EU AI Act – Rechtssicher KI nutzen

Artikel 4 des EU AI Act erfüllen und KI im Unternehmen sicher anwenden

Angebot runterladen
für

EU AI Act – Rechtssicher KI nutzen

Ihre Anschrift
Beginn:
02.12.2025 - 15:00 Uhr
Ende:
02.12.2025 - 18:00 Uhr
Dauer:
3,0 Stunden
Veranstaltungsnr.:
36350.00.001
Leitung
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik
Live-Online
EUR 195,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
EUR 175,50
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit:
Baden-Württemberg: Connected e.V.
in Zusammenarbeit mit:
Gesellschaft für Informatik (GI)
Referent:in

Lena Lörcher, M.Sc.

Lena Lörcher studierte von 2011 bis 2015 Mathematik (Bachelor) an der Eberhard Karls Universität Tübingen und von 2015 bis 2018 Mathematics in Science and Engineering (Master) an der Technischen Universität München. Seit 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IPA im Forschungsbereich Künstliche Intelligenz und Maschinelles Sehen und hat im Juli 2024 die Leitung des Forschungsteams „Zuverlässige KI“ übernommen. Fachlich beschäftigt sie sich mit der Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen und wie KI rechtskonform entwickelt werden kann.

Warum sollten Sie dieses Seminar besuchen?

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant. Vielleicht fragen Sie sich: Wie nutze ich KI-Tools verantwortungsvoll? Welche Risiken muss ich kennen? Und welche Kompetenzen fordert der neue EU AI Act konkret von mir?

Genau hier setzt dieses Seminar an. Ab dem 02. Februar 2025 gilt Artikel 4 des EU AI Act, der klare Anforderungen an Ihre KI-Kompetenzen stellt. Sie stehen also nicht nur vor der Herausforderung, KI im Alltag sinnvoll einzusetzen, sondern auch rechtliche Vorgaben einzuhalten.

In unserer kompakten 3-stündigen Grundlagenschulung erfahren Sie praxisnah, wie Sie KI-Systeme sicher anwenden, Risiken einschätzen und verantwortungsvoll nutzen. Sie gewinnen Klarheit, Orientierung und das nötige Know-how, um KI in Ihrem Arbeitsumfeld souverän einzusetzen – auch ohne technische Vorkenntnisse.



Ziel der Weiterbildung

Was lernen Sie konkret?

Sie erleben ein lebendiges, interaktives Training, das Theorie und Praxis sinnvoll verbindet. Konkret lernen Sie:

  • die wichtigsten Grundlagen und Prinzipien von Künstlicher Intelligenz, einfach erklärt und nachvollziehbar,
  • wie Sie KI-gestützte Tools im Arbeitsalltag sinnvoll nutzen, ohne sich in Technikdetails zu verlieren,
  • welche rechtlichen Anforderungen aus dem EU AI Act für Sie relevant sind – und wie Sie diese sicher erfüllen,
  • wie Sie Chancen und Risiken von KI einschätzen: von Fairness und Transparenz bis hin zu Datenschutz und Urheberrecht,
  • wie Sie ethische Fragen reflektieren und im Berufsalltag verantwortungsvoll handeln,
  • konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitskontext anwenden können.

Nach dem Seminar wissen Sie genau, worauf es beim sicheren Einsatz von KI ankommt – und können das Gelernte sofort praktisch umsetzen.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Begrüßung und Einführung

  • Zielsetzung der Schulung
  • Relevanz des EU AI Acts
  • Überblick über Ablauf & Lernziele

Grundlagen der KI

  • zentrale Begriffe & Funktionsprinzipien
  • Praxisbeispiele für KI-Anwendungen
  • KI-Awareness Training

Risiken und Gefahren von KI

  • Im Arbeitsalltag: Fairness & Diskriminierung, Transparenz & Erklärbarkeit, Datenschutz & Urheberrecht
  • ethische Aspekte

Reflexion & Ausblick

  • Reflexion der erworbenen Kernkompetenzen
  • praktische Handlungsempfehlungen
  • weiterführende Maßnahmen und Ressourcen

Für wen ist das Seminar geeignet?

Dieses Seminar richtet sich an Sie, wenn Sie KI-gestützte Tools im Beruf nutzen, aber keine technischen Spezialkenntnisse mitbringen. Typische Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Fach- und Führungskräfte, Projektbeteiligte oder Mitarbeitende, die KI als unterstützendes Werkzeug einsetzen – ob in Verwaltung, Dienstleistung, Industrie oder Bildung.

Besonders hilfreich ist die Schulung, wenn Sie Artikel 4 des EU AI Act erfüllen müssen oder sich auf die Zukunft der KI-Nutzung in Ihrem Arbeitsbereich vorbereiten wollen.

Lena Lörcher, M.Sc.

Lena Lörcher studierte von 2011 bis 2015 Mathematik (Bachelor) an der Eberhard Karls Universität Tübingen und von 2015 bis 2018 Mathematics in Science and Engineering (Master) an der Technischen Universität München. Seit 2022 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IPA im Forschungsbereich Künstliche Intelligenz und Maschinelles Sehen und hat im Juli 2024 die Leitung des Forschungsteams „Zuverlässige KI“ übernommen. Fachlich beschäftigt sie sich mit der Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen und wie KI rechtskonform entwickelt werden kann.

ONLINE

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
195,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 19.02.2026
Ende: 19.02.2026
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 195,00
Datum
Beginn: 28.04.2026
Ende: 28.04.2026
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 195,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Carmen Fritz, M.Sc.
Carmen Fritz, M.Sc.
Informationstechnik (IT)