Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
Professur EMV und Nachrichtentechnik, Vorstandsvorsitzender und wissenschaftlicher Direktor, Forschungs- und Transferzentrum e.V., Westsächsische Hochschule Zwickau
Ziel der Weiterbildung
Dieses Seminar gibt mit seinen Referaten und Messgerätedemonstrationen viele Antworten zum Thema EMV. Grundlagenreferate führen anschaulich in die EMV-Thematik ein. Spezialvorträge von EMV-Experten erleichtern dem Teilnehmer die Lösung seiner EMV-Probleme.Dienstag, 26. September 2023
8.45 bis 12.15 und 13.15 bis 17.15 Uhr
1. Einführung in die EMV-Problematik
– Grundlagen und Begriffsbestimmungen
– unerwartete EMV-Effekte
– Gefährdungsbeispiele
– Nachweismöglichkeiten
– Zukunftsperspektiven
2. Übersicht über normgerechte EMV-Messverfahren
– Übersicht und Erläuterung der internationalen, europäischen und nationalen Normen, die bei EMV-Messungen beachtet werden müssen
– Quellen für EMV-Grenzwerte für Emissionen und Störfestigkeit
– richtige Wege zur CE-Kennzeichnung
– Störfestigkeitsmessungen
– Störaussendungsmessungen
– Messung der niederfrequenten Netzrückwirkung
3. Störfestigkeitsmessungen
– Prüfpegel, Grenzwerte, Testaufbauten, Messantennen, Kriterien für die Einhaltung von Störfestigkeitsprüfungen
4. Messungen von leitungsgebundenen Störungen
– Störspannungen auf Leitungen
– Netznachbildungen, LISN
– Tastköpfe und Sensoren
– Messdemonstrationen
Mittwoch, 27. September 2023
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.15 Uhr
5. Messungen der abgestrahlten Störungen
– Antennen für EMV-Messungen
– Sonden für E- und H-Felder
– normgerechte Störfeldstärkemessungen
– Messdemonstrationen
6. Abschirmprobleme in der EMV und deren Lösung
– physikalische Grundlagen
– Abschirmung elektrischer und magnetischer Felder
– Abschirmung elektromagnetischer Wellen
– Auswahl der Schirmungs-Materialien
– Realisierung von EMV-tauglichen Schirmen, Gehäusen, Geräteschränken und Messkabinen
– EMV-Probleme bei Steckverbindern, Beispiele für EMV-gerechte Lösungen, Messdemonstrationen
7. EMV in elektronischen Schaltungen und Systemen, Komponenten und Kopplungsmechanismen
– elektromagnetische Störbeeinflussung
– Verhalten von Komponenten
– Kopplungsmechanismen
– Masseanbindung
– Analyse von Störungen
– Maßnahmen zur Entkopplung
8. EMV in elektronischen Schaltungen und Systemen, Abblockung elektronischer Schaltungen
– EMV-Probleme auf Leiterplatten
– Grundlagen der Abblockung
– Auswahl und Platzierung von Abblockkondensatoren
– Abblockung bei durchgehenden Versorgungslagen
Donnerstag, 28. September 2023
8.30 bis 14.15 Uhr
9. Ergänzungen zu Schirmungsproblemen und zur praktischen Feldstärkemesstechnik im Rahmen von normgerechten EMV-Messungen
10. EMV durch Einsatz von Entstörbauelementen
– Ausbreitung von Störungen
– Aufbau und Funktion spezieller Entstörbauelemente
– Vorschriften für Kondensatoren und Induktivitäten
– Sammel- und Einzelentstörung
– Filterung von Netz-, Datenübertragungs- und Steuerleitungen
– Dämpfung von Störimpulsen durch EMV-Filter
– fachgerechter Einbau von Filtern
– EMV-gerechte Abführung von eventuell auftretenden „Ableitströmen“
– Personenschutz
Harald Jäger
Dipl.-Ing. Christian Paulwitz
Prof. Dr.-Ing. Matthias Richter
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.450,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.450,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
