungen 
– gasisolierte Isoliersysteme für Gleichspannungsanwendung (C. Neumann) 
– alternative Isoliergase für GIS (M. Koch) 
– Status Regulierungen inklusive Revision EU F-Gas-Verordnung (M. Kuschel)

Teilnehmer:innenkreis
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Herstellern und Betreibern von Geräten und Anlagen der Energieübertragung und -verteilung im Hochspannungsbereich, um einen Einstieg und/oder eine Auffrischung vorhandener Kenntnisse zu vermitteln.
Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. Josef Kindersberger

Technische Universität, Lehrstuhl für Hochspannungs- und Anlagentechnik, München

Prof. Dr. sc. Myriam Koch

Fachgebiet Hochspannungstechnische Betriebsmittel und Anlagen, Technische Universität Darmstadt

Dr.-Ing. Mark Kuschel

Siemens Energy, Transmission, Berlin

Prof. Dr.-Ing. Claus Neumann

Senior Consultant, Essen

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
610,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
610,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung .
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier .

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Termine und Preise für Gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlagen

Datum
20.02.2024, 09:00 Uhr
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 610,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Bach
Dipl.-Ing. Roland Bach
: +49 (0) 711 34008 – 14