MENU

Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte

SPIA als fachliche Leitung für die Produktgruppe 14
Beginn:
15.11.2023 - 09:00 Uhr
Ende:
18.11.2023 - 15:00 Uhr
Dauer:
4,0 Tage
Veranstaltungsnr:
34522.00.024
Leitung
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 2.010,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
in Zusammenarbeit mit:
Beschreibung
Anerkennung
Der GKV-Spitzenverband hat diese Qualifizierung in seine Empfehlungen gemäß § 126 Abs. 1 Satz 3 SGB V aufgenommen. Für die Versorgungsbereiche 14A, 14B, 14C, 14E und 14F werden die Nachweise über den Besuch und die erfolgreich abgelegten Prüfungen sowie der Fortbildung „Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte (Produktgruppe 14)“ anerkannt. Die vollständige Schulungsmaßnahme ist im Kriterienkatalog als fachlich/berufliche Qualifikation berücksichtigt.

Ziel der Weiterbildung

Mit dem Besuch des Seminars und nach erfolgreicher Prüfung wird der Nachweis erbracht, dass die Teilnehmer/-innen als Spezialisierte Person“ als fachliche Leitung diese Aufgaben überwachen können:
– Zustandserhebung und Dokumentation der Patientensituation und der Hilfsmittelversorgung
– Zustandserhebung, Auswahl und Anpassen von Hilfsmitteln
– fachgerechte Beratung von Patienten ggf. auch von Angehörigen bzgl. der Hilfsmittel
– Information, Anleitung, Schulung und Beratung von Angehörigen, Selbsthilfegruppen und Fachkreisen zu Fragen der Hilfsmittelversorgung

Darüber hinaus vermittelt das Seminar umfassendes, praxisorientiertes Wissen über medizinische Grundlagen, rechtliche Bestimmungen, Medizinproduktkunde bis hin zur Unterstützung der praktischen Auswahl für den Anwender.

HINWEIS
Mitglieder des Reha-Service-Ring erhalten 10 % Ermäßigung.
Mitglieder des VVHC erhalten 10% Ermäßigung.
Programm

Mittwoch, 15. November 2023
9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.00 Uhr

Modul I: Medizinisches Basiswissen (P. Grimm)

Funktionelle Anatomie, allgemeine Grundlagen 
– Stoffwechsel/Energiehaushalt Blut/Immunsystem Blutkreislauf Niere/Wasserhaushalt/Nervensystem 
– Pathologie akute Lungenerkrankungen 
– Pathologie chronische Lungenerkrankungen: 
– schlafbezogene Atemstörungen 
– obstruktive Ventilationsstörungen 
– restriktive Ventilationsstörungen 
– Perfusions- und Diffusionsstörungen

18.30 Uhr Prüfung

Donnerstag, 16. November 2023
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

Modul II: Therapieoptionen – Fachtechnische Themenbereiche – Hygiene (N. N.)

Atmung und Sauerstoff 
– Ventilation, Distribution, Perfusion und Diffusion 
– Druckverhältnisse während Inspiration 
– Atempumpe 
– Atemarbeit 
– Sauerstoff 
– Pathophysiologie der Atmung: Wenn Sauerstoff fehlt

Therapieoptionen fachtechnische Themenbereiche 
– apparative Unterstützung der Oxygenation 
– apparative Unterstützung der Ventilation 
– Fehler und Gefahren (ZEK) Hygiene und Aufbereitung 
– Gesetze und Bestimmungen 
– Infektiologie: Mikrobiologie, Nosokomiale Infektiologie, Prävention 
– Grundlagen der Reinigung und Desinfektion 
– Aufbereitung

18.30 Uhr Prüfung

Freitag, 17. November 2023
8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 17.00 Uhr

Modul III: Gesetzliche Grundlagen (K. Glund, M. Passow)

Betriebs-/Wirtschaftskunde

Sozialgesetzgebung 
– System der Sozialversicherung – Abgrenzung zu privaten Versicherungssystemen 
– Leistungsbeziehungen in der Sozialversicherung unter besonderer Berücksichtigung des SGB V 
– § 33 SGB V – Anspruch der Patienten/-innen auf Versorgung mit Hilfsmitteln (u.a. Abgrenzung zu Leistungen der Pflegeversicherung), Hilfsmittelverzeichnis, Genehmigungsvorbehalt der GKV, Rolle des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen 
– Patientenrechte und -pflichten 
– §§ 126, 127 SGB V – „Eignung der Leistungserbringer“ sowie „Vertragserfordernis“ 
– Zuzahlungen/Aufzahlungen/Eigenanteile 
– Datenschutz

Medizinprodukterecht 
– Sicherheitsphilosophie medizintechnischer Geräte 
– einschlägige Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Übersicht bezüglich weiterer Gesetze, Richtlinien und Normen 
– europäisches Medizinprodukterecht (Verordnungen/Richtlinien) 
– nationales Medizinprodukterecht (Gesetze/Verordnungen)

18.30 Uhr Prüfung

Samstag, 18. November 2023
8.30 bis 12.00 Uhr

Modul IV: Kundenorientierung (H. Brandt) 
– Kommunikation 
– Einwandbehandlung

13.30 Uhr Prüfung

15.00 Uhr Zertifikatsübergabe

Teilnehmer:innenkreis
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/-innen von Leistungserbringern und sonstige interessierte Personen für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte (Produktgruppe 14), die einen Schulabschluss, eine technische Ausbildung und Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren (inkl. Ausbildung) oder bei nichttechnischer Ausbildung mindestens sieben Jahre Berufserfahrung im medizintechnischen Bereich nachweisen können.
Referent:innen

Dipl.-Ökonom Hartmuth Brandt

Krankenpfleger, Salutissimo, Weilheim

Karin Glund

Sanitätshaus Aktuell AG, Vettelschoß

Prof. Dr. Peter Grimm

Nach einer Ausbildung im grafischen Bereich folgte das medizinisch/naturwissenschaftlich ausgerichtete Studium der Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim, abgeschlossen mit der Promotion im Fachgebiet Pharmakologie und Toxikologie. Seit dieser Zeit lehrt er an der Universität Hohenheim und ist als Dozent für medizinische Grundlagen an der Medizinisch Technischen Akademie Esslingen (MTAE) tätig, deren Leitung der 2017 übernahm. Das Aufbereiten medizischer Themen für technische Berufe ist seit 30 Jahren ein Schwerpunkt der Tätigkeit.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.010,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 50 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann allerdings auch kurzfristig noch geschehen. Wir empfehlen Ihnen daher Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über den aktuellen Beantragungsstatus.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 15.11.2023
Ende: 18.11.2023
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 2.010,00
Datum
Beginn: 10.04.2024
Ende: 13.04.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 2.010,00
Datum
Beginn: 06.11.2024
Ende: 09.11.2024
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 2.010,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(5,0 von 5)
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
AB
Die Spezialisierte Person für den Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapiegeräte | 26.11.2022 | verifiziert
Top Referenten

Qualität und Praxisbezug der Referenten, viele Praxisbezogene Beispiele

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.