Softwarearchitektur & -entwicklung in der Automatisierungstechnik
Einführung in die Konstruktion und Strukturierung von Software auf Basis des Architekturmuster Model-View-Controller
Softwarearchitektur & -entwicklung in der Automatisierungstechnik
Frederick Keymer-Eickelkamp

SCIO Automation Duisburg GmbH, Duisburg
Das Seminar bietet einen praxisorientierten Einstieg in moderne Methoden der Automatisierungstechnik und den effizienten Umgang mit Daten.
Am ersten Tag werden klassische und optimierte Ansätze an der Hardwareschnittstelle vorgestellt und der Weg zu einer konsistenten Datenbasis erläutert – von Projekten über Eigenschaften bis zur Datenverwaltung. Themen wie Softwarearchitektur, Bibliothekskonformität, Bausteinschnittstellen und hilfreiche Tipps runden den Einstieg ab.
Am zweiten Tag steht die Visualisierung im Mittelpunkt: Vom realen Problem über die Modellierung von Eigenschaften bis hin zum konsistenten Datenmodell und dessen Verwaltung, weiterhin von der Erstellung von HMI-Abbildern über Methoden zur besseren Skalierbarkeit bis hin zur effizienten Nutzung von Bildbausteinen.
Anschließend werden die wichtigen Themen Projekt- und Softwarestrukturierung sowie Framework-Grundfunktionen anhand der beispielhaften Umsetzung einfacher Betriebsarten behandelt. Als Abschluss wird die Zusammenarbeit im Team vertieft, mit Schwerpunkten auf Bibliotheken, Typisierung, Updates sowie projektübergreifender Arbeit mit Projektservern.
Ziel der Weiterbildung
- Erweitern Sie mit diesem Seminar Ihr Handwerkzeug, in dem Sie lernen, wie Sie strukturierte Datenverarbeitung nutzen und nachhaltige Quellcodes implementieren.
- Das Modul ermöglicht es Ihnen, spezifische Quellcodes für Maschinen zu entwerfen (Basisprogrammierung) und Ihre Programmstruktur zu verbessern.
Methoden:
Differenzlernen
- Das Seminar knüpft gezielt an das vorhandene Wissen und die beruflichen Erfahrungen der Teilnehmenden an. Dieser individuelle Zugang ermöglicht eine schnelle und effiziente Erweiterung der Kompetenzen. Lerninhalte werden kontextualisiert und auf die jeweiligen Vorkenntnisse abgestimmt.
Wechsel von Theorie und Praxis
- Die Vermittlung erfolgt im Wechselspiel zwischen theoretischer Einführung und praktischer Anwendung. Nach einer fundierten theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema bearbeiten Sie praxisnahe Aufgabenstellungen, um das Gelernte direkt umzusetzen und zu reflektieren.
Best Practices
- Empfehlungen zur Umsetzung werden durch konkrete Beispiele aus der Praxis untermauert. Diese Best-Practice-Beispiele dienen als Orientierung und zeigen bewährte Lösungsansätze, die sich in realen Anwendungsszenarien bewährt haben.
Hinweis:
- Sie können eigene Anwendungsfälle in die Veranstaltung einbringen.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 5. März 2026
9:00-16:30 Uhr, inkl. Pausen
Vorstellung des Übungsszenarios
Hardwareschnittstelle
- der konventionelle Weg
- Wie könnte es besser gehen?
Der Weg zur Datenbasis
- Einleitung
- Eigenschaften
- Projekt und Datenbasis
Verwaltung der Daten
- Softwarearchitektur
- Bibliothekskonformität
- Bausteinschnittstelle
- Tipps und Hinweise
Freitag, 6. März 2026
9:00-16:30 Uhr, inkl. Pausen
Präsentation
- Abbilderstellung
- Skalierbarkeit auf dem HMI
- Bildbaustein
Strukturen und Grundfunktionen
- Projektstrukturierung/Projektstruktur erstellen
- Grundfunktionen eines Frameworks
- einfache Betriebsarten
Teamarbeit
- Bibliotheken und Typisierung
- Typen updaten
- Projektserver und gemeinsame Projektarbeit
Die Veranstaltung wendet sich an:
- Automatisierungsingenieure und SPS-Programmierer (Planung, Programmierung, Implementierung)
- Elektro- und Softwareingenieure mit Fokus auf Steuerungs- und Visualisierungssysteme
- Techniker und Meister aus Elektrotechnik, Mechatronik und Automatisierung
- Projekt- und Systemverantwortliche
- Projektleiter in der Automatisierungstechnik, die Datenkonsistenz, Bibliothekskonformität und Teamarbeit sicherstellen wollen
- Systemarchitekten und Framework-Entwickler für Automatisierungsprojekte
- HMI-Entwickler und -Anwender
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse über in einer Maschine verwendeten Hardware
- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Hardwareprojektierung und Programmiergrundlagen“ oder ähnliche Vorkenntnisse.
- Es ist erforderlich, dass die Teilnehmenden ihre persönlichen Notebooks mitbringen, auf denen im Vorfeld Notebook mit TIA Portal V18, WinCC Comfort, WinCC Adv. Runtime Sim. und PLCsim installiert wurde.

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.299,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .