Cyber-Sicherheit für kritische Infrastrukturen: NIS2 & CER verstehen und umsetzen
Schützen Sie Ihr Unternehmen vor Cyberrisiken und erfüllen alle gesetzlichen Pflichten
Cyber-Sicherheit für kritische Infrastrukturen: NIS2 & CER verstehen und umsetzen
Dr. Thomas Liedtke

Dr. Thomas Liedtke ist
- seit vielen Jahren Mitglied der deutschen DIN-AK-Spiegelgruppe, welche für die Definition ISO/SAE 21434, ISO/PAS 5112 und weitere Cybersecuritystandards verantwortlich ist
- Mitglied des intacs Advisory Boards und Leiter der SPICE Cybersecurity Arbeitsgruppe
Leiter der ZVEI Arbeitsgruppe Datensicherheit im Automobil
- Leadauditor für CSMS; ISMS; TISAX
- Berater für die Implementierung der Cybersecurity in Unternehmen
Publikationen
- Informationssicherheit: Möglichkeiten und Grenzen; SpringerLink publisher: link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-63917-7
- The New Cybersecurity Challenges and Demands for Automotive Organisations and Projects – an Insight View link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-031-42307-9_21
Warum sollten Sie dieses Seminar besuchen?
Stellen Sie sich vor: Ein Cyberangriff legt Ihre Systeme lahm – Kundendaten sind gefährdet, die Geschäftsführung steht unter Druck, und Behörden verlangen innerhalb von 24 Stunden eine Meldung. Genau auf solche Szenarien zielt die neue NIS2-Richtlinie zusammen mit der CER-Richtlinie ab. Sie verpflichten Unternehmen und Organisationen, ihre Cyber- und physische Sicherheit auf ein neues Niveau zu heben.
Mit diesem Seminar zu NIS2 und CER erfahren Sie nicht nur, welche Pflichten konkret auf Sie zukommen, sondern auch, wie Sie Ihr Unternehmen resilienter machen und Risiken aktiv managen. Sie lernen praxisnah, wie Sie Compliance nicht nur als Pflicht, sondern als Chance für mehr Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit nutzen.
Ziel der Weiterbildung
Was lernen Sie konkret?
In dieser NIS2-Schulung entwickeln Sie Schritt für Schritt ein klares Verständnis für die rechtlichen Anforderungen und deren Umsetzung im Alltag. Sie erfahren:
- welche Pflichten und Fristen Sie unbedingt kennen müssen
- wie Sie Cyber- und physische Sicherheitsmaßnahmen sinnvoll miteinander verknüpfen
- wie Sie Bedrohungsszenarien wie Ransomware oder Phishing realistisch einschätzen
- wie Sie interne Prozesse für Incident Response und Resilienzplanung gesetzeskonform gestalten
- wie Sie Mindestanforderungen effizient, audit-sicher und mit praxisnahen Methoden umsetzen
- welche Haftungsrisiken auf die Geschäftsführung zukommen – und wie Sie diese vermeiden
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Risiken gezielt zu reduzieren, gesetzliche Vorgaben sicher einzuhalten und Cyber-Resilienz in Ihrer Organisation aktiv zu stärken.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

1 | Motivation
- Ziele und Motivation der NIS2 und des CER
- Wer ist betroffen?
- Betreiber kritischer Anlagen
- besonders wichtige Einrichtungen
- mittlere Unternehmen, Großunternehmen
2 | Anforderungen
- neue und erweiterte Anforderungen
- Mindestmaßnahmen (z.B. BCM, Sicherheit in der Lieferkette, Multi-Faktor-Authentifizierung, …)
- Size-cap-Regel
- Risikomanagement-Maßnahmen
- Haftungsrisiken für die Geschäftsführung; strenge Aufsicht
- strenge Meldepflichten (24h für Sicherheitsvorfälle, 72h für Bewertungen)
- Schulungsverpflichtung für die Geschäftsführung
- Rechte und Rollenverteilung
- Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit
3 | Praxisbeispiel für eine Risikoanalyse
4 | Zusammenfassung und Ausblick
Für wen ist das Seminar geeignet?
Das Seminar richtet sich an alle, die Verantwortung für Cybersicherheit, Compliance oder Risikomanagement tragen – insbesondere in kritischen Infrastrukturen oder NIS2-relevanten Organisationen.
Typische Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind:
- Fach- und Führungskräfte aus IT, Informationssicherheit und Risikomanagement
- Verantwortliche für die Umsetzung, Überwachung oder Auditierung von Cyber- und physischen Sicherheitsmaßnahmen
- Mitglieder der Geschäftsführung, die ihre Pflichten nach NIS2/CER besser verstehen und erfüllen möchten

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
750,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
750,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .