Einstieg, Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele - effiziente Automatisierung mit Industrierobotern

Angebot runterladen
für

Praxisseminar Robotik im Mittelstand

Ihre Anschrift
Beginn:
02.12.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
02.12.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36315.00.001
Leitung
Delta Elektronics (Germany) GmbH
Präsenz
EUR 449,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 404,10
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)
Referent:in

Michael Mayer-Rosa

Michael Mayer-Rosa ist global verantwortlich für die strategische Entwicklung kollaborativer und KI-gestützter Robotik bei Delta Electronics. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Industrieautomatisierung, M&A und Business Development treibt er innovative Automatisierungslösungen weltweit voran.

Mittelständische Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, Effizienz und Flexibilität in der Produktion nachhaltig zu steigern. Moderne Robotik bietet hier neue Chancen, um Arbeitsabläufe zu automatisieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Nutzen Sie die Potenziale moderner Robotik für Ihr Unternehmen: Erfahren Sie, welche Robotertypen wie Industrieroboter, Cobots und mobile Roboter es gibt und wie sie den Mittelstand voranbringen. Lernen Sie praxisnah, wie Sie typische Anwendungen wie Pick & Place, Palettieren oder Schweißen umsetzen – mit Live-Demos und ohne Vorkenntnisse. Profitieren Sie von einem hohen Praxisanteil mit Übungen an zwei modernen Robotersystemen.
Erkennen Sie Trends, Chancen und Erfolgsfaktoren, vermeiden Sie Stolperfallen und erhalten Sie Einblicke in Sicherheitskonzepte und Normen.



Ziel der Weiterbildung

  • Sie erfahren, welche Robotertypen (z.B. Industrieroboter, Cobots, mobile Roboter) es gibt und welche Einsatzmöglichkeiten es im Mittelstand gibt.
  • Sie lernen mit praxisnahen Beispielen, welche Anwendungen erfolgreich im Mittelstand umgesetzt sind – und welche Erfolgsfaktoren und Fallstricke es dabei gibt.
  • Sie lernen überblicksmäßig, wie ein Robotik Projekt im Unternehmen geplant und umgesetzt wird.
  • Sie erfahren, welche sicherheitstechnischen Anforderungen für den Robotereinsatz gelten und was bei kollaborativen Systemen gemäß ISO 10218 und ISO/TS 15066 zu beachten ist.
  • Sie lernen, wie einfach smarte Automatisierung umzusetzen ist und wie einfach D-Bots ohne Programmierkenntnisse zu programmieren sind.


Methode:

  • Fachvortrag und Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • Programmierung „live“ am D-Bot
  • Diskussionen

Voraussetzungen:

  • keine
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 2. Dezember 2025
9:00 bis 16:30 Uhr, inkl. Pausen

Grundlagen moderner Robotiksysteme

  • Robotertypen (Industrieroboter, Cobots, autonome mobile Roboter)
  • Antriebe, Sensorik, Schnittstellen und Sicherheitskonzepte
  • Trends, Treiber & Chancen der Robotik im Mittelstand
  • Cobots und Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

Typische Anwendungsfälle im Mittelstand

  • Pick & Place, Palettieren und Maschinenbeschickung, Verpackung, Schweißen, Schrauben und Qualitätssicherung
  • Praxisvideos und Live-Demonstrationen

Einführung von Robotiklösungen – Projektvorgehen

  • Von der Bedarfsermittlung zur Integration: Eckpunkte zu Auswahlkriterien und Integration
  • Vorteile für kleine Serien und hohe Variantenvielfalt
  • Erfolgsfaktoren und Stolperfallen

Mittagspause

Einfache Programmierung, Sicherheitskonzepte, Einblick in die Normen (ISO 10218, ISO/TS 15066)

Programmierung „live“ an D-Bots

  • Lernen Sie, wie einfach es ist, Pick & Place Anwendungen zu erstellen, ohne Vorkenntnisse

Abschlussdiskussion & Ausblick

  • Ingenieure, Techniker, technisches Fachpersonal
  • Produktions- und Automatisierungsverantwortliche
  • Projektleiter und Produktionsplaner
Michael Mayer-Rosa

Michael Mayer-Rosa ist global verantwortlich für die strategische Entwicklung kollaborativer und KI-gestützter Robotik bei Delta Electronics. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Industrieautomatisierung, M&A und Business Development treibt er innovative Automatisierungslösungen weltweit voran.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
449,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung