Professionelle Praxisanleitung: Haltung zeigen und Kompetenz fördern

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Pflege

Angebot runterladen
für

Professionelle Praxisanleitung: Haltung zeigen und Kompetenz fördern

Ihre Anschrift
Beginn:
22.04.2026 - 09:00 Uhr
Ende:
23.04.2026 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36338.00.001
Leitung
cs-o.Beratung
Präsenz oder Online
EUR 570,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 513,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Bundesverband Deutscher Berufsausbilder e. V.
Referent:in

Christine Stache

Frau Stache verfügt über eine jahrelange Erfahrung als Führungskraft im Profit-Bereich; wie auch in der systemischen Supervision, im Coaching und Training. Als Beraterin in der Organisationsentwicklung ist sie in KMU unterwegs. Frau Stache ist vom BMAS autorisierter INQA Coach und bundesweit tätig. Seit 20 Jahren bewegt sie sich als Supervisorin, Coach und Trainerin im Bereich der Pflege – vom Fachseminar bis zum Krankenhaus, von der Ausbildung bis zum Führungskräfte-Training.
Sie ist seit dem Jahr 2017 auch als Planerin und Trainerin mit C-R-Q® für Heil-und Pflegeberufe in Kooperation mit der g-t-b sassenberg aktiv tätig.

Die generalistische Pflegeausbildung stellt nicht nur neue Anforderungen an Auszubildende, sondern rückt auch die Rolle der Praxisanleitung stärker in den Fokus. Mit dem C-R-Q® Modell beleuchten wir die Einstellungen, die Praxisanleitende im Berufsalltag begleiten – und die maßgeblich darüber entscheiden, wie souverän, erfolgreich und resilient sie den steigenden Erwartungen begegnen.

Hier lernen Sie, wie „Wollen, Wissen und Können“ zusammenspielen, um Auszubildende nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken. Dabei orientieren wir uns an den vier Hauptfaktoren professionellen Denkens und Handelns und nutzen den PDCA-Zyklus als praxisnahen Rahmen.



Ziel der Weiterbildung

Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist es, Praxisanleitende zu befähigen,

  • ihre eigenen Einstellungen im beruflichen Kontext bewusst zu reflektieren und weiterzuentwickeln,
  • förderliche Haltungen aktiv vorzuleben und an Auszubildende weiterzugeben,
  • Lernumgebungen zu gestalten, in denen Motivation, Fachwissen und Handlungskompetenz gleichermaßen wachsen,
  • den PDCA-Zyklus gezielt zur kontinuierlichen Verbesserung der Praxisanleitung einzusetzen.
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

1. Tag: PLAN

  • Professionelle Selbstverpflichtung und -bestimmung
  • Selbstverständnis, Rollen, Auftrag und Pläne
  • Professionelle Kundenbilder und ihre Bedeutung in der Praxisanleitung (Erwartungen, Achtsamkeit, Ethik, Ziele und Kommunikation)

2. Tag: DO

  • Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln und handlungsorientiert vermitteln
    (Analyse, Reflexion, Lernsituationen, Lernorte, Methoden und Didaktik)
  • Umgang mit Hindernissen und Konflikten (professionelle Aufgabenverteilung, Kooperation und Delegation, Beurteilung, Evaluation und kontinuierliche Verbesserung)

 

Weitere Seminarempfehlung:
VA 36333 – Gewaltfreie Kommunikation und Supervision in der Praxisanleitung: CHECK & ACT

Praxisanleitende, Pflegedienstleitung, Stationsleitung, ambulante Pflegefachkräfte, stationäre Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte der Intensivpflege, Pflegefachkräfte der Kinder- und Jugendlichenpflege, Pflegefachkräfte der OP-Pflege

Christine Stache

Frau Stache verfügt über eine jahrelange Erfahrung als Führungskraft im Profit-Bereich; wie auch in der systemischen Supervision, im Coaching und Training. Als Beraterin in der Organisationsentwicklung ist sie in KMU unterwegs. Frau Stache ist vom BMAS autorisierter INQA Coach und bundesweit tätig. Seit 20 Jahren bewegt sie sich als Supervisorin, Coach und Trainerin im Bereich der Pflege – vom Fachseminar bis zum Krankenhaus, von der Ausbildung bis zum Führungskräfte-Training.
Sie ist seit dem Jahr 2017 auch als Planerin und Trainerin mit C-R-Q® für Heil-und Pflegeberufe in Kooperation mit der g-t-b sassenberg aktiv tätig.

Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
570,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
570,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.