Weiterbildung für die fachliche Leitung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Versorgungsbereich 29A "Stomahilfen"
Angebot runterladen
Weiterbildung für die fachliche Leitung sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Versorgungsbereich 29A "Stomahilfen"
Michael Passow, M.Sc.
Sachverständiger für Medizintechnik und MIT, Deizisau
Ziel der Weiterbildung
Diese Weiterbildung muss von den fachlichen Leitungen bis spätestens zum 31.12.2023 absolviert worden sein, von den Mitarbeiter:innen bis zum 31.12.2024.Der Nachweis der Erfüllung dieser Anforderung muss ab dem 01.01.2024 bzw. 01.01.2025 im Rahmen der jeweiligen (Re-)Präqualifizierungen und/oder Überwachungen erbracht werden. Diese Weiterbildung muss einmalig besucht werden.
Mit der Absolvierung des Zertifikatslehrgangs sind die Teilnehmer:innen in der Lage professionell folgende Aufgaben zu übernehmen:
• Zustandserhebung, Dokumentation der Patientensituation und Hilfsmittelversorgung
• Auswahl und Anpassung von Stoma-Hilfsmitteln
• Beratung, Anleitung und Schulung für einschlägige, medizinische Fachkreise
Darüber hinaus vermittelt der fünftägige Zertifikatslehrgang umfassendes praxisorientiertes Wissen über medizinische Grundlagen, rechtliche Bestimmungen und Stoma-Hilfsmittel bis hin zur sicheren und praktischen Anwendung am Patienten. Einzigartig ist, dass an einem echten Patienten die Stoma-Versorgung praktiziert wird.
HINWEIS
Als Institution, die nach DIN ISO 2001 und nach AZAV zertifiziert ist, ist die Technische Akademie Esslingen e. V., Träger der Medizinisch Technischen Akademie Esslingen (MTAE), autorisiert, eine solche Schulung anzubieten.
Montag, 15. bis Freitag, 19. Januar 2024
1. Tag: 10.00 bis 17.30 Uhr
2. bis 5. Tag: 8.30 bis 16.00 Uhr
Modul 1
Hilfsmittelverordnung und Abgabe nach § 33 SG V sowie entsprechend den relevanten Inhalten der Kassenverträge nach § 127 Abs. 1 SGB V – Definition, Indikation und Querverweise (3 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie – spezifische Verdauungsvorgänge; Magen-Darm – Harntrakt (Urologie) (2 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Stomaanlagen – Stomata im Magen-Darm-Trakt – Stomata Urologie – Indikationen/Krankheitsbilder – Therapieoptionen (3 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Modul 2
Praxis: Stomaversorgung mit Stomaartikeln PG 29 – individuelle Versorgung der Betroffenen – hygienische Aspekte (3 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Umsetzung bei Versicherten ohne Komplikationen: Darmstoma – technische Eigenschaften der PG 29 – Versorgungssysteme (3 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Umsetzung bei Versicherten ohne Komplikationen: Urostoma, Harnableitungen – technische Eigenschaften der PG 29 – Versorgungssysteme (2 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Modul 3
Idealtypischer Versorgungsprozess des Stomaträgers im Rahmen der sektorenübergreifenden Versorgung gemäß SGB V: Schnittstellen – Anleitung, Beratung und Schulung in der Akutklinik – Überleitungs-/Entlassmanagement – Versorgungssituation einer Rehabilitationsklinik (2 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Besondere Versorgungsformen: Versorgungs-Alternative Kolostoma – Stomaabdeckungen/Minibeutel, Kinder und Stoma (1 Unterrichtseinheit à 45 min.)
Beratungsgespräch – Versicherte mit neuen/bestehenden Stomata – Umgang mit Kritik und Reklamationen – Grundlagen und Ziele des Qualitätsmanagements (5 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Modul 4
Beratungsstellen – Selbsthilfeorganisationen – psychosoziale Beratungsangebote (2 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Ergänzende Beratungsangebote – Beratungskenntnisse für Alltag, Zuhause, Ernährung: allgemein und speziell bei Ileostoma, Bewegung, Sport, Hobbies, Partnerschaft und Sexualität, Nachsorge und Versorgungsanpassung – Beckenbodentraining – Angehörigengespräche (2 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Verordnung Bereitstellung der Hilfsmittel: praktische Anwendung mit Übung an Modellen zur Systemauswahl – Auswahl der Produkte auf Grund von Versorgungsproblemen wie Haftung, Ablösen der Versorgung – Tragezeiten/Wechselintervall bei Stomata – Pflegende in der ambulanten und stationären Pflege (4 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Modul 5
Fortsetzung Verordnung Bereitstellung der Hilfsmittel: praktische Anwendung mit Übung an Modellen zur Systemauswahl – Auswahl der Produkte auf Grund von Versorgungsproblemen wie Haftung, Ablösen der Versorgung – Tragezeiten/Wechselintervall (2 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Anpassung der Verordnung bei Früh-/Spätkomplikationen unter den Gesichtspunkten medizinischer Therapie und pflegerischen Vorgehens (4,5 Unterrichtseinheiten à 45 min.)
Gebot der Wirtschaftlichkeit (SGB V) bei der Standardversorgung, bei der Versorgung von Stomata mit Komplikationen (1 Unterrichtseinheit à 45 min.)
Abschluss – Feedback – Evaluation (0,5 Unterrichtseinheit à 45 min.)
– die fachliche Leitung für den Versorgungsbereich 29A „Stomahilfen“
– alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Versicherte mit Stomahilfsmitteln versorgen. Dies beinhaltet die Beratung, Abgabe und Anpassung der Stomahilfsmittel.
Anja Faber-Drygala
Michael Passow, M.Sc.
Prof. Dr. med. Bernd Reith
Margarete Wieczorek
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 573760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.750,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein
individuelles
Inhouse-Training
an.
Dies könnte Sie auch interessieren:
Fragen zur Veranstaltung?
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
