Grundlagen der Automatisierungstechnik
Prof. Dr. Axel Busboom
Hochschule München
Das Seminar stellt den grundlegenden Aufbau eines jeden Automatisierungssystems vor. Datenerfassung, Datenverarbeitung und Prozesseingriffe werden anhand konkreter Praxisbeispiele erläutert. Dadurch können auch Themen wie Safety und Echtzeitfähigkeit praxistauglich diskutiert werden.
Ziel der Weiterbildung
Sie verstehen den Aufbau und das Zusammenwirken aller Teilsysteme einer automatisierungstechnischen Lösung in Fertigung, Verfahrenstechnik, Transport/Logistik und Energietechnik. Sie sind in der Lage, geeignete Sensoren, Aktoren, Steuerungen und Kommunikationssysteme auszuwählen. Automatisierungssysteme können Sie in Hinblick auf nichtfunktionale Anforderungen wie Zuverlässigkeit, Safety, Cybersecurity und Echtzeitfähigkeit beurteilenDonnerstag, 30. November und Freitag, 1. Dezember 2023
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr
1. Grundlagen und Begriffe
– technische Prozesse, Prozessarten
– Steuern und Regeln
– Automatisierungspyramide
2. Prozessmesstechnik/Sensorik
– Messgrößen
– Messprinzipien
– integrierte und intelligente Sensoren
– Einheitssignale, Sensorschnittstellen
– Auswahl von Sensoren
3. Aktorik
– Grundlagen und Anwendungsfelder elektrischer Maschinen: Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine, Schrittmotoren, Brushless DC Motoren
– elektrische Antriebe, Frequenzumrichter, Servoantriebe
– pneumatische Aktoren
– hydraulische Aktoren
4. Steuerungstechnik
– Speicherprogrammierbare Steuerungen: Ausführungsformen, Funktionsweise
– Grundzüge der SPS-Programmierung nach IEC 61131-3
– Beispiele (Codesys)
5. Grundbegriffe der Regelungstechnik
– Begriffe: Regelkreis, Führungsgröße, Regelabweichung, Stellgröße, Regelgröße
– Ziele und Anforderungen an einen Regelkreis: Stabilität, Führungsverhalten, Störverhalten, Robustheit, Stellaktivität, stationäres und dynamisches Regelverhalten
– Regelstrecken: Strecken mit und ohne Ausgleich, P-Stecke, I-Strecke, PT1-Strecke, PT2-Strecke, PI1-Strecke, Strecken mit Totzeit
– lineare Regler: P-Regler, I-Regler, PI-Regler, PD-Regler, PID-Regler
– Beispiele (Simulink)
6. Industrielle Kommunikationstechnik
– Feldbusse
– Industrial Ethernet
– OPC UA
7. Nichtfunktionale Anforderungen
– Zuverlässigkeit
– funktionale Sicherheit
– Cybersecurity
– Echtzeitfähigkeit
Prof. Dr. Axel Busboom
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.300,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
vor Ort
1.300,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Weitere Termine und Orte
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
